Archiv

NDR

Der NDR (Norddeutscher Rundfunk) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

NDR picture alliance / ZB

NDR ist die Abkürzung für Norddeutscher Rundfunk. Er wurde im Jahr 1954 ins Leben gerufen. Die Landesrundfunkanstalt ist mit ihrem Hörfunkprogramm in Hamburg-Rotherbaum und mit ihrem Fernsehbereich in Hamburg-Lokstedt beheimatet. Sie produziert Sendungen in unterschiedlichen Themenfeldern wie Nachrichten und Kultur für die Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die ersten Ausstrahlungen des NDR erfolgten im Jahr 1956. Der NDR ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), einem Zusammenschluss aller neun deutschen Landesrundfunkanstalten.

Um die Verbreitung seines Programms zu gewährleisten, unterhält der NDR ein flächendeckend angelegtes Netz aus großen Sendeanlagen. Diese befinden sich zum Beispiel in Flensburg, Göttingen und auf der nordfriesischen Insel Sylt. Der betriebene Sender NDR Fernsehen produziert sein Programm in Zusammenarbeit mit Radio Bremen, der kleinsten Landesrundfunkanstalt in Deutschland. Zu den Rundfunkprogrammen des NDR gehören wiederum Sender wie NDR Kultur und NDR Info. Wie alle Landesrundfunkanstalten steuert der NDR auch Programminhalte für das Programm Das Erste bei. Darüber hinaus unterhält die Sendeanstalt vier Klangkörper, darunter etwa das NDR Sinfonieorchester und die NDR Radiophilharmonie. Die letztgenannte Einrichtung ist ein sinfonisches Orchester, das in Hannover angesiedelt ist. Es führt unter anderem Sinfoniekonzerte und Konzerte für Kinder durch.

Geleitet wird der Norddeutsche Rundfunk von einem Intendanten, der vom Rundfunkrat gewählt wird. Das Gremium besteht beispielsweise aus Politikern und Vertretern von Kirchen und Gewerkschaften.

Weitere Informationen über den NDR lesen Sie bei RTL News nach.