Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Golfschläger Test 2023 • Die 10 besten Golfschläger im Vergleich

Wir präsentieren Ihnen nicht nur die Ergebnisse des aktuellen Golfschläger Tests und Vergleichs, Sie erhalten ausführliche Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Typen von Golfschlägern und den jeweiligen Einsatzgebieten. Zudem möchten wir Ihnen mit unserem Ratgeber die Kaufentscheidung erleichtern und Ihnen die Antworten auf die häufigsten Fragen liefern.

Golfschläger Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Unterschiedliche Typen von Golfschlägern

Für die Auswahl des geeigneten Golfschlägers sollten Sie sich zuerst einmal über die verschiedenen Arten informieren, welche wir anbei vorstellen. Für die Klassifizierung ist dieses Hintergrundwissen notwendig, da die fünf Schlägertypen für spezielle Spielsituationen eingesetzt werden. Generell wird zwischen Hölzern, Eisen, Hybrid, Wedges und Puttern unterschieden.

Hölzer

Typen von Golfschlägern im Test und VergleichDa diese Golfschläger einst mit Persimmon-Holz versehen waren, werden Modelle dieses Typs Hölzer genannt. Heutzutage werden Materialien wie Stahl, Aluminium, Titan, Kevlar oder Kunststoff verwendet.

Hölzer werden in zwei Kategorien unterteilt und sie kommen sowohl beim Abschlag für große Weiten als auch beim Fairway zum Einsatz. Typisch ist der hohle Schlägerkopf, der je nach Modell ein Volumen zwischen 150 und 460 Kubikzentimeter aufweist. Je nach Fabrikat liegt das Eigengewicht zwischen 200 und 300 Gramm.

Hölzer stellen die ersten Golfschläger dar, welche zu Beginn eines Loches eingesetzt werden, da enorme Flugweiten möglich ermöglicht werden.
Im Vergleich zum restlichen Schlägersatz ist nicht nur der Schlägerkopf, sondern auch der Schaft deutlich länger.

Ein Schlägersatz setzt sich durchschnittlich aus drei Hölzern zusammen. Meist kommt neben Holz 1 Holz 3,5 oder 7 zum Einsatz. Die Zahl gibt den Neigungswinkel der Schlägerfläche an. Dies bedeutet, dass Holz 7 einen höheren Neigungswinkel aufweist als Holz 1,3 und 5.

Die Schlagfläche beeinflusst die Flugbahn des Golfballes. Hierbei gilt zu beachten, dass ein geringerer Winkel der Schlägerfläche eine weitere und flachere Flugbahn ermöglicht.

Holz 1

Dieses Holz mit dem voluminösen Schlägerkopf wird auch als Driver bezeichnet. Charakteristisch ist der 45 Inch lange Schaft, welcher einerseits hohe Schwunggeschwindigkeiten, andererseits große Weiten ermöglicht.

Der Driver wird ausschließlich für den Abschlag eingesetzt, da die große Schlagfläche die Treffsicherheit bei einem kräftigen Schlag maximiert.

Vorteil:

  • ideal für Abschlag
  • langer Schaft
  • hohe Schwunggeschwindigkeiten
  • große Weiten
  • große Schlagfläche
  • hohe Treffsicherheit beim Abschlag.

Holz 3, 5, 7

Der Holz 5 Golfschläger im Test und VergleichIm Vergleich zu einem Driver sind diese speziellen Fairwayhölzer kürzer. Sie weisen je nach Modell eine Länge zwischen 40 und 44 Inch auf und sie sind für Distanzen zwischen 150 und 250 Metern ausgelegt.

Bei einem Par-3-Loch empfiehlt sich aufgrund der geringeren Distanz beim Abschlag Holz 3 oder 5, während für große Weiten auf dem Fairway Holz 3, 5 oder 7 empfehlenswert ist.

Vorteil:

  • ideal für Distanzen von 150 und 250 Metern ideal.

