Wählerfang auf Steuerkosten? Ministerpräsident Söder verschickt täglich 1.700 Briefe an Geburtstagskinder und Hochzeitsjubilare

Markus SOEDER (Ministerpraesident Bayern und CSU Vorsitzender),lacht,lachen,lachend, optimistisch,gutgelaunt Einzelbild,angeschnittenes Einzelmotiv, Portraet,Portrait,Porträt. Der Kabarettist Gerhard POLT erhaelt von Markus SOEDER (Ministerpraesident Bayern und CSU Vorsitzender) den Bayerischen Verdienstorden und die Verleihungsurkunde. Verleihung Bayerischer Verdienstorden im Prinz Carl Palais in Muenchen am 18.10.2021.
Grund zur Freude hat nicht nur Ministerpräsident Markus Söder - auch die rund 1.700 Bayern, denen er jeden Tag zum Geburtstag und Jubiläum gratuliert.
SvenSimon | Frank Hoemann, DPA

Deutschlands fleißigster Gratulant kommt aus Bayern!
Ministerpräsident Markus Söder verschickt täglich rund 1.700 Gratulationen an Geburtstagskinder und Hochzeitsjubilare. Das kostet ganz schön Geld! Woher es kommt? Vom Steuerzahler! Ist das Machtmissbrauch oder gängige Praxis der Politiker?

Ab dem 60. Geburtstag schreibt Söder im 5-Jahresryhtmus

Söder gratuliert einem 18-jährigen per Brief.
So sieht der Geburtstagsgruß von Söder an einen 18-jährigen aus.
Screenshot, reddit

Ein 18-jähriger staunt nicht schlecht, als er ein Schreiben des bayerischen Ministerpäsidenten in seinem Briefkasten findet: „Herzlichen Glückwunsch zum 18. Geburtstag“ steht darin, und weiter: „Sie leben im Freistaat Bayern - das ist ein großartiges Land. Als Ihr Ministerpräsident will ich mithelfen, dass Ihre Startchancen ins Leben gut sind“, berichtet „Merkur.de.“

Schaden kann der Geburtstagsgruß sicher nicht, so steht doch im Oktober die Wahl zum 19. Landtag in Bayern an. Doch nicht nur zur Volljährigkeit verschickt Söder seine Briefe. Verheiratete Paare werden ab dem 60. Ehejubiläum geehrt. Älteren Menschen gratuliert der Ministerpräsident zum 80. Geburtstag und dann wohl im „Fünf-Jahres-Rythmus” – ab dem 100.Geburstag sogar jährlich. Weiß Söder einfach, wie man die bayrische Oma um den Finger wickelt?

Lese-Tipp: Geburtstagsgeschenk vom Staat! Kulturpass für Kino und Co. für 18-Jährige

#Söderisst: Der bayerische Ministerpräsident postet regelmäßig seine Essgewohnheiten

Geburtstagsgrüße und Hochzeits-Glückwünsche haben in Bayern eine Tradition

Die Tradition der Glückwunschschreiben existiert in Bayern bereits seit dem Jahr 1950. Der damalige Ministerpräsident Ehard führt sie damals ein. Nur hat dieser keine 1.740 Briefe pro Tag verschickt. Zum Vergleich: Das sind rund 635.100 Gratulationen im Jahr – oder auch knapp 73 Briefe pro Stunde, die in die bayerischen Briefkästen flattern. Bei einer Standard-Frankierung der Deutschen Post sind das Portokosten in Höhe von mehr als einer halben Million Euro.

Allerdings gratulieren andere Ministerpräsidenten ihren Jubilaren ebenfalls per Schreiben. Doch Söder kann im Vergleich der Regierungschefs tatsächlich als Deutschlands fleißigster Gratulant bezeichnet werden.

Lese-Tipp: Geheimnis gelüftet: So verkleidet sich Markus Söder an Karneval

Dreimal so viele Briefe wie alle anderen Regierungschefs zusammen

Das bayerische Staatsoberhaupt verschickt mehr als dreimal so viele Briefe wie die anderen, wie eine dpa-Umfrage aus dem Jahr 2022 bei den Staats- und Senatskanzleien ergeben hat. Zwar fehlen nur die Zahlen aus Schleswig-Holstein, doch nach Angaben von „Merkur“ verschicken die vierzehn restlichen Länderchefs gerade einmal rund 170.000 Glückwünsche – alle zusammen wohlgemerkt! Auf Platz 2 aller Regierungschefs liegt Winfried Kretschmann aus Baden-Württemberg mit gerade einmal 80.000 Gratulationen pro Jahr. (uhi)

Lese-Tipp: Steuerzahler beteiligen sich an Lindner-Hochzeit

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzempolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.