Schulranzen Test 2023 • Die 6 besten Schulranzen im Vergleich
Im jüngsten Schulranzen Test der Stiftung Warentest fielen wieder reihenweise Modelle mit „mangelhaft“ durch. Der Hauptgrund ist, dass die Hersteller die Richtlinien bezüglich der Signalfarben nicht einhalten. Das Design ist natürlich wichtig (Ihr Kind muss den Schulranzen ja auch mögen), doch sollte es nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal bewertete zudem weitere Features wie Gurte, Rückenpolster, Höhenverstellbarkeit, die Anzahl der Fächer und die Haltbarkeit. Die folgenden Modelle sollten Ihre Kinder sicher über die ersten vier Schuljahre begleiten.
Schulranzen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ranzen und wie funktioniert er?
Bei einem Schulranzen aus einem Test handelt es sich um eine auf dem Rücken getragene Tasche, welche den Transport von Schulmaterialien erlaubt. Allerdings dürfen Sie nicht den Fehler machen und einen Ranzen mit einem Rucksack oder Tornister verwechseln. Im Vergleich handelt es sich um unterschiedliche Produkte.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schulranzen
Anwendungsbereiche – Schulranzen im Einsatz
Der Haupteinsatz eines Ranzens aus einer Eignungsprüfung ist natürlich die Schule. Der Ranzen ist hervorragend geeignet und bietet ausreichend Platz für alles, was im Schulalltag benötigt wird. Die Probe zeigt aber auch, dass der Ranzen nach der Schulzeit weiterhin beste Dienste leisten kann. In der Freizeit dient das Modell aus einer Vergleichstabelle als simpler Rucksack, der sich ergonomisch dem Körper anpasst. Empfehlenswert ist, wenn Sie sich gut um Ihren Ranzen kümmern. Jener muss nicht nur von einem Kind verwendet werden, sondern er kann von Generation zu Generation weitergegeben werden. Auf Dauer spart das viel Geld, wenn Sie nicht immer wieder einen neuen Ranzen kaufen müssen.
Welche Arten von Schulranzen gibt es?
Formstabiler Ranzen
Einer der beliebtesten Modelle im Schulranzen Test ist der formstabile Ranzen. Er bietet viel Platz und Stauraum. Insoweit entdecken Sie im Inneren zahlreiche Organisationsfächer, damit Kinder schnell alles finden. Außerdem bieten formstabile Schulranzen die beste Ergonomie für kleine Kinder. Selbst Sicherheitsmerkmale fehlen nicht. Ein Nachteil im Testlauf ist, dass der formstabile Ranzen meist deutlich schwerer ist. Darüber hinaus wachsen Kinder schnell aus den Angeboten aus einem Warentest hinaus.
Vorteile:
- Beste Ergonomie
- Bietet viel Platz
- Im Vergleich viele Organisationsfächer
- Zahlreiche Sicherheitsmerkmale
Nachteile:
- Bei einer Nebeneinanderstellung recht schwer
- Kinder wachsen schnell heraus
Schulranzen ohne formstabilen Aufbau
Ein solcher Ranzen wirkt beinah wie ein klassischer Rucksack. Dadurch ist er besonders leicht und lässig. Ebenso bietet er im Praxistest viele Anwendungsmöglichkeiten, wie in der Freizeit.
Auch die zahlreichen Designs und Farben begeistern. Negativ zu erwähnen sind die ergonomischen Eigenschaften, die nicht optimal sind. Darum eignet sich dieser Schulranzen im Test meist nur für größere und ältere Kinder.
Vorteile:
- Leicht und lässig
- Im Vergleich viele Anwendungsmöglichkeiten
- Viele Designs
Nachteile:
- Keine gute Ergonomie
- Meist nur für ältere und größere Kinder geeignet
Schulranzen zum Hinterherziehen
Ein Ranzen zum Hinterherziehen wird schnell mit einem Trolley verwechselt, dabei gibt es beim Versuch massive Unterschiede. Die Analyse zeigt, dass ein Ranzen zum Hinterherziehen besonders den Rücken der Kleinen schont.
Insofern kommt es zu weniger Belastungen im Alltag. Jedoch zeigt sich eine Erhebung des Gewichts. Meist sind die Modelle im Produkttest auch teurer.
Vorteile:
- Bequem hinterherziehen
- Schont den Rücken
- Im Vergleich weniger Belastungen
Nachteile:
- Die Inspizierung zeigt mehr Gewicht
- Meist teurer
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
Über die letzten Jahre haben sich immer mehr Marken mit der Herstellung von Ranzen beschäftigt. Immerhin sind Kinderprodukte eine kleine Goldgrube. Das führt aber auch dazu, dass es viele unpassende Angebote gibt. Wir zeigen Ihnen sieben Marken, die durchaus überzeugen und daher eine gute Wahl sind.