Eisen

Ebenso wie bei den Hölzern sind auch bei den Eisen unterschiedliche Varianten am Markt. Eisen sind ideal für mittlere Weiten und sie eignen sich hervorragend für Annäherungsschläge zwischen 70 und 180 Metern zum Grün. Für kürzere Weiten von 70 bis 150 Meter können Sie zwischen Eisen 3, 4, 5, usw. wählen.

Eisen Golfschläger im Test und VergleichEisen weisen einen trapezförmigen Schlägerkopf, einen 35 bis 39 Inch langen Schaft und eine Schlagfläche mit einem Neigungswinkel von 20 bis 45 Grad auf.

Der wesentliche Pluspunkt dieser Konstruktion ist eine bessere Kontrolle über den Golfball. Eisen sind bei Semirough-Schlägen ideal. Da der Schaft des Eisens deutlich kürzer ist als jener des Holzes, können Sie den Schläger besser kontrollieren.

Sie können den Golfball selbst dann weit schlagen, wenn Sie diesen nicht mittig mit der Schlägerfläche treffen und somit sind Fabrikate dieser Schlägertypen weniger fehleranfällig.
Mit einem Eisen können Sie zwar nicht derartige Weiten erzielen wie mit einem Holz, allerdings können Sie den Schlag besser kontrollieren und zielsicherer ausführen.

Im Schlägersatz sind meist Eisen 3 bis 9 enthalten, welche einen Neigungswinkel von 20 bis 45 Grad aufweisen. Eine höhere Zahl des Eisens steht einerseits für einen höheren Neigungswinkel, andererseits für einen kürzeren Schaft. Da Hybrid-Schläger immer mehr Anhänger finden, werden Eisen 1 bis 3 immer seltener.

Für Hobbygolfer sind Cavity Blades, also Modelle mit einem ausgehöhlten Kopf empfehlenswert. Wenn Sie schon Erfahrung haben, sollten Sie sich für einen massiven Schlägerkopf entscheiden, welcher als Blades bezeichnet wird.

Vorteile:

  • ideal für mittlere Weiten
  • empfehlenswert für Annäherungsschläge zum Grün
  • hervorragend für Semirough-Schläge geeignet
  • trapezförmiger Schlägerkopf
  • bessere Kontrolle aufgrund kürzerem Schaft
  • unterschiedliche Modelle für Anfänger und erfahrene Golfer
  • weniger anfällig für Fehler als Hölzer.

Hybrid- oder Rescueschläger

Der Hybrid Golfschläger im Test und VergleichDer Hybrid- oder auch Rescueschläger wurden im 21. Jahrhundert entwickelt. Er ist eine Kombination aus Eisen und Holz. Sowohl die Schaftlänge als auch das Material und der Neigungswinkel ähnelt einem Eisen, jedoch erinnert der ziemlich voluminöse Schlägerkopf mehr dem Holz.

Der Rescueschläger ist multifunktional. Er kann einerseits auf dem Fairway verwendet werden, andererseits eignet sich dieser Schläger auch um, aus höherem Gras abzuschlagen. Zudem ist der Hybridschläger für das Semi-Rouge und größere Distanzen ideal.

Da der Hybrid die Präzision des Eisens und die weiten Schläge des Holzes in nur einem Schläger vereint, erfreuen sich Modelle dieses Schlägertyps großer Beliebtheit.

Vorteile:

  • multifunktional einsetzbar
  • ideal für höheres Gras
  • perfekt für weite Schläge
  • empfehlenswert für Semi-Rouge
  • geeignet auf dem Fairway.

Wedges

Wedges Golfschläger im Test und VergleichWedges können Sie für Annäherungsschläge von maximal 100 Metern zum Grün einsetzen. Mit diesem Schlägertyp können Hindernisse wie beispielsweise Bäume, Büsche, Gräben, Bunker, Wasser und hohes Gras umspielt werden.

