Umfrage-Klatsche einen Monat vor der WahlUmfrage: Mehrheit der CDU/CSU-Wähler für Söder statt Laschet

Nächste bittere Umfrage-Pille für Armin Laschet: 70 Prozent der Unterstützerinnen und Unterstützer von CDU und CSU sprechen sich einer Civey-Umfrage zufolge dafür aus, den Unionskanzlerkandidaten Armin Laschet durch CSU-Chef Markus Söder zu ersetzen. Doch ein Wechsel des Kanzlerkandidaten scheint ausgeschlossen – da sind sich auch CDU/CSU-Politiker einig.
+++ Alle Infos rund um die Bundestagswahl jederzeit hier +++
CDU/CSU-Politiker mit Kampfansage
Führende CDU-Politiker haben sich gut vier Wochen vor der Bundestagswahl angesichts neuer miserabler Umfrageergebnisse für Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet kämpferisch gezeigt.
"Wahlkampf heißt nicht nur Wahl, sondern auch Kampf. Deswegen werden wir die nächsten vier Wochen auch kämpfen", sagte Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus am Mittwoch im RTL/ntv-"Frühstart".
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) forderte von der Union eine "Erklär-Offensive": "Wir müssen (...) den Deutschen sagen, was sie bekommen, wenn sie bei der Bundestagswahl CDU/CSU wählen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Nach Jahren der großen Koalition müssen wir für Deutschland den bürgerlichen Reset-Knopf drücken. Stattdessen plätschert der Wahlkampf in Deutschland dahin", sagte Kretschmer.
Auch Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich unmittelbar vor der Bundestagsdebatte am Mittwoch zum Umfragetief und Kandidatenwechselforderungen bei der Union geäußert: „Also CDU/CSU kämpfen gemeinsam und jetzt wird’s darum gehen auch mal die Unterschiede klar zu machen.“ Scheuer betonte: „Umfragen sind Momentaufnahmen, der Baerbock-Stern ist hell erleuchtet, dann gestiegen und sehr schnell verglüht.“ Deswegen müsse man jetzt kämpfen und besser werden. Auf die Nachfrage, ob Laschet denn Kanzlerkandidat der Union bleiben werde, antwortet der CSU-Politiker selbstsicher: „Ja, natürlich.“
SPD hat die Nase vorn
Doch viele der CDU/CSU-Unterstützer sehen das anders als Scheuer: Einer Civey-Umfrage zufolge sprechen sich 70 Prozent der Unterstützer von CDU und CSU dafür aus, Laschet als Kanzlerkandidaten durch CSU-Chef Markus Söder zu ersetzen. Nur 23 Prozent der Unionsanhänger befürworten nach der Erhebung im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch), an Laschets Kandidatur festzuhalten. Weitere sieben Prozent antworteten unentschieden auf die Frage "Sollte CSU-Chef Markus Söder Ihrer Ansicht nach CDU-Chef Armin Laschet als Unionskanzlerkandidaten ersetzen?".
In der Gesamtbevölkerung ist den Angaben zufolge eine Mehrheit von 52 Prozent für einen Kandidatenwechsel, 38 Prozent sind dagegen. Jeder zehnte äußerte sich unentschieden. Laschet steht wegen schlechter Umfragewerte der Union unter Druck. In der Unionsspitze wird allerdings ausgeschlossen, dass Laschet sich noch zurückziehen und Söder die Kanzlerkandidatur überlassen könnte.
+++ Lesetipp: Forsa-Chef Manfred Güllner – Darum hat Olaf Scholz kaum eine Chance +++
Söder: Keine Ambitionen auf Kanzler-Kandidatur
Söder hatte am Vortag im Lokalsender „münchen.tv“ deutlich gemacht, dass er keine weiteren Ambitionen auf eine Kanzlerkandidatur habe - weder aktuell noch in vier Jahren. "Ich habe einmal ein Angebot gemacht, ein zweites Mal bringt überhaupt nix", sagte der bayerische Ministerpräsident. Er konzentriere sich jetzt auf Bayern. Die Debatte um einen Wechsel des Kanzlerkandidaten sei nur ein Hirngespinst.
Am Dienstag lag im RTL/ntv Trendbarometer erstmals seit Jahren in einer Sonntagsfrage wieder die SPD als stärkste politische Kraft vorn. In der Umfrage des Forsa-Instituts für RTL und n-tv kommt die SPD auf 23 Prozent, die Union erreicht 22 Prozent.
Brinkhaus sagte dazu: "Die Umfrage zeigt, dass eine Linkskoalition in diesem Land möglich ist, und das mobilisiert unsere Leute." Mit Blick auf Sticheleien Söders in Richtung Laschet sagte Brinkhaus: "Ich kann mich noch an Franz-Josef Strauß erinnern und das war wesentlich mehr." Er ergänzte: "Es ist relativ normal, dass die Bayern eine Eigenständigkeit zeigen, die müssen als CSU ja auch ihren eigenen Wahlkampf machen." (dpa/khe)
+++ Baerbock, Laschet, Scholz - erster großer Showdown um die Kanzlerschaft bei RTL und ntv +++