Bayern kann mit vielen pittoresken, traditionsreichen Städten aufwarten. Auch das an der Donau gelegene, bayrische Regensburg ist ein Ort, der im Hinblick auf die Geschichte sowie auf historische Bauwerke und kulturelle Erlebnisse jede Menge zu bieten hat. Eine echte Besonderheit ist: In Deutschland reiht sich Regensburg sogar in die Riege der ältesten Städte des Landes ein.
Regensburg – die beeindruckende Geschichte der Donaustadt
Schon rund 5000 Jahre vor Christi soll es im Umkreis von Regensburg eine Siedlung gegeben haben. Im Jahr 179 wurde in dem Gebiet erstmals eine Legion stationiert – von Mark Aurel, dem damaligen römischen Kaiser. Den Beweis erbringt eine originale Gründungsinschrift. Sie lässt sich heute im Historischen Museum in Regensburg besichtigen. Einen großen Aufschwung erfuhr die Stadt im frühen Mittelalter. Regensburg machte sich als „Stadt der Könige und Kaiser“ einen Namen, was vor allem die kulturelle Bedeutung bekräftigte. Im 15. und 16. Jahrhundert musste Regensburg eine schwere Krise durchleben. Die Wirtschaft stagnierte und die Bautätigkeit ließ nach. Erst ab dem 17. Jahrhundert blühte die Stadt wieder auf. Heute ist Regensburg mit seinen mehr als 150.000 Einwohnern sowohl ein gern besuchtes Ziel von Touristen als auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort und eine namhafte Hochschulstadt.
Das gibt es in der Donaustadt Regensburg zu sehen und zu erleben
Eine Reihe von historischen Bauwerken prägt das malerische Ambiente der Stadt. Die Rede ist zum Beispiel von der Steinernen Brücke mit dem am südlichen Ende stehenden Brückenturm und vom Regensburger Dom, der Heimat der weltberühmten „Regensburger Domspatzen“. Auch die Porta praetoria, das Runtingerhaus in der mittleren Altstadt, die Königlichen Villa in der östlichen Altstadt und das Jakobstor in der westlichen Altstadt sind sehenswert. Ein weiteres touristisches Ziel ist die historische „Wurstkuchl“, eine Wurstbraterei mit einer beeindruckenden Historie. In der Vorweihnachtszeit wird der Christkindlmarkt gern von Reisenden besucht. Darüber hinaus laden zahlreiche Museen wie das Domschatzmuseum, das Naturkundemuseum Ostbayern oder das Schloss St. Emmeram zum Verweilen ein.