Obwohl Wedges formal zur Kategorie der Eisen zählen, weisen sie einige Unterschiede auf. Charakteristisch ist der abgerundete Schlägerkopf und der deutlich steilere Steigungswinkel der Schlagfläche, welcher bei Golfern als Loft bekannt ist. Der Loft fällt mit 44 bis 64 Grad sehr groß aus und folglich ist eine hohe Flugkurve möglich. Sie können zwischen unterschiedlichen Bauweisen wählen.

Pitching Wedges eignen sich für Schläge aus Gräben, während Sand Wedges perfekt für Schläge sind, die aus dem Bunker erfolgen. Lob Wedges wurden für sehr hohe Schläge aus dem tiefen Rough entwickelt.

Vorteile:

  • ideal für Annäherungsschläge zum Grün
  • Umspielen von Hindernissen möglich
  • hohe Flugkurve
  • unterschiedliche Bauweisen für spezielle Bedingungen
  • Schläge aus Bunkern, Gräben und tiefen Roughs möglich.

Putter

Der Putter Golfschläger im Test und VergleichAuf dem grün darf ausschließlich der Putter eingesetzt werden, um den Golfball auf dem Rasen einzulochen. Typisch für den Putter ist die beinahe senkrechte Schlagfläche, welche sicherstellt, dass der Golfball nicht vom Boden abhebt.

Sie können sich entweder für den klassischen Putter mit einem kurzem Schaft zwischen 33 und 36 Inch oder dem etwas längeren Broomstick- oder Bellyputter mit einer Schaftlänge von 43 bis 48 Inch entscheiden.

Wenn Sie einen Putter suchen, welcher technische Fehler eher ausgleichen kann, dann sollten Sie zum Broomstick- oder Bellyputter greifen.
Für das Einlochen mit dem Putter wird ein gefühlvoller ebenso wie langsamer Schwung angesetzt, für welchen fast kein Kraftaufwand notwendig ist.

Vorteile:

  • einzig erlaubte Schläger auf dem Grün
  • einfach zu kontrollieren
  • Ball hebt nicht vom Boden ab
  • geringer Kraftaufwand
  • Ausgleich technischer Fehler mit Broomstick- oder Bellyputter.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Golfschläger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Aufbau eines Golfschlägers

Ein Golfschläger setzt sich aus drei Gliedern zusammen. Hierzu zählt der Griff, der Schaft ebenso wie der Schlägerkopf.
Auch der Kopf besteht aus drei Teilen. Der Schlägerkopf besteht aus einem Hals, einer Sohle und einer Schlagfläche.

So werden Golfschläger getestet

So werden Golfschläger in einem Vergleich getestetIm aktuellen Golfschläger Test und Vergleich 2023 wurden die begehrtesten Schläger von neutralen Testern zahlreichen Untersuchungen unterzogen und in der Praxis getestet. Die objektiven Tester analysierten im Test und Vergleich das Abschneiden der Testkandidaten in den wichtigsten Kategorien und sie vergaben Punkte. Anschließend wurde anhand dieses Tests ein Vergleich durchgeführt und eine Reihung der besten Modelle vorgenommen.

Die neutralen Tester ermittelten im aktuellen Golfschläger Test und Vergleich einen Vergleichssieger ebenso wie einen Preis-Leistungs-Sieger. Wenn Sie einen Schläger erwerben möchten, sollten Sie einen Blick auf die Vergleichstabelle des Tests und Vergleichs werfen. Lernen Sie die derzeit besten Modelle kennen und finden Sie den individuell geeigneten Golfschläger!

Die Golfschläger wurden im aktuellen Golfschläger Test und Vergleich genau inspiziert und in der Praxis getestet. Entscheidend war nicht nur das Material des Schlägerkopfes und des Schafts, sondern auch der Griff, dessen Verarbeitung und Komfort.

