RTL-Reporter macht den faszinierenden Selbstversuch
Was verrät die Stimme über einen Menschen? Wenn Sprachprofiler ermitteln
Die Welt mit anderen Augen „hören"!
Mit diesen Worten beschreibt der Berliner Bestsellerautor Vincent Kliesch seine Erfahrung beim Schreiben des Thrillers „Auris“ nach einer Idee von Sebastian Fitzek, zwei Teile der Buchreihe wurden bereits für RTL+ verfilmt. Hauptfigur ist ein Phonetikprofessor mit einem Super-Gehör, der regelmäßig für Ermittlungen von der Polizei hinzugezogen wird. Täter anhand ihrer Stimme überführen, das ist der Job sogenannter Sprachprofiler – und die gibt es tatsächlich auch im „echten“ Leben.
Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck?

Als bekennender Fan der Thrillerreihe habe ich mir schon oft die Frage gestellt, ob es wirklich möglich ist, am Klang der Stimme das Alter eines Menschen zu erkennen oder sogar Rückschlüsse auf dessen Körperfülle oder Psyche zu schließen. Die Antwort darauf lautet schlicht und einfach: JA!
Als ich Bestsellerautor Vincent Kliesch auf dem Berliner Mexikoplatz treffe, einem der Schauplätze seines Romans, erzählt er mir, dass er von einem Phonetikprofessor beraten wird. Jedes sprachliche Phänomen, das er in seinen Büchern beschreibt, sei absolut echt. „Man kann mit Schall sogar töten“, sagt er. Kliesch hat sich tief in diese Materie eingearbeitet und berichtet mir von deutschen Kriminalfällen, in denen forenische Phonetiker der Schlüssel waren – Experten, die Stimmen analysieren und Sprecherprofile erstellen.
Lese-Tipp: Haben Wildkameras den Teenie-Killer von Diepholz beim Mord gefilmt?
Die Stimme des Erpressers

Leo Martin ist ehemaliger Geheimagent und Vernehmungsexperte. Zusammen mit Sprachprofiler Patrick Rottler überführt er anonyme Täter. Erpresserschreiben, Cybercrime, Morddrohungen – all das fällt in ihr Zuständigkeitsgebiet. Im RTL-Interview geben sie mir einen Einblick in ihre Arbeitsweise. Da ist der Erpresser, der extra Rechtschreibfehler in seine Briefe einbaut, um von seiner Nationalität abzulenken, oder der anonyme Anrufer mit dem unverkennbaren Dialekt.
Lese-Tipp: Stimm-Expertin verrät die vier wichtigsten Erste-Hilfe-Tricks gegen Hals-Kratzen
Der Klang der Stimme, die Wortlaute, Dialekte – Indizien, die im Rahmen einer forensischen Ermittlung den Täter überführen können. Selbst wenn jemand seine Stimme verstellt, gebe es im Labor die Möglichkeit einer sprachlichen Gegenüberstellung, erklärt mir Stimmexperte Rottler.
Wahrheit oder Lüge bei Audioaufnahmen erkennen - wie geht das?
Im Vorfeld unserer Dreharbeiten sollte ich eine gewöhnliche WhatsApp-Audioaufnahme machen. Darin ging es um eine Entschuldigung an eine gute Freundin, weil ich ein Treffen zum Abendessen vergessen hatte. Das kennen wir alle: Man versucht, sich so gut wie möglich zu rechtfertigen – in der Hoffnung, dass der andere Verständnis zeigt. Aber als wir die Aufnahme „auseinandernehmen“, bleibt von Glaubwürdigkeit nicht mehr viel übrig, so viel sei vorab verraten.
Lese-Tipp: Warum finden wir unsere eigene Stimme seltsam?
In einem weiteren Sprachexperiment versuche ich, mich in die Rolle eines Erpressers hineinzuversetzen. In einem Tonstudio zeigen mir Leo und Patrick dann, wie forensische Phonetiker das als Beweismittel auswerten, das im besten Fall auch Bestand vor Gericht hat.
Im Video seht ihr das ganze Experiment – Spannung garantiert!
Auris – jetzt die ganze Staffel bei RTL + streamen
Ihr wollt euch die Verfilmung des Thrillers von Vincent Kliesch nach einer Idee von Sebastian Fitzek angucken?
Der berühmte forensische Phonetiker Matthias Hegel ist eine Koryphäe auf seinem Gebiet. Schon die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt ihm, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden und so Kriminelle zu überführen. Wie genau er das macht, könnt ihr jetzt bei RTL + streamen und euch dort selbst von den spannenden Stimmanalysen überzeugen.