Fernseher 49 Zoll Test 2023 • Die 8 besten Fernseher 49 Zoll im Vergleich
49 Zoll Fernseher können Heimkino und Gaming Paradies sein. Ein Fernseher mit 49 Zoll bietet Ihnen in ihren eigenen vier Wänden ein tolles Filmerlebnis. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. So können Sie bei Ihrer Kaufentscheidung weitere wichtige Informationen und Kaufkriterien einbeziehen. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.
Fernseher 49 Zoll Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein 49 Zoll Fernseher?
Ein 49 Zoll Fernseher hat 124 cm diagonale Bildschirmfläche zur Verfügung und kann entsprechend im Wohn- oder Schlafzimmer ideal seinen Platz finden. 49 Zoll sind eine gängige Fernsehgröße. Eine Nummer kleiner wäre der 43 Zoll mit 109 cm Bildschirmdiagonale. 50 Zoll sind entsprechend die nächstgrößere Bildschirmdiagonale mit 127 cm.
Bei der Suche nach der idealen Fernsehgröße spielen der verfügbare Platz an der Wand, der Abstand zum TV und die vorrangige spätere Nutzung eine Rolle. Je nach Modell können Höhe und Breite des TVs variieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fernseher 49 Zoll
Welche Arten von 49 Zoll Fernsehern gibt es?
Im Folgenden haben wir Ihnen drei verschiedene Modelle eines 49 Zoll Fernsehers zusammengestellt. Sie finden den Fernseher mit 4K Ultra HD, mit 100 Hertz und der Energieeffizienzklasse A.
Fernseher mit 49 Zoll und 4K
Die neue 4K Technologie, auch häufig Ultra HD genannt, kommt aus der Kinobranche. Im Grunde ist hierbei die Auflösung des Bildes gemeint. Die TVs mit 4K haben die Full HD Bildauflösung abgelöst, welche die Bilder in 1920 × 1080 Pixeln anzeigten. Zum jetzigen Stand sind bei der 4K Auflösung 3840 × 2160 Pixel möglich. Die höhere Anzahl an Pixeln bedeutet ein detailreicheres, schärferes Bild und gleichzeitig werden die Pixel auf dem Gerät kleiner.
Die kleineren Pixel sorgen für eine bessere Auflösung, selbst mit kurzem Abstand. Das heißt für Sie, mit einem 49 Zoll Fernseher und der 4K Technologie haben Sie die Möglichkeit, sowohl eine bessere Bildauflösung zu genießen als auch in kleineren Wohnzimmer die Möglichkeit eines größeren TVs zu haben.
Aktuell übertragen die meisten Sender und Streamingdienste in Full HD. Hier sind jedoch die ersten Entwicklungen beobachtbar: so haben Netflix und Amazon Prime bereits Film- und Serienangebote in 4K Technologie.
Fernseher mit 49 Zoll und 100 Hertz
Die 4K Technologie ist nicht das einzige Merkmal eines 49 Zoll Fernsehers. So haben Sie auf der Suche nach einem passendem Gerät vielleicht die Angabe in Hertz (abgekürzt Hz) entdeckt. Das meint die Bildwiederholungsfrequenz pro Sekunde und beeinflusst die wahrgenommene Flüssigkeit der Bildabfolge. Entsprechend bedeuten 100 Hertz dann 100 Bilder die Sekunde.
Je mehr Bilder pro Sekunde angezeigt werden können, desto eher wird die Bildabfolge als flüssige Bewegung wahrgenommen. Die neusten Fernseher geben mittlerweile zwischen 50 und 400 Hertz wieder. Bei diesem Spektrum könnte man denken, dass die höhere Hertzangabe automatisch zu besseren Bildabfolgen führt.
Aber aktuell werden die Bilder im Fernsehen mit 50 Hertz ausgestrahlt. Bei höheren Bildwiederholungsfrequenzen werden die fehlenden Bilder durch errechnete Zwischenbilder aufgestockt. Das wirkt sich durchaus positiv auf die Bildqualität aus.
Jedoch sollten Sie sich nicht von allzu hohen Hertzangaben täuschen lassen, für 49 Zoll sind 100 oder maximal 120 Hertz ausreichend. Das menschliche Auge kann nur begrenzt Bilder pro Sekunde aufnehmen. Außerdem kann bei zu vielen Zwischenbildern ein entgegengesetzter Effekt entstehen.
Hierbei fallen dann entsprechend diejenigen Bildsequenzen auf, welche aufgrund wenig Bewegung nicht mit Zwischenbildern aufgefüllt werden mussten. Diese Szenen wirken dann umso statischer.