Die neutralen Tester überprüften bei den Golftaschen, ob die Nähte sauber verarbeitet und widerstandsfähig sind und ob die Schultergurte bequem auf den Schultern liegen. Zudem wurden die Testkandidaten einem Vergleich unterzogen, ob die Golftaschen mit extra Fächern für Golfbälle ebenso wie für Tees ausgestattet sind.

Getestete Kategorien

Im aktuellen Test und Vergleich wurden zahlreiche Golfschläger in unterschiedlichen Kategorien auf Herz und Nieren geprüft und einem Vergleich unterzogen.

Hersteller

Sie können dem Golfschläger Test und Vergleich 2023 entnehmen, welcher Hersteller Schläger entwickelt, die hohe Bewertungen erzielen konnten.

Farbe

Farbe von Golfschläger aus einem Test und VergleichIn puncto Design weisen die einzelnen Testkandidaten erhebliche Unterschiede auf. Sie können sich entweder für einen einfarbigen Schläger entscheiden oder Sie wählen ein mehrfarbiges Modell.

Der aktuelle Test und Vergleich bietet eine übersichtliche Vergleichstabelle, welche über die Farbe der einzelnen Testkandidaten informiert.

Rechts- und Linkshänder

Laut Golfschläger Test und Vergleich 2023 sind nicht alle Fabrikate sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet.

Werfen Sie einen Blick auf die Vergleichstabelle des Golfschläger Tests und Vergleichs und entnehmen Sie dieser, welche Schläger für Rechts- und Linkshänder geeignet sind.

Golftasche

Die objektiven Tester analysierten im Golfschläger Test und Vergleich 2023 nicht nur die Schläger, sondern auch das Zubehör. So mancher Hersteller wartet mit einer im Lieferpreis inkludierten Golftasche auf.

Diese ist besonders praktisch, da Sie darin Ihren Schläger geschützt aufbewahren und transportieren können.

Typ

Typ von Golfschläger im Test und VergleichGolf Standbags sind ideal für eine schnelle Runde Golf. Standbags, auch als Carrybags bezeichnet, werden über der Schulter getragen. Standbags sind nicht nur kleiner, sondern auch leichter als Cartbags.

In einem Carrybag können Sie zwar nicht so viele Schläger verstauen wie in einem Cartbag, jedoch sind Standbags oftmals ausreichend.

Zudem bieten sie den Vorteil, dass sie unkompliziert im Kofferraum verstaut werden können, weniger Platz als Cartbags in Anspruch nehmen und ein geringeres Eigengewicht aufweisen.

Zubehör

Laut Golfschläger Test und Vergleich 2023 senden einige Hersteller praktisches Zubehör für den Golfsport mit.

Werfen Sie einen Blick auf die Vergleichstabelle des aktuellen Tests und Vergleichs und informieren Sie sich, welcher Anbieter eine Golftasche oder einen Schutz für den Golfschläger mitliefert. Nur wenige Produzenten warten mit einem Golf Set auf. Die neutralen Tester ermittelten, ob in diesen Sets auch Bälle und Tees enthalten sind.

Herren-, Damen- oder Kindermodell

Aus dem aktuellen Test und Vergleich 2023 geht hervor, dass einige Golfschläger speziell für Männer, andere für Damen entwickelt wurden. Zudem finden Sie unter den Testkandidaten einige hochwertige Golfschläger für Kinder. Laut Test und Vergleich sind nur wenige Golfschläger sowohl für Herren als auch für Damen geeignet.

Besonderheiten

Besonderheiten von Golfschläger aus einem Test und VergleichDie objektiven Tester führten zahlreiche Praxistests durch und listeten die Besonderheiten der einzelnen Schläger auf. Entnehmen Sie den aktuellen Test und Vergleich 2023, welche Fabrikate eine hervorragende Qualität und eine ausgezeichnete Verarbeitung aufweisen.

Lesen Sie im Test und Vergleich 2023 nach, welche Golfschläger samt Tasche oder Zubehör geliefert werden und informieren Sie sich darüber, ob es sich um ein Unisex-Modell handelt. Pluspunkte wurden vergeben, wenn der Schläger von den Testern als besonders robust eingestuft wurde und auch für ein ausgeklügeltes Standfußsystem des Carrybags wurden extra Punkte vergeben.