- Asge
- Herlitz
- Neusky
- Cox Swain
- ERGOBAG
- McNeill
- Scout
Kriterien
Beim Kauf eines Schulranzens gibt es viele Punkte zu beachten, damit Sie das beste Angebot aus einem Test erhalten. Besonders wichtig ist das Gewicht, wie Studien zeigten. Die Muskulatur und der Knochenbau von Schulanfängern sind noch nicht so weit entwickelt, wie bei einem Erwachsenen. Daher darf das Eigengewicht des Ranzens im Vergleich nicht zu hoch sein. Je geringer das Eigengewicht, desto leichter fällt der Transport des Ranzens. Aber auch die Rückenpolsterung sollten Sie testen. Sie sorgt dafür, dass schwere Bücher und ähnliches den Rücken nicht belasten, sondern den Druck gut verteilen.
Allgemein sollte eine hervorragende Ergonomie vorliegen. Zeigen Sie Ihrem Kind auch, wie es den Ranzen richtig belädt, damit es nicht zu Rückenbeschwerden kommt. Weiterhin sollten Sie auf ein atmungsaktives Material im Rückenbereich achten. Gerade im Sommer schwitzen Kinder unangenehm am Rücken, wenn der Schulranzen zu dicht aufliegt. Belüftungskanäle und Meshgewebe verhindern das.
Schauen Sie sich beim Test als Nächstes die Tragegurte an. Jene sollten etwa vier Zentimeter breit und höhenverstellbar sein. Nur so garantieren Sie, dass der Ranzen immer bestens sitzt. Auch bei den Tragegurten ist Meshgewebe zu empfehlen, genauso wie eine umfangreiche Polsterung. Nur so passen Sie den Ranzen optimal der Ergonomie der Schulanfänger an. Blicken Sie jetzt in den Innenraum. Hier muss genügend Stauraum vorliegen, damit auch alles mitgenommen werden kann.
Im Vergleich kann der Schulranzen aus einem Test am besten mit einem Tragegriff transportiert werden. Immerhin muss der Schulranzen nicht nur über die Gurte verwendet werden. Ebenfalls sollten Sie auf das komplette Material achten. Ein farbechtes, strapazierfähiges sowie reißfestes Material ist ein Muss. Gerade Kunststoff- und Polyestergewebe zeigen sich hautfreundlich und wasserdicht. Für ein Kind ist hingegen ein ganz anderer Punkt wichtig: das Design. Schon Erstklässler wissen genau, was sie sich wünschen. In diesem Bereich zeigen sich auch die größten Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen. Bei Jungs sehen Sie meist die Farben Blau, Schwarz oder Grün, wobei Mädchen Orange, Lila oder Rosa befürworten. Auch die Motive unterscheiden sich massiv.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Schulranzens achten!
Ein Schulranzen aus einem Test ist sicherlich nicht perfekt, weshalb es immer wieder zu diversen Nachteilen, Schwächen und Mängeln kommt. Einer der größten Probleme sind Schadstoffe, die in den Materialien enthalten sein können. Über Anfassen oder Schweiß gelangen die Schadstoffe auf die Haut, wo diese zu Reizungen oder Ausschläge führen. Daher sollte der Ranzen im Vergleich immer schadstofffrei sein. Auch die Ergonomie überzeugt nicht immer. Besonders dann, wenn die verschiedenen Teile nicht eingestellt werden können, geht die Ergonomie verloren. Ein weiterer Knackpunkt ist das Material. EinigeHersteller verwenden nur minderwertige Materialien, die schnell reißen.
Als Nächstes sollten Sie sich dem Gewicht zuwenden, denn auch hier gibt es große Schwächen. Vorrangig ein zu hohes Gewicht, welches den Rücken belastet. Die Reflektion ist auch nicht zu vernachlässigen. Manche Hersteller nutzen nur die nötigste Reflektion, was die Sicherheit nicht garantiert. Apropos garantiert, denn auch die Garantie ist nicht immer optimal.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Schulranzen am besten?
Der Kauf eines Schulranzens aus einem Test muss wohlüberlegt sein. Alle Aspekte müssen stimmen, damit Ihr Kind den besten Ranzen erhält. Selbstverständlich können Sie sich für den Fachhandel entscheiden, doch schnell bemerken Sie hier eine geringe Auswahl, was dazu führt, dass Sie den falschen Schulranzen wählen. Entscheiden Sie sich deshalb für das Internet, denn hier gibt es eine große Auswahl und zugleich günstige Preise.
