Schimmelpilz-ProblemAusgeknuspert! Ein Zwieback fällt bei Öko-Test als einziger durch

Zwieback ist der perfekte Kinder-Snack!
Auch für Erwachsene mit Magen-Darm-Problemen ist er ein absoluter Schonkost-Klassiker. Aber können wir ihn bedenkenlos verzehren? Öko-Test hat 22 Marken getestet!
Fettarm und haltbar - Konservierungsstoffe überflüssig
Bereits die Griechen und Römer in der Antike machten Brot für Reisen und Vorratshaltung deutlich länger haltbar. Durch zweifaches Backen (zwie-back). Auch heute noch ist Zwieback ungeöffnet und in luftdichten Verpackungen sehr lange haltbar. Konservierungsmittel sind in Zwieback überflüssig und auch nicht erlaubt. Zudem ist das derart verarbeitete Knusperbrot fettarm und gut verdaulich und funktioniert so auch als Schonkost bei Magen-Darm-Verstimmungen.
Grund genug für Öko-Test, zu untersuchen, was denn 22 handelsübliche Marken so taugen. Darunter 16 Bio- und 6 konventionelle Produkte, zu Preisen zwischen 0,97 und 3,49 Euro pro 200 Gramm.
Im Labor wurden die Zwiebacke auf Mineralölkohlenwasserstoffe und ähnliche Verbindungen (MOSH/MOSH-Analoge/MOAH), Schwermetalle und andere Elemente, Schimmelpilzgifte, Pestizide, Wachstumsregulatoren und Wirkverstärker sowie Acrylamid untersucht, die Kunststoffbestandteile der Verpackungen auf chlorierte Verbindungen. Über die Zutatenlisten wurden Aromen, Süßungsmittel, Salz sowie der Ballaststoffgehalt untersucht.
Lese-Tipp: Sechs einfache Rezepte für kalorienarme Snacks
Im Video: Giftige Chemikalien ist fast allen Dosen! Stiftung Warentest untersucht Konserven
Brandt-Zwieback: „sehr gut“ trotz Zucker
Dabei ist Zwieback nicht gleich Zwieback, wie der Test zeigt. Während die Hersteller der Produkte, die explizit für Babys und Kleinkinder im Beikostalter ausgelobt sind, auf Zucker- und Salzzusätze verzichten, zeigt sich bei den Produkten ohne Altersauslobung ein anderes Bild: Sie alle enthalten als Zutat Salz, sämtlichen konventionellen Zwieback-Marken und einem Bio-Produkt ist darüber hinaus Zucker zugesetzt - teilweise bis zu sechs verschiedene Süßungsmittel.
Als wäre klassischer Industriezucker nicht genug, enthält beispielsweise Der Markenzwieback von Brandt (1,32 Euro) außerdem Glukosesirup, Traubenzucker, Invertzuckersirup, Gerstenmalzextrakt und Süßmolkenpulver. Da aber der oben genannte Schadstofftest einwandfrei ausfiel, erhielt das Produkt dennoch ein „Sehr gut“.
Lese-Tipp: Erstickungsgefahr! Diese Snacks sind nichts für Kinder
Auch Zwieback von Aldi und Edeka top
Wie viele andere auch. So unter anderem der Goldähren Zwieback von Aldi, der Gut & Günstig Zwieback von Edeka (beide 0,97 Euro) oder auch der Alnatura Baby Dinkel Zwieback, Demeter für 1,99 Euro. Insgesamt erhielten ganze 17 Produkte ein „sehr gutes“ Testergebnis.
Der Delverde Klassik Zwieback ist hingegen „mangelhaft“ und damit abgeschlagener Testverlierer. Die Gründe: ein Schimmelpilzgift und problematische Pestizide.
Alle Testergebnisse gibt’s auf der Website von Öko-Test. (xwi/rka)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.

































