0:00-0.13
Diese Situation ist für mich keine Seltenheit: Unterwegs zu einem Termin oder zur Arbeit lässt die Bahn auf sich warten. Die Folge: Regelmäßiges Zuspätkommen und eine Menge Stress.
0:13-0:34
FA
Aufsager...Bereit mit meinen 28 Jahren für mein erstes eigenes Auto...doch es gibt ein Problem
0:34-0:44
Bevor ich mir Unterstützung bei einem Profi in Sachen Auto-Kauf suchen werde, versuche ich mir erst einmal klar zu machen, welche Kriterien mir bei meinem Traumauto wichtig sind.
0:44-1.09
FA
Kriterien an die Tafel schreiben und erklären was ich will
1:09-1:18
Mein Vorteil als Reporterin: ich habe professionelle Unterstützung für meine Suche. Julian Brockmann ist KFZ-Sachverständiger und weiß genau worauf es ankommt.
1:18-1:23
FA Begrüßung
1:23-1:29
Vorab haben wir über meine Vorstellungen gesprochen und seine erste Einschätzung, sieht eher mau aus.
1:29-2:06
FA
2:06-2:20
Und leider wird genau das bei unserer Recherche auf Ebay auch bestätigt. Die Preise für beispielsweise einen VW Beetle beginnen bei über 10.000 Euro. Trotzdem gibt Julian mir wertvolle Tipps, worauf es bei Anzeigen so ankommt.
2:20-2:34
FA
2:34-2:57
Ein Unfallfahrzeug ist übrigens kein KO-Kriterium. Es kommt immer darauf an, ob es fachmännisch in Stand gesetzt wurde. Erste Erkenntnis 7.000 Euro Budget sind für mein Traumauto definitiv nicht machbar. Wir schauen uns in einem Autohaus für gebrauchte Fahrzeuge in Wipperfürth um. Vorteil hier: Man erhält eine einjährige Garantie. Doch diese Sicherheit macht sich auch in den Preisen bemerkbar.
2:57-3:14
FA
3:14-3:36
Cabrios sind auch leider Mangelware: ich muss mich also umorientieren. Doch wir werden fündig: Ein 3 Jahre alter silberner Skoda CityGO für 9.377 Euro. Immerhin nur knapp 2300 Euro mehr als mein ursprüngliches Budget. Verkäufer Markus Stolz liefert die ersten Infos.
3:36-4:10
FA
4:10-4:15
Wir werfen einen Blick unter die Motorhaube, genauer gesagt auf die Flüssigkeiten.
4:15-4:38
FA
4:38-4:53
Grundsätzlich gilt bei Flüssigkeiten: Sobald eine Verfärbung erkennbar ist, könnte dies auf einen Defekt hinweisen. Das gilt auch für die Bremsflüssigkeit. Doch auch von innen möchte ich mir anschauen, was das Auto zu bieten hat.
4:53-5:00
FA
5:00-5:17
Gesagt, getan. Ein VW UP aus dem Jahr 2018 für 9.357 Euro sticht mir ins Auge. Zustand: Auf den ersten Blick einwandfrei. Eine Probefahrt soll jetzt zeigen wie das Gefühl beim Fahren so ist.
5:17-5:38
FA Probefahrt
5:38-5:42
Defekte Bremsen zu reparieren kann wiederum sehr kostspielig werden.
5:42-6:04
FA
6:04-6:11
Ein letzter Check im Stand steht an: Ein Blick auf die Pedalen lohnt sich in jedem Fall.
6:11-6:27
FA
6:27-6:48
Ein Blick unter das Auto ist laut Julian sehr zu empfehlen: Hierbei ist es wichtig zu überprüfen, dass keine Flüssigkeiten austreten. Wenn beim Rütteln an Reifen und Federung Klappergeräusche entstehen, weiß man sofort, dass Reparaturen nötig sind. Wenn keine Hebebühne zur Verfügung steht, gibt’s einen einfachen Tipp…
6:48-7:01
FA
7:01-7:21
Fazit zum Gebrauchtwagen Autohaus. Vorteil ist ganz klar die Auswahl, die Beratung durch den Verkäufer und die Gewährleistung von 2 Jahren. Für diese Vorteile muss man aber auch tiefer in die Tasche greifen. Die Suche geht weiter: bei einem privaten Verkäufer in der Nähe von Köln. Hier steht ein Opel Insignia für 18.500 Euro zum Verkauf.
7:21-7:23
FA
7:23-7:38
Der Opel ist auch mit großem Augenzudrücken finanziell nicht in meiner Liga, aber ich möchte wissen, ob es sich lohnt mehr Geld auszugeben. Bekommt man dann wirklich qualitativ hochwertige Fahrzeuge? Das checken wir jetzt. Man sollte zuerst die Reifen genauer anschauen.
7:38-8:00
FA
8:00-8:07
Da das Bauchgefühl beim Autokauf entscheidend ist, möchte ich wissen, wie ich mich fühle, wenn ich in diesem Auto sitze.
8:07-8:32
FA
8:32-8:49
Der Motor läuft. Bisher also nichts zu beanstanden. Julian zeigt mir, dass man die Fahrzeugstellnummer aus den Fahrzeugpapieren ganz einfach mit der auf der Windschutzscheibe abgleichen kann. Auch sonst sollte man Händlerinformationen immer auf die Goldwaage legen.
8:49-9:08
FA
9:08-9:20
Im Serviceheft kann man regelmäßige Wartungen überprüfen. Das zeigt: Der Opel ist technisch und optisch im Topzustand. Wäre da nicht der hohe Preis. Und noch ein entscheidender Punkt spricht für mich gegen den Wagen…
9:20-9:28
FA
9:28-9:45
Fazit: Momentan ist der Gebrauchtwagen-Markt generell einfach teuer, laut Experten sollte man mindestens 10.000 Euro auch für einen kleinen Gebrauchten einplanen, denn alles was günstiger ist, geht meist mit weiteren Reparaturen und Mängeln einher. Ich komme am Ende zu dem Entschluss…
9:45-10:05
FA Aufsager