NDR-Reporter fragt immer und immer wieder nach - und kriegt keine richtige Antwort

Bei RTL erklärt SPD-Politiker Philipp da Cunha sein Gaga-Interview: "Unglückliches Bild"

11.07.2023, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Philipp da Cunha, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, sitzt bei der Landtagssitzung Mecklenburg-Vorpommern im Plenarsaal. (zu dpa Interview mit SPD-Landespolitiker sorgt für Diskussionen im Netz) Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
SPD-Politiker Philipp da Cunha weicht im Interview einer Frage immer wieder aus. Das Video geht viral. Bei RTL erklärt sich der Mann!
jbu bsc, dpa, Jens Büttner

Dieses Politiker-Interview sorgt für Kopfschütteln – wegen der NICHT-Antworten!
Ein NDR-Reporter fragt und fragt und fragt. Doch SPD-Landespolitiker Philipp da Cunha aus Mecklenburg-Vorpommern wiederholt einfach stumpf seine ausweichende Antwort. Das Video des sehr speziellen Gesprächs geht viral. Bei RTL erklärt der Politiker sich jetzt!

Im Interview mit dem SPD-Politiker geht es um Geld: „Warum wollen Sie mir denn nicht sagen, wie teuer es war?“

Das ist passiert: Philipp da Cunha ist Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern. Seine Partei hatte für ein „Bürgerforum“ einen Saal in einem Hotel angemietet. Für die rund 250 Teilnehmer gab auch Essen und Getränke. Das Geschmäckle daran: Das Hotel gehört dem Ehemann einer SPD-Kollegin aus dem Fraktionsvorstand. Da darf man als Reporter durchaus nachfragen, das ist schließlich der Job von Journalisten.

Was hat das alles eigentlich gekostet? Einfache Frage. Doch statt den Betrag zu nennen, betont da Cunha immer wieder, wie wichtig ihm der Austausch mit den Bürgern sei und dass man einen „ortsüblichen Preis“ bezahlt habe. Der Reporter fragt nach: „Was ist denn der ortsübliche Preis?“ – und die Antwort ist wieder die gleiche. Über Minuten. „Warum wollen Sie mir denn nicht sagen, wie teuer es war?“, hakt der Reporter nach. Und da Cunha weicht aus, bis der Reporter nach zahlreichen Versuchen schließlich sagt: „Ok, Sie beantworten es also nicht, also vergessen wir es!“ Rumms!

Philipp da Cunha äußert sich auf Anfrage von RTL zum Interview

RTL will von Philipp da Cunha wissen, warum das NDR-Interview so abgelaufen ist, wie es nun einmal abgelaufen ist. Am Donnerstagnachmittag meldet sich der SPD-Politiker: „Dass seitens des NDR ungeschnittenes Rohmaterial der Frage-Antwort-Schleife ausschließlich zu den Kosten und ohne den umfangreich von uns dargestellten Kontext veröffentlicht wurde, ist unüblich und zeichnet natürlich ein unglückliches und unvollständiges Bild. Das halte ich für sehr bedauerlich. Hätte ich eine solche Veröffentlichung erwartet, hätte ich selbstredend den – dem NDR vorliegenden – Kontext erneut referiert und auch auf die Nachlieferung der konkreten Kosten nach Vorliegen der Schlussrechnung hingewiesen.“

Zu den Kosten sagt er weiter: „Die Schlussrechnung des Golchener Hofes ging bei der Fraktion erst am 4. Juli, also einem Tag nach dem fraglichen Interview ein. Dem NDR und auch anderen Medien wurden die Kosten von knapp 60 Euro pro Person (59,36 Euro) nach Vorliegen dieser Abschlussrechnung kommuniziert.“ Sind damit alle Fragen beantwortet? Abwarten… (eku/ rsa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.