Fernseher mit 49 Zoll und Energieeffizienzklasse A
Die Energieeffizienzklasse gibt den elektrischen Verbrauch des Fernsehers oder des entsprechenden Gerätes an. Aktuell sind Energieklassen von A bis G erhältlich. Hierbei weist A den effizientesten Energieverbrauch auf, während die Klasse G entsprechend mehr Strom benötigt. Diese Klassen sind nur in der EU rechtskräftig. Folgende Aspekte beeinflussen den Stromverbrauch:
- Alter des Modells
- Zusätzliche Funktionen
- Größe des Bildschirms und dessen Auflösung
Je größer der TV oder auch je älter das Modell, desto niedriger die Energieklasse. Mit einem Fernseher der Energieklasse A können Sie demnach Geld sparen. Besonders größere TV-Modelle mit großen Bildschirmen, hohen Bildauflösungen und Helligkeitseinstellungen benötigen mehr Strom. Auch zusätzlich verbaute Receiver oder DVD-Player tragen zum erhöhten Stromverbrauch bei.
Ein weiterer Faktor, der den Stromverbrach erhöht ist die genutzte Bildschirmtechnologie. Bei einem Fernseher mit LED-Technologie werden Sie weniger Strom benötigen als bei LCD- oder Plasma-Bildschirmen. Für den Fernseher mit 49 Zoll gilt daher, dass die Angabe der Energieeffizienzklasse nur im Verhältnis gesehen werden kann. Ein kleines Modell kann mit dem gleichem Stromverbrauch eine niedrigere Energieklasse aufweisen.
Ferner ist ein Modell mit vielen Zusatzfunktionen und aufwändigen Bildschirmeinstellungen ebenso teurer im Energieverbrauch. Daher ist beim Vergleich von Fernsehern mit 49 Zoll und der Energieklasse A besser auf den Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden zu achten. Dies kann entsprechend auf Ihren Stromtarif hochgerechnet werden.
Kaufkriterien im 49 Zoll Fernseher Test 2021
Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen vier zentrale Kaufkriterien für das Fernsehgerät mitgeben. Daher gehen wir auf die Anzahl der Anschlüsse, mögliche SmartHome Kopplungen, die Bildauflösung und -technologie ein. Anschließend können wir die Fernsehmodelle besser einschätzen und vergleichen.
Anschlüsse
Die Anzahl und Auswahl der unterschiedlichen Anschlüsse des Fernsehers kann variieren. Hierbei kann die Anzahl der Bezeichnungen schnell verwirren. Damit Sie abschätzen können, welche Anschlüsse in welcher Anzahl benötigt werden, haben wir Ihnen nun die wichtigste Auswahl zusammengefasst.
Die wichtigsten Anschlüsse:
- HDMI
- LAN / WLAN-Modul
- USB
- SAT
Zu Beginn erläutern wir den HDMI-Anschluss (= engl. High Definition Multimedia Interface), dieser wird nämlich benötigt, wenn Sie Ihren TV mit weiteren Geräten verbinden wollen. In diesem Fall sind Blue-ray oder DVD-Player denkbar. Geeignet sind ebenso Spielekonsolen oder Computer.
Für den Alltag ist es einfacher, wenn nicht alle HDMI-Anschlüsse hinter dem Fernseher verbaut sind. Daher bieten sich seitliche Anschlüsse für einen schnellen Wechsel an. Hierbei sind 2 bis 4 Anschlüsse empfehlenswert.
Ferner wird für die Nutzung von Streamingdiensten oder anderen Internet-verbundenen Features ein LAN-Anschluss benötigt. Dieser ist in einfacher Ausstattung ausreichend und verbindet ihren Fernseher mit dem Internet. So sind auch SmartHome Kopplungen möglich.
Neben LAN-Anschlüssen sind verbaute WLAN-Modems mittlerweile ebenso möglich. Der Vorteil der bereits integrierten WLAN-Anschlüsse ist, dass LAN-Kabel nicht mehr notwendig sind. Ebenso werden WLAN-Sticks nicht mehr benötigt. Auf der anderen Seite sind Verbindungen über Kabel stabiler.
Ein USB-Anschluss kann Ihnen die Verbindung zu Festplatten oder ähnlichen Speichermedien erleichtern. Dadurch sind Sie in der Lage Fotos oder Videos anzusehen, genauso wie die Wiedergabe von Musik. Bei dem Fernsehempfang über eine Satellitenschüssel ist ein Sat-Receiver am Fernseher notwendig.
So kann der TV mit der Schüssel verbunden werden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: ein schon verbauter Sat-Receiver oder ein externer Receiver. Mit einem verbauten Anschluss sparen Sie sich entsprechend ein weiteres Peripheriegerät.
SmartHome Kopplungen
SmartHome-Lösungen sind mittlerweile in immer mehr Haushalten zu finden. Es ist möglich, dass diese Gadgets per Sprachbefehl Lichter, Musik, Fernseher und vieles mehr steuern. Der bekannteste Vertreter ist wohl die Alexa von Amazon.
