Schweinegrippe
Der sogenannte Schweinegrippevirus, ein Subtyp des Influenza-A-Virus H1N1, verursachte 2009/2010 eine weltweite Pandemie mit tausenden Betroffenen.

Die Schweinegrippe (auch Neue Grippe genannt), ist unter dem wissenschaftlichen Namen Neue Influenza A/H1N1 bekannt und wird von einem Grippevirus vom Typ A/H1N1 ausgelöst. Dieser Subtyp des Influenzavirus kann nicht nur Enten, Schweine oder andere Säugetiere infizieren, sondern auch beim Menschen vorkommen. Die Neue Influenza A/H1 N1 wird im Volksmund Schweinegrippe genannt, da sie einen gemeinsamen Ursprungsstamm mit der Schweineinfluenza besitzt. Die Schweinegrippe überträgt sich jedoch nur von Mensch zu Mensch und nicht vom Schwein auf den Menschen.
Die Symptome der Schweinegrippe gleichen der einer saisonalen Grippe oder einer Erkältung, dazu kommen Übelkeit und Erbrechen sowie Durchfall. Die Schweinegrippe wird wie auch die saisonale Grippe durch Tröpfcheninfektion übertragen, tritt jedoch anders als die saisonale Grippe vorwiegend im Sommer auf. Erkrankte bemerken oftmals nicht, dass sie sich mit H1N1-Viren infiziert haben. Etwa ein Drittel der grassierenden Grippeviren sind mittlerweile Schweinegrippe-Viren. Obwohl der Krankheitsverlauf bei der Schweinegrippe oft unkompliziert und mit vollständiger Genesung abläuft, wird in seltenen Fällen eine intensivmedizinische Betreuung nötig. Bei der Schweinegrippe-Pandemie 2009 war der Verlauf der Krankheit in einigen Fällen schwerwiegend bis tödlich. Bemerkenswert war hier, dass rund 85 Prozent der Betroffenen unter 65 Jahre alt waren, wohingegen an der saisonalen Grippe vorwiegend ältere Menschen erkranken.
Ein Vorläufer der Schweinegrippe war die Spanische Grippe, bei der erstmals der Influenza-Subtyp H1N1 aufgetaucht war. Bei dieser Pandemie kamen zwischen 1918 und 1920 bis zu 50 Millionen Menschen weltweit ums Leben. In Nordamerika verbreitete sich Anfang 2009 eine neue Variante des Subtyp A H1N1, die als Schweinegrippe bekannt wurde und eine weltweite Pandemie auslöste, bei der Infektionen in fast allen Staaten der Welt bestätigt wurden Im Juni 2009 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die höchste Alarmstufe aus. In Deutschland war ab Oktober 2009 eine Immunisierung gegen Schweinegrippe mit dem Impfstoff 'Pandemrix' möglich.
Während der Pandemie wurde für besonders gefährdete Personengruppen eine Impfempfehlung ausgesprochen, die Impfung konnte jedoch von jedem genutzt werden. Spätere Studien gehen allerdings davon aus, dass das damals enthaltene Mittel in einigen Fällen die Schlafkrankheit Narkolepsie ausgelöst haben könnte. Mittlerweile ist im herkömmlichen Grippeimpfstoff auch ein Schutz gegen die Schweinegrippe enthalten. Im August 2010 erklärte die WHO die Phase der Pandemie für beendet. Fast 19.000 Todesfälle weltweit sollen in dieser Zeit mit der Schweinegrippe-Pandemie in Verbindung stehen.
Weitere Informationen zur Schweinegrippe finden Sie bei RTL News.