Sie haben auch die Möglichkeit, mehrere Ranzen zu bestellen und am Ende nur das Angebot zu behalten, welches im Vergleich überzeugt. Dadurch gehen Sie dem Problem aus dem Weg, dass Sie einen unpassenden Ranzen erwerben. Ganz nebenbei ist es für Kinder meist angenehmer, den Schulranzen in den eigenen vier Wänden zu testen, statt in einem Laden.
Wissenswertes und Ratgeber
Stiftung Warentest Schulranzen Test – die Ergebnisse
Seit Jahren befasst sich Stiftung Warentest mit Schulranzen. Erst vor Kurzem wurden 22 Ranzen für Schüler der 1. Klasse unter die Lupe genommen. Besonders die Praxistauglichkeit hat das Testergebnis beeinflusst. Ebenfalls war es wichtig, wie leicht sich die Gurte einstellen lassen und wie ergonomisch sich der Ranzen anpasst. Ein großer Kritikpunkt bei vielen Schulranzen war die Warnwirkung. Liegen also zu wenige fluoreszierende Flächen vor, schlägt sich das sofort im Test nieder. Am Ende erhalten solche Ranzen keine bessere Note als „mangelhaft“.
Die Entwicklung des Schulranzens im Laufe der Zeit
Eigentlich wurden die Schulranzen, früher noch Tornister, für Soldaten entwickelt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts fanden diese auch als Schulranzen eine Verwendung. Bis Mitte der 1970er Jahre hinein waren die Ranzen lediglich aus Leder oder Leinen gefertigt, teilweise mit Fell verziert. Anschließend setzten die Hersteller auf textile Gewebe und Kunststoffe. Eine wichtige Erfindung geht auf den Österreicher Georg Essl III. zurück, welcher den körpergerechten Leichtschulranzen aus Nylon entwickelte.
Typisch war, dass sich die Ranzen von Mädchen und Jungen unterschieden. Auch heute ist das noch der Fall. Zwar fällt der Aufbau identisch aus, doch in Sachen Design gibt es im Vergleich massive Unterschiede. Darüber hinaus spielt das Thema Sicherheit aktuell eine wichtige Rolle. Hersteller setzen auf Signalfarben und Reflektoren.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Schulranzen
Die Sicherheit eines Schulranzens darf nicht vernachlässigt werden. Allein im Jahr 2015 verunglückten rund 30.000 Kinder im Straßenverkehr. Insofern kommt durchschnittlich alle 19 Minuten ein Kind unter dem 15. Lebensjahr im Straßenverkehr zu schaden. Dabei stellt der Schulweg einer der größten Gefahren dar. Gerade Grundschüler werden von Autofahrern aufgrund ihrer Größe leicht übersehen, was schlimm enden kann. Aber auch im Winter oder Herbst sorgen Dunkelheit und schlechte Sicht für ein erhöhtes Gefahrenrisiko.
Sieben Tipps zur Pflege & Wartung
Einem Schulranzen bleibt die Reinigung nicht erspart. Besonders der Schulalltag ist sehr hektisch und chaotisch, sodass der Ranzen schon einmal in den Dreck fliegt, weggetreten wird oder anderweitig verschmutzt. Zum Glück fällt die Reinigung recht simpel aus, sodass Ihnen unsere sieben Tipps helfen.
TIPP 1
TIPP 1
TIPP 2
TIPP 2
TIPP 3
TIPP 3
TIPP 4
TIPP 4
TIPP 5
TIPP 5
TIPP 6
TIPP 6
TIPP 7
TIPP 7
Eindrücke aus unserem Schulranzen - Test
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – genügend Platz für alle notwendigen Schulsachen
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – 3 Jahre Garantie
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – Gewicht nur 750 g
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – aus hochwertigem Material gefertigt
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – ausgefallenes Design
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – inklusive Federmappe
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – inklusive Sportbeutel
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – Fokus auf den Schutz des Rückens Ihres Kindes
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – Volumen: bis 22 zu Liter
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – das Material schützt vor Staub, Wasser und Fett
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – reflexives Design
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – inklusive Regenschutz Abdeckung
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – S-förmige, gepolsterte Schultergurt
GMT Kids Cubo Space Agent Schulranzen im Test – sicher und angenehm beim Tragen
FAQ
Was ist ein Schulranzen?
Ein Schulranzen ist eine hervorragende Anschaffung für Schüler, die ergonomisch und sicher zur Schule kommen sollen. Es handelt sich dabei um einen auf den Rücken getragenen Rucksack, welcher aber meist deutlich formstabiler ist. Im Inneren bietet der Schulranzen zahlreiche Fächer, damit eine gute Organisation stattfindet. Wichtig ist, dass ein Schulranzen über passendbe Reflektoren verfügt, damit Kinder auch bei schlechten Lichtverhältnissen gesehen werden.