Alexa lässt sich über das WLAN mit vielen unterschiedlichen smarten Devices im und um das Haus koppeln, sodass Ihnen der Alltag erleichtert werden. Für eine automatische Schaltung des TV ist demnach eine SmartHome Kopplung sinnvoll, wenn bereits andere intelligente Lösungen genutzt werden.
Hierbei meint ein Smart TV lediglich die Verbindung zum Internet und entsprechenden Video-on-Demand-Anbietern. Die meisten neuen Modelle sind mit den gängigen SmartHome-Anbietern synchronisierbar. Solche Kopplungen können Ihnen durchaus das Leben erleichtern.
Hierbei können Sie per Sprachbefehl und vom Sofa aus, sowohl Licht dimmen und gleichzeitig Netflix starten lassen. Zusätzlich sind solche Smart TVs häufig so weit vorbereitet, dass die bekanntesten Apps bereits vorinstalliert sind. Das ist für Laien sehr hilfreich.
Auflösung
Die Bildauflösung wurde schon kurz angesprochen und zwar im Bereich des 4K und Ultra HDs. Die Auflösung des Bildes wird in Pixeln angegeben. Pixel sind Bildpunkte, die je nach Auflösung in unterschiedlicher Größe und Anzahl das gewünschte Bild wiedergeben. Je mehr Pixel zur Verfügung stehen, desto mehr Details können entsprechend klarer abgebildet werden.
So sind Full HD Bilder mit 1920 x 1080 Pixeln angegeben, während die neuste 4K Technologie, auch Ultra HD genannt, schon 3840 × 2160 Pixel angibt. Die jeweilige Steigerung der Displayauflösungen ist die vierfache Pixelanzahl der vorherigen Bildauflösung.
Die Bildauflösung spielt besonders bei der Größe des Bildschirms eine Rolle. Denn die größer die eigentliche Fläche des TVs, umso größer ist die Gefahr der Bildunschärfe. Besonders neuste LED-Technologien haben die Anzahl der abbildbaren Pixel erhöhen lassen. Daher ist auch schon die Rede von 8K-Auflösungen. Da die aktuelle Umstellung von Full HD auf Ultra HD noch läuft, sind 8K noch für einen TV-Kauf nicht relevant.
Bildschirmtechnologie
Bei dem Aspekt der Bildschirmtechnologie können Ihnen die Abkürzungen LED, LCD, OLED und QLED begegnen. Der Unterschied zwischen LED und LCD lässt sich mittlerweile nicht mehr klar trennen. Denn das LCD ist eine Schicht aus Flüssigkristallen, die in den modernen TV-Modellen nun von LEDs beleuchtet werden. Daher bestehen die meisten Modelle aus einer Kombination von LCD und LEDs.
In diesem Fall sind die LEDs ausschlaggebend für die Bilder und deren wahrgenommener Qualität. Um Ihnen in diesem Fall die wichtigste Unterscheidung an die Hand geben zu können, erklären wir nun Direct LED und Edge LED.
Bei der ersten Variante sind die LEDs zur Gänze über die Fläche verteilt worden. Daher sorgen diese für eine gleichmäßig verteilte Bildqualität. Bei den Edge LEDs sind die LEDs im Gegensatz dazu nur an den Seiten zu finden. Um jedoch die gesamte Fläche des Bildschirms abzudecken werden Spiegel genutzt.
Grundsätzlich sind die OLED und QLED-Technologien zwar neuer, aber auch entsprechend teuer. Außer bei Samsung Fernsehern sind in den meisten teureren Modellen OLEDs verbaut. Nur Samsung nutzt hierbei QLED-Technologien. QLEDs nutzen für den Bildschirm Quantum Dots, diese können die Farbe wieder geben, indem sie mit Licht bestrahlt werden. OLEDs auf der anderen Seite leuchten von selbst und daher steht das O für organisch.
Alternativen zum 49 Zoll Fernseher
Neben den unterschiedlichen Ausführungen der 49 Zoll Fernseher sind andere TV-Größen eine Alternative. Hierbei kommt es jedoch auf Ihre spätere Nutzung und den vorhandenen Platz an. Bei großflächigen Räumen spricht nichts gegen ein Upgrade zu 50 oder 55 Zoll. Bei kleineren Räumen sollten TV-Modelle mit 46 oder 42 Zoll in den Auswahlprozess einbezogen werden. Außerdem wäre die Nutzung eines Beamers für Filmabende ebenso spannend.
Weiterführende Links und Quellen
- https://hifi.de/ratgeber/led-qled-oled-tv-10491
- https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-tv.html
- https://praxistipps.chip.de/fernseher-kaufen-wie-viel-hertz-braucht-man_28975
- https://www.stern.de/vergleich/49-zoll-fernseher/
- https://www.bild.de/vergleich/49-zoll-fernseher-test/
- https://praxistipps.chip.de/fernseher-kaufen-wie-viel-hertz-braucht-man_28975
- https://www.coolblue.de/beratung/hertz-tv.html
FAQ
Wer braucht einen 49 Zoll Fernseher?
