Oui oui!Frisch vom Bäcker? Eine besondere französische Briefmarke riecht jetzt nach Baguette

Eine Abbildung einer französischen Briefmarke, auf der ein Baguette zu sehen ist
Eine besondere Briefmarke aus Frankreich: Sie sieht nicht nur aus wie ein Baguette, sie riecht auch so!

La baguette de pain française.
„Das Baguette, das französische Brot.“ So steht es auf der neuen Briefmarke Frankreichs geschrieben. Was wir als Klischee kennen, ist dort eine wichtige Tradition. So wichtig, dass man das Baguette nicht nur auf der Briefmarke sehen, sondern auch riechen kann!

Briefe, die wie frisch gebacken riechen

Am 16. Mai wurde die Briefmarke vorgestellt. 1,96 Euro ist sie wert, abgebildet ist ein perfektes Baguette, darum herum ein Band in französischen Farben zu einer Schleife gebunden. Fast 600.000 Exemplare kommen auf den Markt.

Das klassische französische Gebäck hat so eine so große Bedeutung, dass es seit 2022 auch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO gilt. Der aktuellere Anlass für die besonderen Briefmarken ist aber der Tag des St. Honoré, des Schutzpatrons der Bäcker.

Lese-Tipp: Die „Spice Girls“ zum Anlecken: Girlgroup bekommt Briefmarken-Set zum 30. Jubiläum

Besondere Methode, um den Duft freizusetzen

Wer nun frisches Baguette schnuppern will, muss vorher an der Briefmarke reiben. Denn: die Tinte, die beim Druck verwendet wurde, beinhaltet kleine Geruchskapseln, die so geöffnet werden können.

Was die französische Post für nächstes Jahr plant, um den Schutzpatron der Bäcker zu ehren, ist noch nicht bekannt. Aber wie wäre es mit einer Briefmarke, die auch beim Ablecken nach Baguette schmeckt? (alt)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.