Ulm ist eine alte Reichsstadt, ehemalige Bundesfestung und Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Sie liegt am linken Ufer der Donau an der Mündung der Flüsse Blau und Iller und beherbergt etwa 124.970 Einwohner (Stand 31.09.2017). Die Stadt Ulm ist seit langem Standort namhafter Handels- und Industrieunternehmen und einer bedeutenden Fachhochschule für Technik und Informatik. Nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg bildet Ulm mit Neu-Ulm ein länderübergreifendes Doppelzentrum. Ulm ist sowohl in der Donau-Iller-Region als auch im Regierungsbezirk Tübingen die größte Stadt.
Ulm - die Universitätsstadt mit dem höchsten Kirchturm der Welt
Es beherrscht das Stadtbild und ist gleichzeitig die größte Sehenswürdigkeit von Ulm: das Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Ulm bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des württembergischen Oberlandes. Die Anfänge der Stadtgründung liegen im 11. Jahrhundert. 1164 erhielt der Ort die Stadtrechte, 1274 die Reichsunmittelbarkeit. Dank der günstigen Verkehrslage an der Donau und am Schnittpunkt wichtiger Straßen entwickelte sich Ulm im Mittelalter zu einem Handelszentrum. Ihre Blütezeit erlebte die ehemalige Stauferstadt im 14. und 15. Jahrhundert. Nach wechselnden Herrschaften im 18. Jahrhundert kam die Stadt 1810 zu Württemberg. Der Zweite Weltkrieg legte einen Großteil der mittelalterlichen Bausubstanz in Schutt und Asche, doch manche Gebäude in der Altstadt wurden originalgetreu wieder aufgebaut.
Sehenswürdigkeiten in Ulm
Zu den Sehenswürdigkeiten, die Besucher der Stadt nicht verpassen sollten, zählen das gotische Münster mit dem 161 Meter hohen Kirchturm, das historische Rathaus mit seiner astronomischen Uhr, das Fischer- und Gewerbeviertel, die Altstadt mit Stadtmauer und Schiefem Turm, die Barockbibliothek, die Klosterkirche und das Ulmer Museum am Marktplatz.
Leben in der Stadt Ulm
Dem zweitlängsten Fluss Europas verdankt die Stadt ihren Reichtum. Ulm wächst und wächst. Verantwortlich dafür ist neben den vielen international bekannten Unternehmen auch der Wissenschaftsstandort Ulm, beruhend auf einem lobenswerten Geflecht von Lehre und Wirtschaft. Die Ulmer gelten als freundliche und hilfsbereite Menschen. Zudem sind sie stolz auf die Berühmtheiten, die mit ihrer Stadt eng verbunden sind: Sophie und Hans Scholl, Mike Krüger, Harald Schmidt, Ludwig Erhard und Herbert von Karajan, der über fünf Jahre Kapellmeister am Ulmer Stadttheater war. Auch Kaiser Friedrich Barbarossa war oft Gast in Ulm. Die Ulmer feiern gern. Alle zwei Jahre findet das Donaufest statt, bei dem internationales Flair zu spüren ist.