Mythos im Check Gurke schmeckt bitter? Was das mit dem richtigen Schälen zu tun hat!

Woman Hands Peeling Cucumber for Making Fresh Mediterranean Salad
Haben wir unsere Gurken etwa immer falsch geschält?
HMV, iStockphoto

Eine bittere Salatgurke? Das kann keiner wollen! Frisch, knackig und gesund soll sie schmecken. Und angeblich können wir das sogar selbst beeinflussen – mit dem richtigen Schälen. Was ist dran am Gurken-Gerücht?

Ihre Meinung interessiert uns!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Gurken schälen: Darum geht's beim Gerücht

Schälen wir Gurken in die falsche Richtung, können sie bitter schmecken – so weit das Gerücht.

Der Hintergrund: Genau wie Kürbisse und Zucchini gehören auch Gurken zu den Kürbisgewächsen. Diese besitzen Bitterstoffe, sogenannte Cucurbitacine, die vermehrt am Stielende auftreten. Der Mythos besagt: Wer die Gurke vom Stielansatz zur Blüte schält, verteilt damit die besagten Bitterstoffe auf die gesamte Länge der Gurke – und das kann sowohl bitter schmecken als auch ungesund sein.

Der Grund: Bitterstoffe sind Giftstoffe, die normalerweise nur in geringen Konzentrationen enthalten sind. Isst man zu viel davon, können diese Stoffe zu Magen-Darm-Unverträglichkeiten wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen, warnte die Verbraucherzentrale Thüringen bereits vor einigen Jahren. Und empfahl darum, das Stielende bei leicht bitter schmeckenden Gurken großzügig abzuschneiden sowie vom Blütenansatz zum Stiel zu schälen, um die Bitterstoffe nicht dabei über die gesamte Gurke zu verteilen.

Also haben wir unsere Gurken immer falsch geschält?

Lese-Tipp: Achtung, versteckte Hitzefalle! Fünf Lebensmittel, die Sie zum Schwitzen bringen

Im Video: Richtig essen an heißen Tagen - diese Lebensmittel kühlen uns runter

Haben wir unsere Gurken immer falsch geschält?

Nein, nicht unbedingt. Denn: Aus den Gurken, die wir im Supermarkt kaufen, sind Bitterstoffe in der Regel herausgezüchtet. Bittere Gurken findet man also eher im heimischen Anbau als im Supermarkt um die Ecke.

Werden Gurken im Hobby-Garten falsch gepflegt, beispielsweise durch Kälte oder Überdüngung, fühlen sie sich gestresst und entwickelt Bitterstoffe, um sich zu schützen.

Wer hier auf Nummer sicher beim Schälen gehen möchte, kann natürlich auf die Schälrichtung achten. Schmeckt die Gurke zu bitter, sollte man sie übrigens nicht mehr essen. Die Schale können Sie aber immer noch gut als Dünger verwenden. (akr)

Lese-Tipp:Welche Lebensmittel Sie nie im Kühlschrank lagern sollten