Zu den Besonderheiten zählen hochwertige Materialien, sauber verarbeitete ebenso wie leichte Carrybags mit einem robusten Reißverschluss. Laut Golfschläger Test und Vergleich 2023 sind mittlerweile auch einige praktische Carrybags am Markt, die wie ein Rucksack getragen werden können.

Einige Anbieter offerieren nicht nur einen einzelnen Golfschläger, sondern ganze Schlägersets. Informationen diesbezüglich liefert der aktuelle Test und Vergleich 2023.

Benutzerfreundlichkeit

Im aktuellen Golfschläger Test und Vergleich wurde auch die Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Testkandidaten untersucht und bewertet. Modelle der Bestenliste des aktuellen Golfschläger Tests und Vergleichs zeichnen sich durch eine sehr gute oder gute Benutzerfreundlichkeit aus, während so mancher Golfschläger in dieser Kategorie nur mäßig abschneiden konnte.

Komfort

Der Komfort spielt beim Golfen eine bedeutende Rolle. Wenn Sie auf einen hohen Komfort Wert legen, so sollten Sie dieser Kategorie der Vergleichstabelle des aktuellen Tests und Vergleichs 2023 Beachtung schenken.

Preis

Im Golfschläger Test und Vergleich wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis geprüft und die neutralen Tester ermittelten einen Preis-Leistungs-Sieger.

Die Preisspanne der einzelnen Modelle ist enorm. Ein Vergleich ist lohnenswert, um Bares zu sparen. Während Schläger der oberen Preisklasse 500 bis 800 Euro kosten, müssen Sie für ein Modell der Mittelklasse zwischen 300 und 500 Euro bezahlen. Die günstigsten Schläger finden Sie für nicht einmal 100 Euro.

Weitere Kaufkriterien eines Golfschlägers

Kaufkriterien eines Golfschlägers im Test und VergleichAchten Sie auf die vom Produzenten angegebene Körpergröße, da Sie den Golfball ausschließlich mit einem auf Ihre Körpergröße abgestimmten Schläger ideal treffen können.

Da für Rechts- und Linkshänder eigene Golfschläger entwickelt werden, sollten Sie sich vor dem Kauf darüber informieren, welcher für Sie geeignet ist.

Sollten Sie sich für ein Set interessieren, so gilt es zu beachten, dass einige Hersteller ein umfangreiches Zubehör wie Golfbälle, Tees und Golftaschen mit praktischen Extras anbieten.

Bei einem Set sollte ein breitgefächertes Spektrum an verschiedenen Schlägern enthalten sein. Neben einem Putter und einem Driver sollten zwei oder drei Wedges ebenso wie ein bis zwei Hölzer inkludiert sein. Beachten Sie bei den enthaltenen Eisen, dass das Loft abgestuft ist. Für Neulinge empfehlen sich Sets, welche neben Golfbällen auch Tees beinhalten.

Aktueller Golfschläger Test und Vergleich

Informieren Sie sich vor dem Kauf des Golfschlägers im aktuellen Test und Vergleich über die besten Modelle, die derzeit angeboten werden und lesen Sie sich die jeweiligen Vorteile und Besonderheiten durch.

Kauf eines Golfschlägers im Onlineshop oder beim Fachhändler?

Wir empfehlen den Kauf des Golfschlägers in einem der zahlreichen Onlineshops. Sie können aus einer enormen Auswahl an unterschiedlichen Modellen auswählen und für einen Vergleich sind nur wenige Mausklicks notwendig. Wenn Sie online bestellen, können Sie Bares sparen, da die Schläger meist deutlich billiger angeboten werden.

