Bei Autismus handelt es sich um eine komplexe und
vielseitige Entwicklungsstörung, auch als Autismus-Spektrum-Störung bekannt.
Ihr zugrunde liegen Störungen des zentralen Nervensystems. Diese führen zu
Problemen der Wahrnehmungsverarbeitung, meist zu beobachten im Umgang mit
anderen Menschen. Betroffene zeigen dementsprechend Schwierigkeiten in der
Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen. Autismus äußert sich
bereits im Kindesalter. Die Symptome sind dabei ähnlich, lediglich ihre
Ausprägung variiert. So ist einigen Autisten möglich, am alltäglichen Leben
ohne große Einschränkungen oder Auffälligkeiten teilzunehmen. Andere wiederum
sind auf lebenslange Hilfe angewiesen.
Merkmale von Autismus
Einige Formen zeigen sich bereits vor dem 3. Lebensjahr.
Hier ist die Rede von einem frühkindlichen Autismus. Die Merkmale der Störung
äußern sich hauptsächlich in der Kommunikation, wiederholenden Verhaltensweisen
sowie dem sozialen Umgang mit den Mitmenschen. Dies lässt sich bereits in den
ersten Lebensjahren beobachten, da Kinder hier eine besonders schnelle
Entwicklung aufweisen. Allgemein beeinflusst Autismus hauptsächlich die sozialen
Interaktionen und die Gestaltung des Alltagslebens. So ist ein routinierter
Alltag wichtig für viele Autisten. Aufgaben, Interessen und bestimmte
Verhaltensweisen wiederholen sich. Die genannten Symptome sind in ihrem
Ausprägungsgrad jedoch sehr unterschiedlich. Darüber hinaus variiert auch die
intellektuelle Begabung. So entwickeln nicht alle eine sogenannte
Inselbegabung, wie es häufig in den Medien dargestellt wird. Einige Betroffene
weisen geistige Behinderungen auf, viele zeigen eine durchschnittliche
Intelligenz. Die starke Leistung in Teilbereichen ist jedoch unter Autisten
häufiger verbreitet.
Leben mit Autismus
Laut Studien weisen in Deutschland etwa 1-2 % der
Bevölkerung autistische Störungen auf. Zu einem früheren Zeitpunkt gingen
Experten von einer deutlich kleineren Zahl aus. Das liegt unter anderen daran,
dass das Asperger-Syndrom erst später entdeckt wurde. Hierbei handelt es sich
um eine unauffälligere Form des Autismus. Aufgrund der unterschiedlichen
Erscheinungsformen wird hier von einem Spektrum gesprochen. Ähnlich vielfältig
ist die benötigte Betreuung. Die individuelle Ausprägung beeinflusst die
Zukunftsprognosen von Autisten. Autismus selbst ist nicht behandelbar.
Allerdings wirken unterschiedliche Therapien den Symptomen entgegen. Nur etwa
10-15 % der Autisten bestreiten im Erwachsenenalter ihr Leben eigenständig. Die
anderen sind auf eine lebenslange Betreuung und Unterbringung angewiesen.