Batterieblock der ISSWeltraumschrott rast auf uns zu - können die ISS-Trümmer auch mich treffen?
Viel Weltraummüll kreist um die Erde!
Trümmerteile eines alten Batterieblocks der Internationalen Raumstation ISS könnten am Freitag auf die Erde fallen. Bei dem Objekt handelt es sich den Angaben zufolge um eine Plattform mit Batteriepaketen, die in etwa so groß wie ein Auto ist und 2,6 Tonnen wiegt.
Nachrichten, die du brauchst. Geschichten, die dich packen. Infos, die dich weiterbringen. Ein Blick auf RTL.de – und du kannst immer mitreden!
Gefährdung für Deutschland sehr unwahrscheinlich
Die Plattform wurde bereits am 21. März 2021 bewusst von der ISS abgetrennt, um Jahre später in die Atmosphäre einzutreten. Dort soll sie weitgehend verglühen. Solche Manöver würden so geplant, dass Trümmer, die die Erdoberfläche erreichen, möglichst über unbewohntem Gebiet niedergehen, sagte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
„Erste Analysen des deutschen Weltraumlagezentrums haben ergeben, dass Teile der Batteriepakete den Wiedereintritt überstehen und die Erdoberfläche erreichen können“, so das zuständige Bundeswirtschaftsministerium (Bereich Industriepolitik und Luft- und Raumfahrt) auf RTL-Nachfrage.
Lese-Tipp: Junge (6) wegen Weltraum-Shirts gemobbt - dann meldet sich ein Astronaut
Leuchterscheinungen oder die Wahrnehmung eines Überschallknalls sind möglich. Die Wahrscheinlichkeit des Auftreffens von Trümmerteilen in Deutschland sei nach jetzigen Informationen als sehr gering einzuschätzen. Das Objekt werde aber eng überwacht. Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informierte auf seiner Webseite. Auch die Warn-App Nina der Bundesregierung hat am Donnerstagnachmittag eine sogenannte Gefahreninformation herausgegeben.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) teilte auf RTL-Anfrage mit, dass es sehr schwierig sei, vorab den genauen Ort des Einschlags zu bestimmen. Mit der Zeit verbesserten sich die Ortsvorhersagen. Es trete jede Woche ein großes Objekt wieder in die Erdatmosphäre ein.
Dass Weltraumschrott in die Atmosphäre eintritt und dort verglüht, ist ein gängiges Verfahren. So fand erst vor wenigen Wochen der vor fast 30 Jahren gestartete europäische Satellit „ERS-2“ ein solches Ende und wurde planmäßig zerstört. Auch dass kleinere Trümmer die Erdoberfläche erreichen, kommt immer mal wieder vor. (gsc, mit dpa)