Golfschläger Testsieger im online bestellen und kaufen Sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Zeit, da die Hin- und Rückfahrt zum Fachhändler ebenso entfällt wie die Wartezeit an der Kasse. Profitieren Sie vom breitgefächerten Angebot in Onlineshops, während beim Fachhändler oftmals nur wenige Modelle zur Wahl stehen.

Durchstöbern Sie das umfassende Sortiment der Onlinehändler und lassen Sie sich das individuell geeignete Sportgerät nach Hause liefern. Bestellungen können in Onlineshops täglich rund um die Uhr aufgegeben werden, während Fachgeschäfte für Golfartikel oder Sportgeschäfte fixe Öffnungszeiten bieten und ein Kauf am Wochenende oder am Abend nicht möglich ist.

Die bekanntesten Hersteller von Golfschlägern

Aus dem aktuellen Test und Vergleich 2023 wird ersichtlich, dass die Produzenten Callaway, Tashiro, Precise, Mizuno, Cobra, Willson und Rival den Markt dominieren. Ebenso zählen Golfschläger von Dunlop, Titleist, Taylormade, Silverline und Adams zu den besten am Markt. Laut Test und Vergleich entwickelt auch Honma, Bridgestone, Ping, Komperdell und Occasion empfehlenswerte Schläger.
Im Premiumsegment warten laut aktuellem Test und Vergleich 2023 die Anbieter Callaway und MacGregor mit empfehlenswerten Schlägern auf.

Die Marken Tashiro und Tchibo sind ideal für Golfer, die weniger als 150 Euro ausgeben möchten und dennoch einen Schläger mit recht guten Bewertungen erwerben.

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Anbieter Precise und Callaway Spitzenreiter. Hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit konnten Tashiro und Callaway im aktuellen Test und Vergleich überzeugen.

  • Callaway
  • Wilson
  • Penn
  • Woodworm
  • Vevendo
Das Label Callaway zählt zu den besten Produzenten für Golfschläger und kann sich in zahlreichen Tests über herausragende Bewertungen freuen. Callaway steht für hochwertige Materialien, eine sehr gute Verarbeitung und eine enorme Benutzerfreundlichkeit.
Die Marke Wilson entwickelt und produziert seit 1913 Ausrüstungsgegenstände für diverse Ballsportarten. Das amerikanische Unternehmen profitiert von seiner langjährigen Erfahrung und wartet mit richtungsweisenden Innovationen auf.
Wilson setzte 2005 als erster Produzent von Golfausrüstungen die innovative Nanotechnologie ein.
Penn hat sich auf preiswerte Sets spezialisiert und vertreibt seine Golfschläger Großteils online.
Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Confidence Sporting Goods Inc. kauft seine Produkte direkt beim Hersteller. Woodworm stellt die Eigenmarke dieses Golfausrüsters dar. Das amerikanische Unternehmen hat in Großbritannien seine europäische Vertriebsgesellschaft und da auf Zwischenhändler verzichtet werden kann, können sich Golfer über faire Endverbraucherpreise freuen.
Das von Sven Kraft gegründete Handelsunternehmen 3 S GmbH & Co. KG kauft hauptsächlich bei asiatischen Produzenten ein. Das junge Unternehmen wurde 2002 gegründet und vertreibt seine Produkte einerseits an Händler, andererseits direkt an Endverbraucher. Die Eigenmarke Vevendo, welche sich auf Sportausrüstung, Produkte für den Haushalt und die Freizeit spezialisiert hat, zeichnet sich durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

 

Geschichte des Golfschlägers

Die Geschichte des Golfschlägers im Test und VergleichDer Ursprung des Golfsports ist umstritten, jedoch sind sich die Fachleute darin einig, dass die Schotten schon im 15. Jahrhundert Golf spielten.

Die ersten Golfschläger wurden aus Holz gefertigt. Ab 1553 gestattete ein erzbischöfliches Dekret der Bevölkerung, den Golfsport auf der Dünenlandschaft zwischen dem Meer und dem Ackerland.

