Trinken Sie wirklich genug?
Dieser Trick offenbart Flüssigkeitsmangel sofort!
30 weitere Videos
Habe ich heute schon genug getrunken? Das sollten wir uns nicht nur an heißen Sommertagen fragen, denn auch im Herbst und Winter ist unser Körper darauf angewiesen, dass er mit ausreichend Flüssigkeit versorgt wird. Aber wie viel Wasser ist genug? Mit einem ganz einfachen Hauttest können Sie innerhalb von Sekunden kontrollieren, ob Sie zu wenig getrunken haben. Im Video sehen Sie, wie das funktioniert!
Wieviel Wasser braucht der Körper?
Grundsätzlich gilt: Wer Durst hat, muss trinken. Denn das Durstgefühl ist ein Warnsignal des Körpers für Flüssigkeitsmangel. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag. Wenn es draußen extrem heiß oder kalt ist, braucht der Körper aber mehr Flüssigkeit. Das gilt auch für Menschen, die stark körperlich arbeiten oder Sport treiben. Je nach Belastung können da schon mal 0,5 bis ein Liter zusätzlich pro Stunde nötig sein, erklären die Ernährungsexperten.
Denn dann steigt auch der Flüssigkeitsverlust des Körpers. Der braucht Wasser nicht nur, um Abfallprodukte über den Urin auszuscheiden. Der Körper verliert auch beim Schwitzen oder sogar beim Atmen Flüssigkeit. Wer die Verluste nicht rechtzeitig ausgleicht, wird schneller müde und unkonzentriert. Außerdem drohen Verstopfung und Kreislaufprobleme, in Extremfällen sogar Herzprobleme und Nierenversagen.
Lese-Tipp: Was tun bei Hitze? Zehn Tipps für eine erfrischende Abkühlung
Es ist auch wichtig, was Sie trinken
Sie sollten aber nicht nur darauf achten, wie viel, sondern auch was Sie trinken. Denn wenn Sie viel schwitzen, verliert Ihr Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Nährstoffe. Die Bundesärztekammer rät zu Mineralwasser, ungesüßten Tees und verdünnten Säften. Ideal ist Wasser mit einem Natriumgehalt von 200 Milligramm pro Liter – das kann der Körper am besten verwerten.
Alkoholische Getränke sollten eher gemieden werden, weil sie den Körper zusätzlich belasten. Das Gleiche gilt für sehr zuckerhaltige Getränke, die keine wichtigen Nährstoffe, sondern nur unnötige Kalorien enthalten. An heißen Tagen ist es übrigens besser, keine eiskalten Getränke zu sich zu nehmen. Auch das belastet den Körper unnötig. Bevor Sie gar nichts trinken, ist aber auch ein Glas Cola oder eine Tasse Kaffee in Ordnung. Am besten trinken Sie die empfohlene Flüssigkeitsmenge gleichmäßig über den Tag verteilt – "zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch", so die DGE.
Lese-Tipp: Test: Wie weiß ich, ob mein Haustier bei Hitze genug trinkt?