Archiv

Moers

In Deutschlands bevölkerungsreichster Metropolregion Rhein-Ruhr liegt die Stadt Moers. Heute leben innerhalb der Großstadt etwa 104.000 Einwohner.

Moers picture alliance/dpa | Fabian Strauch

Moers ist eine Großstadt im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb des Stadtgebiets leben heute etwa 104.000 Einwohner. Moers gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und zur Metropolregion Rhein-Ruhr, die als bevölkerungsreichste Region dieser Art in Deutschland gilt. Die Großstadt besteht aus drei Stadtteilen (Moers, Kapellen und Rheinkamp), die wiederum insgesamt 22 Ortsabschnitte umfassen. Unweit des linksrheinisch gelegenen Moers befinden sich Großstädte wie Duisburg (etwa 10 km entfernt), Krefeld (etwa 20 km entfernt) sowie Essen (ca. 30 km entfernt).

Die frühe Geschichte der Stadt Moers

Bereits in der jungsteinzeitlichen Epoche um 2500 v. Chr. war das heutige Stadtgebiet von Moers besiedelt. Zwischen 12 und 11 v. Chr. wurde von Drusus, einem Stiefsohn des Kaisers Augustus, vor Ort das römische Lager Asciburgium gegründet. Ende das 1. Jahrhunderts wird dieses Auxiliarlager schließlich aufgegeben, doch römische Siedlungen sind bis ins 4. Jahrhundert nachweisbar. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt fällt in das 9. Jahrhundert: Moers wird als Murse in den Heberegistern des Klosters Werden erwähnt. Stadtrechte erhält Moers schließlich um 1300. Das Münzrecht ging um 1373 an die Stadt.

Das neuzeitliche und moderne Moers

Im 17. Jahrhundert geriet die Stadt zwischenzeitlich unter oranische Herrschaft, nach der Eroberung durch Moritz dem Oranier. Anfang des genannten Jahrhunderts sorgten ein Großfeuer sowie die Pest für Tode und Verwüstung in Moers. Um 1702 wird die Stadt durch Preußen erobert, nur vier Jahre später wird sie zum Fürstentum erhoben. Nach einem knappen Jahrhundert unter preußischer Herrschaft geriet Moers ab 1794 unter napoleonischen Einfluss, bis die Stadt 1815 wieder an Preußen fiel. Im 20. Jahrhundert erlangten in Moers die Nationalsozialisten weitreichenden Einfluss. 1933 wurde eine Synagoge demoliert, der Widerstand hatte im Altkreis Moers in nationalsozialistischer Zeit über 40 Todesopfer zu beklagen. Dazu kommen vertriebene und deportierte jüdische Mitbürger. 1945 schließlich nahmen amerikanische Truppen Moers ein. Im Jahr 2000 feierte Moers das 700-jährige Bestehen.