Archiv

Antarktis

In der Antarktis ist das Wetter extrem. Trotzdem leben verschiedene Tiere in der Region am Südpol. Der Antarktis-Vertrag sichert allen Nationen den Zugang.

Antarktis picture alliance | Knut Niehus

Die Erde hat zwei Polargebiete. Während sich die Arktis am Nordpol befindet, liegt die Antarktis am Südpol. Zur Antarktis gehören die eisbedeckte Landmasse Antarktika und das Südpolarmeer. Der Südpolarkreis begrenzt die Antarktis. Im Sommer wird es in der Polarregion nicht dunkel und im Winter nicht hell. Seit der Entdeckung im Jahr 1820 war die Antarktis das Ziel zahlreicher Expeditionen. Forschungsstationen gibt es seit den 1950er-Jahren. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt -55 °C. Trotz dieses extremen Wetters leben unterschiedliche Tiere und Pflanzen in der Antarktis. Touristische Reisen sind erlaubt und Kreuzfahrtunternehmen bieten Touren durch das Polarmeer an.

Das Wetter in der Antarktis

Die Antarktis ist nicht nur besonders kalt, sondern auch besonders trocken. Im Inneren der Landmasse liegt die jährliche Niederschlagsmenge bei 50 mm. In Richtung der Küsten von Antarktika nimmt die Niederschlagsmenge zu. In den Küstenregionen liegt die durchschnittliche Sommertemperatur zwischen -25 und 0 °C. Die tiefste gemessene Temperatur beträgt -89,6 °C. Somit herrschen auf diesem Kontinent extreme Wetterbedingungen. In der Antarktis gibt es nur zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter.

Die Pflanzen und Tiere in der Antarktis

Die Antarktis ist bekannt als Lebensraum unterschiedlicher Pinguine. Mit den Kaiserpinguinen und Adeliepinguinen brüten zwei Arten dieser flugunfähigen Seevögel in der Antarktis. In der Region um den Südpol brüten ebenfalls zahlreiche flugfähige Vögel. Dazu zählen Königsalbatrosse und unterschiedliche Sturmvögel. Zu den Säugetieren in der Antarktis gehören verschiedene Robbenarten, die auf dem Packeis oder an Land ihre Jungtiere zur Welt bringen. An Land wachsen vor allem Flechten und Moose. Diese Pflanzen sind besonders sensibel und wachsen sehr langsam: in 100 Jahren nur wenige Millimeter.

Wem gehört die Antarktis?

Seit dem Jahr 1957 regelt der Antarktis-Vertrag die Nutzung der Region am Südpol. Laut Vertrag dürfen alle Nationen der Erde auf Antarktika forschen. Zusatzverträge stellen die natürlichen Ressourcen unter Schutz. Neben Forschung und Tourismus sind keine anderen wirtschaftlichen Aktivitäten erlaubt. Was nach Auslaufen des Vertrages im Jahr 2041 passieren wird, ist unklar.