Nach heftiger Kritik knickt die Stadt Tangerhütte in Sachsen-Anhalt einAufregung um neuen Namen: Anne-Frank-Kita soll erstmal nicht umbenannt werden

von Anne Schneemelcher und Dimitri Blinski

Riesen-Aufregung um Umbenennung einer Kita.
Anne Frank und ihr weltberühmtes Tagebuch – das Schicksal des 15-jährigen jüdischen Mädchens, das 1945 im Konzentrationslager ermordet wurde, steht exemplarisch für die Ermordung von sechs Millionen Juden während des Holocausts. Jetzt sollte eine Kita, die ihren Namen trägt, umbenannt werden. Der bundesweite Aufschrei ist groß!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Bürgermeister: Diskussionen laufen „ohne dass aktuell eine Entscheidung darüber anstünde“

Andreas Brohm (parteilos)
„Weit vor den aktuellen Diskussionen und Ereignissen ist bereits Anfang 2023 auch die Diskussion aufgekommen, diese grundlegende Konzeptionsänderung durch einen anderen Namen der Einrichtung auch nach außen hin sichtbar zu machen, um diesen fundamentalen Neuanfang sichtbar zu markieren“, schreibt Bürgermeister Brohm in einer Mitteilung der Stadt.

Die Kita in Tangerhütte im Landkreis Stendal sollte von „Anne Frank“ in „Weltentdecker“ umbenannt werden. Das habe vor allem mit einem „Erneuerungsprozess“ zu tun, der seit 14 Monaten laufe, so der Bürgermeister. Nach dem brutalen Hamas-Überfall am 7. Oktober auf Israel ist die Umbenennung aber höchst umstritten. Nun wurde der Druck wohl zu groß.

Die Diskussionen laufen noch, „ohne dass aktuell eine Entscheidung darüber anstünde“, erklärt Andreas Brohm, der parteilose Bürgermeister der Stadt Tangerhütte.

Das Konzept der Kita „Anne Frank“ wird gerade mit neuen Mitarbeitern erarbeitet und umgestellt, so der Bürgermeister weiter. In Zukunft sollen die Gruppen nicht mehr nach Jahrgängen zusammengesetzt werden, die Kinder sollen viel mehr nach ihren Interessen und Bedürfnissen aus verschiedenen Angeboten auswählen.

„Weit vor den aktuellen Diskussionen und Ereignissen ist bereits Anfang 2023 auch die Diskussion aufgekommen, diese grundlegende Konzeptionsänderung durch einen anderen Namen der Einrichtung auch nach außen hin sichtbar zu machen, um diesen fundamentalen Neuanfang sichtbar zu markieren“, schreibt Bürgermeister Brohm in einer Mitteilung der Stadt.

Lese-Tipp: Die aktuelle Lage im Israel-Krieg hier Live-Ticker

Wunsch soll von Eltern und Kita-Mitarbeitern stammen

Antonia Hahn, sie wohnt in Tangerhütte
Antonia Hahn lebt schon lange in Tangerhütte, für sie wird es immer die Anne Frank Kita bleiben und zum Argument der Kita-Leiterin sagt sie im RTL-Interview: „Man glaubt gar nicht wie viel Kinder verstehen, also ich denke, man kann denen das auch ziemlich spielerisch beibringen, was das alles für einen Hintergrund hat. Später in der Schule nehmen sie es eh richtig durch und verstehen, woher dieser Name kommt.“
RTL, RTL, RTL

Der Wunsch stammt laut Stadtverwaltung von Eltern und Kita-Mitarbeitern. Die Kita-Leiterin Linda Schichor bestätigt der Zeitung Volksstimme, dass auch sie einen „kindgerechteren“ Name bevorzuge.

Antonia Hahn lebt schon lange in Tangerhütte, für sie wird es immer die Anne Frank-Kita bleiben und zum Argument der Kita-Leiterin sagt sie im RTL-Interview: „Man glaubt gar nicht, wie viel Kinder verstehen, also ich denke, man kann denen das auch ziemlich spielerisch beibringen, was das alles für einen Hintergrund hat. Später in der Schule nehmen sie es eh richtig durch und verstehen, woher dieser Name kommt.“

Auch Deborah Schnabel von Bildungsstätte Anne Frank sagt, dass die Auseinandersetzung mit Anne Frank keineswegs überfordernd sein müsse, sondern ein Türöffner zur Auseinandersetzung mit Menschenrechten, Demokratie und Diskriminierung im Ganzen sei. Es brauche gerade jetzt mehr kindgerechte Angebote. Die geplante Namensänderung einer Kita wäre ein fatales Signal.

Eine Passantin in Tangerhütte fragt sich: „Warum geht Anne Frank nicht mehr? Das ist Geschichte, da muss nichts anderes her.“

Lese-Tipp: „Team Wallraff": DAS ist eine der besten Kitas Deutschlands!

Verein schreibt: „Gerade jetzt braucht es eine hohe Sensibilität für die Wirkung zeichenhafter Umbenennungen"

-
Das jüdische Mädchen Anne Frank, das durch ihre Tagebuchaufzeichnungen im Versteck ihrer Familie in Amsterdam (Niederlande) während des Zweiten Weltkriegs bekannt wurde.
deutsche presse agentur

Gerade nach dem brutalen Angriff der Hamas-Terroristen am 7. Oktober gibt es heftige Kritik an der geplanten Umbenennung. „Wenn man die eigene Geschichte gerade in diesen Zeiten von neuem Antisemitismus und Rechtsextremismus so leichtfertig abzuräumen bereit ist und der Name von Anne Frank im öffentlichen Raum als ungeeignet wahrgenommen wird, kann einem im Blick auf die Erinnerungskultur in unserem Lande nur Angst und Bange werden", so Christoph Heubner, der Vizepräsident vom Internationalen Auschwitz Komitee.

Auch der Verein „Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt" schreibt auf X, ehemals Twitter: „Gerade jetzt braucht es eine hohe Sensibilität für die Wirkung zeichenhafter Umbenennungen."

Anne Frank Tagebuch gehört zu den meistgelesenen Werken der Weltliteratur

Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten in die Niederlande. Dort versteckte sie sich von 1942 bis 1944 in einem Hinterhaus. In dieser Zeit schrieb Anne Frank ein Tagebuch, das zu den meistgelesenen Werken der Weltliteratur gehört. 1945 starb Anne Frank im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.