Auf operative Eingriffe in geschädigte, verletzte oder
erkrankte Organe, Gefäße, Knochen und vergleichbare Körperregionen ist die
Chirurgie spezialisiert. Dabei gehören auch die Diagnose, Prophylaxe und
Rehabilitation zu diesem medizinischen Fachgebiet. Der Begriff Chirurg leitet
sich aus dem griechischen Wort „Cheir-ourgos“ ab, was so viel wie „Handwerker“
bedeutet und auf die praktische Tätigkeit des Chirurgen hinweist. Das
medizinische Gebiet Chirurgie weist selbst weitere Spezialbereiche auf wie die
Herzchirurgie, die Orthopädie oder die plastische Chirurgie. Dabei gibt es
heute verschiedene Behandlungsmethoden von der klassischen operativen Chirurgie
bis zur minimalinvasiven Chirurgie, die auf Spezialwerkzeuge wie das Endoskop
setzt.
Die Geschichte der prähistorischen und antiken Chirurgie
Schon in prähistorischer Zeit lassen sich Hinweise auf die
Anwendung chirurgischer Methoden zur Heilung ausfindig machen. So gibt es
archäologische Funde, die auf eine chirurgische Amputation bei einem
Neandertaler vor über 50.000 Jahren hinweisen. Auch gibt es 10.000 Jahre alte
Schädelfunde, die Merkmale einer chirurgischen Schädelöffnung – einer
sogenannten Trepanation – aufweisen. Weiter professionalisiert wurde das
Fachgebiet der Medizin in der Antike. Chirurgische Methoden in Ägypten wie die Behandlung von
Unterkieferfrakturen mit Schienen sowie die Behandlung von „Schwellungen“ mit
dem Messer wurden bereits in den Papyri Ebers und Edwin Smith festgehalten.
„Ubi pus, ibi evacua“ – „Wo Eiter ist, dort entleere ihn.“: Dieser Satz wird
Hippocrates von Kos zugeschrieben, der damit frühe chirurgische Methoden
beschrieb. Auch Blasensteine und Hämorrhoiden wurden zu jener Zeit bereits
chirurgisch behandelt.
Das Zeitalter der modernen Chirurgie
Größere chirurgische Eingriffe mussten jedoch auf die neuen
medizinischen Methoden der Neuzeit und Gegenwart warten. Erst Mitte des 19.
Jahrhunderts ließen sich komplexere internistische Beschwerden meistern,
darunter die Behandlung von arteriellen Blutungen. Auch die Herzchirurgie
konnte erst mit den medizinischen Methoden der Moderne realisiert werden. Erst
die Einführung von Anästhesie und Asepsis ermöglichte an der Wende vom 19. ins
20. Jahrhundert erfolgreiche Eingriffe am Herzen. Komplexere Operationen wie
die Behandlung der Herzwand waren erst in den 1950er-Jahren möglich.