Welcher Ranzen eignet sich für Erstklässler?
Oftmals ist es der Fall, dass Kinder ihren ersten Schulranzen bis zur vierten Klasse nutzen. Daher ist es bei einem Ranzen für Erstklässler sehr wichtig, dass die Gurte entsprechend verstellt werden können. Sie müssen immer der Körpergröße und dem Gewicht angepasst sein. Außerdem sollten Sie bei einem Schulranzen für Erstklässler auf ein leichtes Material und eine flache Bauweise achten. Sie benötigen meist noch nicht viel Platz, weshalb auch kleinere Angebote durchaus überzeugen.
Wie schwer sollte der Schulranzen sein?
Eine Faustregel besagt, dass der gepackte Schulranzen nicht mehr als zehn Prozent des Körpergewichts des Kindes betragen darf. In der Regel sollte jener also nicht schwerer als zwei bis vier Kilogramm sein.
Wie packen Sie den Ranzen richtig?
Das richtige Packen des Schulranzens ist sehr wichtig, denn zu schnell leiden Kinder unter Rückenschmerzen oder Haltungsschäden. Schon von klein auf sollten Sie Ihrem Kind beibringen, wie jenes den Schulranzen richtig packt. Dabei gilt, dass schwere Güter immer rückennah transportiert werden. Packen Sie also schwere Bücher oder Flaschen direkt an den Rücken. Leichtere Gegenstände können weiter nach vorne. Ebenfalls wichtig ist, dass Sie die Gurte einstellen. Nur so sichern Sie, dass der Inhalt den Schulranzen nicht nach vorne zieht.
Wo kaufen Sie einen Schulranzen?
Der Kauf eines Schulranzens sollte mit Geduld erfolgen. Optimalerweise kaufen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein. Besonders angenehm ist das Internet, denn hier erhalten Sie eine große Auswahl und viele unterschiedliche Designs. Außerdem sehen Sie auf einem Blick, was ein Schulranzen zu bieten hat und wo deren Vorteile liegen. Auch die Kundenrezensionen sind nicht zu vergessen, denn hier lesen Sie nach, ob der Ranzen wirklich das hält, was er verspricht.
Was kostet ein Ranzen?
Ein guter Schulranzen aus einem Test muss keine teure Anschaffung sein, dennoch gilt, dass Sie nicht geizen dürfen. Immerhin geht es um die Gesundheit sowie Sicherheit Ihres Kindes. Selbst, wenn Ihr Kind schon nach einem Jahr aus den Ranzen herauswächst, ist ein hochwertiges Modell im Vergleich Pflicht. Die meisten Preise bewegen sich zwischen 15 und 50 Euro. Sehr praktisch: Brauchen Sie alles für den Schulanfang, entscheiden Sie sich direkt für ein Set mit allen nötigen Kleinigkeiten.
Alternativen zum Schulranzen
Sie sind nicht zwangsläufig auf einen Schulranzen angewiesen, denn im Handel gibt es noch weitere Modelle, die durchaus begeistern. In den letzten Jahren ist der Schulranzen-Trolley sehr beliebt geworden. Insofern wird der Ranzen nicht mehr auf dem Rücken getragen, sondern bequem hinterhergezogen. Vor allem der Rücken freut sich darüber, denn er entspannt sich.
Darüber hinaus können auch mehr Gegenstände mitgenommen werden, ohne Ihr Kind zusätzlich zu belasten. Ärgerlich ist, dass die Sichtbarkeit Ihres Kindes leidet. Immerhin wird der Trolley hinterhergezogen und nicht auf dem Rücken getragen, wodurch Autofahrer nicht genau erkennen, wo sich das Kind befindet.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.tausendkind.de/magazin/wissenswertes/hilfreiches/ratgeber-schulranzen
- https://das-elternhandbuch.de/schulranzen-ratgeber/
- https://www.galeria-kaufhof.de/buecher-schreibwaren/schule/schulranzen-ratgeber/
- https://www.schulranzenwelt.de/wie-reinige-ich-den-schulranzen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schulranzen
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Adventskalender zum Befüllen Test
- Baby-Fußsack Test
- Baby-Jogginghose Test
- Baby-Sonnenbrille Test
- Baby Toilettensitz Test
- Bastel-Adventskalender Test
- Bild-Adventskalender Test
- Bollerwagen faltbar Test
- Buch-Adventskalender Test
- DIY-Adventskalender Test
- Fußball-Adventskalender Test
- Hochstuhl-Ergänzungsset Test
- Holz-Adventskalender Test
- Kinder-Freizeithemd Test
- Kinder Schale Test
- Kinder Tischset Test
- Kinderbecher Test
- Kinderbrettchen Test
- Kinderspardose Test
- Kindertasse Test