Rechtsanwältin schätzt ein
Fußball schauen während der Arbeit - erlaubt oder nicht?
Der Fall ist ganz klar!
Während der Fußball-EM 2024 möchten treue Fans natürlich kein Duell verpassen - ganz egal, ob man gerade auf der Arbeit ist. Doch ist es eigentlich erlaubt, während der Arbeitszeit Fußball zu schauen? Rechtsanwältin Nicole Mutschke kennt die Antwort.
Und: Deutschland hat ein Tor gemacht? Das muss gefeiert werden! Aber wie lange darf ich eigentlich laut auf meinem Balkon jubeln? Das seht ihr im Video.
Arbeitsrecht: Gibt es Sonderregelungen während der EM?
Wenn EM oder WM anstehen, versuchen die meisten von uns, so viele Spiele wie möglich zu schauen - immerhin kommt es nur alle zwei Jahre zu richtig großen Fußball-Turnieren. Schade nur, dass viele Begegnungen auf dem Spielfeld zu Zeiten stattfinden, zu denen sich Arbeitnehmer noch im Dienst befinden.
Lese-Tipp: RTL überträgt zwölf Spiele der Europameisterschaft 2024 in Deutschland live
Denn streng genommen dürfen wir dann kein Fußball schauen, weiß Rechtsanwältin Nicole Mutschke. „In der Arbeitszeit muss auch gearbeitet werden und darf eben nicht Fußball geguckt werden”, erklärt sie. Dabei mache es auch keinen Unterschied, ob man sich gerade im Büro oder im Home Office befindet. Anders sieht es natürlich aus, wenn der Chef das Fußball schauen ausdrücklich erlaubt hat.
Daher empfiehlt sich: Spielt mit offenen Karten und fragt euren Chef, ob ihr die Fußball-EM während der Arbeit verfolgen dürft. Vermutlich werden die wenigsten Vorgesetzten damit dann ein Problem haben.
Im Video: Beim Bewerbungsgespräch lügen - wann das sogar erlaubt ist
Fußball schauen während der Arbeitszeit - kann man dafür gekündigt werden?
Hält euer Chef von der TV-Begleitung beim Arbeiten allerdings nichts, solltet ihr euch an seine Anweisung halten. Tatsächlich könnte im schlimmsten Fall die Kündigung drohen. Der Grund: „Letztlich wäre auch das Fußballgucken während der Arbeitszeit nichts anderes als ein Verstoß gegen arbeitsvertragliche Pflichten”, so Mutschke. Ein solches Verhalten könne laut der Expertin sogar als Straftat - nämlich Arbeitszeitbetrug - gewertet werden.
Übrigens: Auch beim Fußball schauen in den eigenen vier Wänden solltet ihr das ein oder andere beachten. Was genau? Das erfahrt ihr hier.