Bei dieser Fragen spielen Ihre persönlichen Präferenzen die ausschlaggebende Rolle. Mit der 124 cm Bildschirmdiagonale bietet sich dieser Fernseher sowohl für einen Filmabend als auch eine Gaming-Night an. Der Bildschirm hat genug Platz, um die Bilder in der nötigen Größe und Schärfe wiederzugeben. Natürlich hängt die Bildqualität von der vorhandenen Auflösung, Hertzanzahl und Bildschirmtechnologie ab.
Was ist der beste 49 Zoll Fernseher?
Die Frage nach dem besten 49 Zoll Fernseher lässt sich nicht eindeutig beantworten. Durch die große Auswahl an unterschiedlichen Anbietern werden Sie in Abhängigkeit zu ihren Wünschen und Vorstellungen ein geeignetes Modell finden. Besonders Film- und Gaming-Liebhaber sollten durchaus die Investition in eine höhere Bildauflösung und -qualität abschätzen. Denn so lassen sich die Bilder in voller Auflösung deutlich besser genießen.
Welches Zubehör ist für einen 49 Zoll Fernseher erhältlich?
Das Zubehör für einen 49 Zoll TV ist vielseitig und kann nach Ihren Wünschen individuell zusammengestellt werden. Das herkömmliche Zubehör sind Wandhalterungen oder Standfüße für den TV. In diesem Fall sind Sie in der Lage den TV zu drehen oder in einem bestimmten Winkel anzurichten. Anderes Zubehör wären Lautsprecher, FireTV Sticks, Beamer oder Fernbedienungen.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Bei Vergleichen von Fernsehern mit 49 Zoll sind in erster Linie Kundenbewertungen, Auflösung und Bildschirmtechnologie einbezogen worden. Darüber hinaus wurden Kopplungen zu Streaming-Anbietern, die Energieeffizienz und zusätzliche Besonderheiten der TVs aufgeführt. Je nach Test wurden diese Kriterien um Gewicht, Anschlüsse und Maßangaben erweitert.
Welche Anwendungsbereiche kann ein 49 Zoll Fernseher haben?
Die Anwendungsbereiche des 49 Zoll Fernsehers kann auf deine Vorstellungen angepasst werden. Die Größe des Fernsehers ist für Filmabende ideal. Mit den 49 Zoll gehört dieser Fernseher in das Mittelfeld der erhältlichen TV-Modelle und kann daher in fast allen Wohnungen Platz finden. Auch kleinere Räume wirken durch die 124 cm Bildschirmdiagonale noch nicht beengt. Ferner ist der kalkulierbare Abstand meist planbar. Diese Größe bietet sich ebenso für die Nutzung mit Spielkonsolen an.
Was ist der Unterschied zwischen einem 49 Zollfernseher mit 4K und UHD?
Auch wenn die meisten Artikel 4K und UHD synonym verwenden, so ist doch ein kleiner Unterschied vorhanden. Dieser spielt aber keinen großen Unterschied im Fernsehkauf. Die Bezeichnung 4K konzentriert sich auf die Anzahl der 4096 horizontalen Pixel, während UHD die 3840 x 2160 Pixel meint.
Was ist der Unterschied zu einem Curved 49 Zoll Fernseher?
Bestimmt haben Sie im Einzelhandel schon die neuen Curved-TVs entdeckt. Diese zeichnen sich durch einen gebogenen Bildschirm aus und fallen entsprechend auf. Diese Bildschirmform soll dem Bild mehr Fläche bieten und Sie tiefer in den Film ziehen können. Auf der anderen Seite hängt die Bildqualität auch vom Sitzplatz vor dem Fernseher ab, denn nur mittig sind Sie in der Lage die vollen Vorteile des Curved-TVs auszukosten. Ferner bietet sich eine solche Bildschirmform nicht bei 49 Zoll an, sondern eher bei Größen ab 65 Zoll.
Welchen Abstand sollte zu einem 49 Zoll Fernseher einplanen?
Bei dem Abstand zum 49 Zoll Fernseher sollten Sie die vorhandene Bildauflösung und den verfügbaren Platz einkalkulieren. Denn je höher die Pixelanzahl, desto weniger Abstand zum TV muss eingeplant werden. Hierbei reichen bei 49 Zoll und 4K Auflösung 1,90 m Abstand. Das ist ideal für kleine Wohnzimmer mit wenig Platz. Bei einem Fernseher mit HD und 49 Zoll sollten Sie mindestens 3,10 m für das beste Bilderlebnis zur Verfügung haben.