Experte erklärt das Phänomen

Kriechen aus Erdbeeren wirklich Würmer, wenn man sie in Salzwasser legt?

Erdbeeren + Salzwasser = Würmer?
Puh! Bei diesem Anblick kann einem schon mal der Appetit auf die sonst so leckeren Früchte vergehen. In den sozialen Medien kursieren derzeit wieder Videos, die zeigen, wie kleine weiße Würmer aus Erdbeeren kriechen, nachdem diese in Salzwasser gelegt wurden. Wir wollten wissen: Stimmt das oder ist das alles nur ein Fake? Was bei unserem Erdbeer-Ekel-Experiment herausgekommen ist, könnt ihr euch im Video anschauen.

So funktioniert der #strawberrybugs-Test

Man nehme eine große Schüssel, gebe eine großzügige Prise Salz und natürlich Erdbeeren hinein und fülle das Ganze mit Wasser auf. Nach ein paar Minuten, so sieht man es zumindest in den Videos von TikTok- und YouTube-Nutzern, sollen dann kleine weiße Würmer oder winzige Fliegen aus den roten Früchten krabbeln.

Aber klappt das wirklich immer – egal, welche Erdbeersorte man nimmt? Und wenn ja, schaden uns die kleinen Krabbler beim Verzehr? Sollten wir unsere Erdbeeren ab sofort immer erst in Salzwasser einlegen? Das Ergebnis unseres #strawberrybugs-Tests seht ihr im Video.

Experte klärt auf: Das hat es mit den Erdbeer-Würmern auf sich

Wir haben Hendrik Höne vom Pflanzenschutzdienst Sachsen bereits im Mai 2020 gefragt, was es mit den weißen Würmchen auf sich hat. Er erklärt, dass es sich vermutlich um die Larven der sogenannten Kirschessigfliege handelt.

Die kann ihre Eier in die Früchte legen – mit unappetitlichen Folgen:

„Dadurch werden die Früchte weich und faulen“, erklärt Hendrik Höne RTL. „Das Problem dabei: Äußerlich sieht man das zunächst nicht, sondern erst, wenn der Befall schon weit fortgeschritten ist.“

Sollen wir unsere Erdbeeren ab jetzt immer in Salzwasser einlegen?

Von der #strawberrybugs-Challenge hält der Experte nichts. Zum einen, so Höne, weil die Kirschessigfliege hierzulande selten vorkommt.

Er vermutet, dass es sich bei den befallenen Erdbeeren um Importfrüchte handelt. „Ich empfehle daher, regionale Sorten zu kaufen.“

Zum anderen aus einem ganz praktischen Grund: Legt man Erdbeeren in Salzwasser ein, schmecken sie danach nicht mehr. Und wenn man doch mal eine Erdbeere mit Wurmfraß erwischt? Nicht schlimm, sagt Hendrik Höne. Der versehentliche Verzehr der Maden würde uns nicht schaden.