Maria Stuart, die schottische Königin, führte den Golfsport in Frankreich ein. Im Jahre 1744 wurde der Club Gentleman Golfers of Leith gegründet, welcher das erste Regelwerk herausbrachte und 20 Jahre später wurde die erste Runde Golf mit 18 Löchern gespielt. Seit 1938 ist die Begrenzung auf 14 Golfschläger je Golfer und Runde gültig.

Pflege eines Golfschlägers

Tipp 1

Tipp 1

Schläger nach jedem Spiel mit Wasser und einer Bürste reinigen

Tipp 2

Tipp 2

Schlägerkopf nach der Pflege trocknen

Tipp 3

Tipp 3

Schläger nicht feucht oder nass verstauen

Tipp 4

Tipp 4

Griff in regelmäßigen Abständen mit lauwarmen Wasser und Spülmittel säubern.

Häufig gestellte Fragen zu Golfschläger

Wie sollte ein Golfschläger gewartet werden?

Ein abgenutzter Schlägergriff kann die Spielweise negativ beeinflussen.

Daher sollten Sie den Griff alle drei Jahre auswechseln, sofern Sie Ihrem Hobby oft nachgehen. Wenn Sie nur selten golfen, können Sie den Griff alle fünf Jahre austauschen.

Wo sollten Sie Ihre Golfschläger aufbewahren?

Verstauen Sie Ihre Golfschläger entweder in einem speziellen Golfschlägerschrank oder in einem Golfbag, damit Ihre Sportgeräte nicht beschädigt werden.

Welche Typen von Golfschlägern gibt es?

Fragen zu Golfschläger im Test und VergleichGenerell kann zwischen fünf Schlägertypen unterschieden werden. Neben Hölzern, Eisen und Hybrid gibt es Putter und Wedges.

Welcher Schläger ist geeignet?

Jeder Schlägertyp ist für spezielle Bedingungen des Golfplatzes ausgelegt. Wählen Sie den passenden Golfschläger je nach Grastyp, Weite und Hindernis.

Was versteht man unter einer Pitchgabel?

Da Golfbälle beim Pitch oftmals eine Delle auf dem Rasen hinterlassen, verwenden Golfer die sogenannte Pitchgabel, um diesen Abdruck zu beseitigen.

Wozu dient ein Golfhandschuh?

Ein Golfhandschuh bietet einen ausgezeichneten Halt und stellt sicher, dass der Schläger nicht aus der Hand gleitet.

Welche Kleidungsvorschriften gelten beim Golf?

Herren und Damen müssen einen Kragen tragen. Golfhosen müssen knielang sein, während Profis generell lange Hosen tragen müssen.

Was bedeuten die Zahlen hinter dem Holz oder Eisen?

Häufig gestellte Fragen zu Golfschläger aus einem Test und VergleichDie Zahlen weisen auf das Loft des Schlägerkopfes hin.

Was versteht man unter dem Begriff Loft?

Als Loft wird der Neigungswinkel des Schlägerkopfes bezeichnet.

Was versteht man unter einem Rescue-Schläger?

Hybridschläger weisen einen Loft wie ein Eisen auf und ihre Form ist der eines Holzes ähnlich.

Profis greifen zu Hybridschlägern, wenn sie den Golfball aus dem halbhohen Rough schlagen. Einige Hersteller bezeichnen diesen Schlägertyp auch als Rescue-Schläger.

Weiterführende Links

https://www.golfmotion.com/magazin/Worauf-achten-beim-golfschlaeger-kauf.html
https://www.golfpost.de/graphit-schaft-stahl-schaft-graphitschaft-stahlschaft-fitting-das-muessen-sie-wissen-7777179424/
https://www.golfjournal.de/equipment/ratgeber-ausruestung/schlaegerkauf/
https://www.golfcrack.de/fragen-golfschlaeger9.html
http://www.paradisi.de/Fitness_und_Sport/Fitnessgeraete/Golfschlaeger/Forum/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.495 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...