- Anzeige -

Zwergspitz

Der Zwergspitz begeistert als kleine Variante des Deutschen Spitzes vor allem als freundlicher Familienhund. Sein Aussehen gleicht einem Teddybär.

zwergspitz-t13929
Zwei Spitz Welpen werden an Leinen ausgeführt auf der Domplatte. Köln, 18.03.2020
picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Einst war der Spitz als Wachhund auf deutschen Höfen weit verbreitet. Die Originalvariante ist nur noch selten zu finden. Dafür erfreut sich der Zwergspitz einer steigenden Beliebtheit.

Wo liegen die Ursprünge des Zwergspitzes?

Witwe Boltes Hund aus Max und Moritz kennt fast jeder. Der Spitz war einst ein gern gesehener Wächter des Hofes. In diesem Jahrhundert stehen die Groß- und Mittelspitze auf der Liste der vom Aussterben bedrohten und gefährdeten Haustierrassen. Vor allem der Großspitz ist in seinem Bestand stark gefährdet. Die Originalversion erreicht eine Widerristhöhe von 46 Zentimetern und mehr. Der Wolfsspitz ist noch etwas höher. Neben dem kleineren Mittel- und dem noch kleineren Kleinspitz gibt es den Zwergspitz, auch Pomeranian genannt. Mit rund 20 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 1,9 bis 3,5 Kilogramm zählt er zu den kleinsten Wach- und Begleithunden der Welt. Wie alle Spitze stammt auch der Pomeranian von den ältesten Hunden Mitteleuropas und vielleicht sogar von den Torfhunden der Steinzeit ab. Es handelt sich demnach um eine der ursprünglichsten Haushunderassen Deutschlands.

Welchen Charakter besitzt der Zwergspitz?

Als Nachfahre klassischer Hofhunde ist der Zwergspitz wachsam und bellfreudig. Die Tiere sind intelligent und ihren Besitzern sehr zugetan. Fremden gegenüber zeigen sie häufig Misstrauen. Ein Vorteil ist der kaum vorhandene Jagdtrieb, der sie zu zuverlässigen Begleitern bei Spaziergängen im Wald macht. Als verspielte und aktive Hunde eignen sie sich auch aufgrund ihrer geringen Größe gut für einen Haushalt mit Kindern. Zwergspitze sind quirlig und anschmiegsam.

Was ist das Besondere am Zwergspitz?

Mit ihrem langen, plüschigen Fell und den aufrecht stehenden Ohren sehen die Zwergspitze wie kleine Teddybären aus. Die schwarzen Kulleraugen und die kleine, spitze Nase verstärken diesen Eindruck. Der Zwergspitz trägt die dicht behaarte Rute eingerollt über dem Rücken. Den Pomeranian gibt es in einer braunen, schwarzen, weißen, orangen, graugewolkten oder auch andersfarbigen Variante wie Creme, Black-and-Tan oder Orange-sable. Der Zwergspitz erfreut sich meist einer guten Gesundheit und kann durchaus ein Alter von 14 bis 16 Jahren erreichen.

Alle News zum Thema

- Anzeige -