Tübingen ist eine traditionelle Universitätsstadt im Zentrum von Baden-Württemberg, Sitz des Regierungspräsidiums und Stadt der Forschung und der Lehre.
Tübingen liegt am Oberlauf des Neckar im Vorland der Schwäbischen Alb und beherbergt dort 89.614 Einwohner (Stand 4.11.2019). Zum Regierungsbezirk Tübingen zählen der Stadtkreis Ulm und die Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und der Zollernalbkreis. Tübingens „Industrie“ ist seine Universität, die auf gut ein halbes Jahrtausend Geschichte zurückblicken kann. Neben Ulm bildet Tübingen das wissenschaftliche und kulturelle Zentrum der Region. Kaum eine deutsche Universitätsstadt verströmt so viel historischen Charme wie Tübingen. Auf 80.000 Einwohner kommen etwa 25.000 Studenten, die das Leben in der Stadt maßgeblich prägen.
Tübingen - Hochburg der Gelehrsamkeit
Die Stadt wurde 1078 erstmals urkundlich erwähnt. 1342 kam sie an Württemberg. Mit dem Wahlspruch „Attempto- ich wag's“, kehrte Graf Eberhard im Bart 1468 von einer Pilgerfahrt nach Jerusalem zurück. Neun Jahre später gründete er die Universität zu Tübingen. Im Jahre 1514 wurden erstmals auf dem europäischen Festland die Grund- und Menschenrechte verankert, beruhend auf dem ausgehandelten Tübinger Vertrag. 1536 gründete Herzog Ulrich das Evangelisch-Theologische Stift - eine herausragende Bildungsstätte des württembergischen Geisteslebens. Die beschauliche Altstadt baut sich stufenartig über dem Neckarufer auf. Romantische Gassen, heimelige Plätze, Stocherkähne auf dem Neckar, ein repräsentativer Markt und ein stattliches Rathaus bilden ein malerisches Ensemble. Bei einem Rundgang durch die pittoresken Gassen stößt man auf zahlreiche Bauten aus der langen Universitätsgeschichte als auch auf Dutzende von Kneipen und Erinnerungen an Mörike, Hölderlin und andere große Dichter und Denker.
Tübingen - Sehenswürdigkeiten
Erste württembergische Universität (1477). In der Bursa (1478 - 1482) hat der Humanist Philip Melanchthon Vorlesungen gehalten. Außerdem sehenswert: Die Platanenallee, eine Insel zwischen Neckar und Flutkanal; Hölderlin-Turm - hier lebte Friedrich Hölderlin (von 1807 - 1843); Rathaus (1435); Stiftskirche (1470); Karzer (1514); Schloss Hochtübingen; Osterberg mit Aussichtsturm; Jagdschloss Bebenhausen; schöne Altstadt mit Fußgängerzone. Museum: Tübinger Kunsthalle auf dem Philosophenweg. Die umliegenden Berge und der Neckar machen Tübingen zu einem beliebten Ausflugsgebiet.