Feldbett Test 2023 • Die 7 besten Feldbetten im Vergleich
Das Feldbett ist auf Campingplätzen und Festivals das Upgrade zur herkömmlichen Luftmatratze. Feldbetten bieten mehr Komfort und sind dennoch schnell zusammengebaut. Durch die kompakte Bauart sind Feldbetten ideal für Reisen oder als Gästebett. Lernen Sie verschiedene Modelle aus dem Segment kennen. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.
Feldbett Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Feldbett und wie funktioniert es?
Ein Feldbett ist eine tragbare Schlafmöglichkeit. Das Feldbett zeichnet sich durch seine kompakte Bauart auf, sodass es zusammengeklappt auf Reisen mitgenommen werden kann. Die meisten Feldbetten werden beim Camping, auf Festivals, beim Angeln oder als Gästebett verwendet.
Feldbetten sind speziell auf Nutzung im Outdoorbereich ausgelegt. Daher sind die Materialien stabil und robust. Auch die Reinigung und Pflege geht leicht von der Hand. Feldbetten sind im Gegensatz zu Isomatten oder Luftmatratzen einige Zentimeter über dem Boden. So kann das Gepäck unter dem Feldbett verstaut werden und ihre Schlafmöglichkeit wird nicht nass, wenn der Boden feucht ist.
Die Feldbetten stehen auf Stangen, die meist in X-Form geformt sind. Andere Stangenanordnungen sind jedoch auch möglich. Außerdem können diese Stangen aus Eisen, Aluminium oder Holz bestehen, wobei das Oberflächenmaterial häufig Polyester Oxford oder Leinen / Baumwolle ist. Häufig kann man das untere Gestell aufklappen und mit zwei zusätzlichen Stangen am Kopf- und Fußbereich die Liegefläche aufspannen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Feldbetten
Welche Arten von Feldbetten gibt es?
Die Varianten des Feldbettes sind vielfältig und angepasst auf die jeweiligen Bedürfnisse. So können Sie Feldbetten für 2 Personen oder speziell für Kinder finden. Darüber hinaus sind Feldbetten mit integriertem Mückenschutz oder Zelt erhältlich.
Feldbetten für 2 Personen
Diese Art des Feldbettes ist speziell für 2 Personen konzipiert worden. Daher ist es besonders bei Partner beliebt. Feldbetten für 2 Personen sind größer und bieten entsprechend 2 Personen Platz. Dadurch ist die maximale Belastbarkeit des Bettes auch höher als bei einem herkömmlichen Feldbett. Da diese Art des Feldbettes größer und stabiler sein muss, sind diese Feldbetten schwerer.
Die Feldbetten für 2 Personen zeichnen sich durch folgende Aspekte aus:
- Höhere Belastbarkeit
- Größere Liegefläche
- Schwereres Gewicht
Jedoch spart man sich das doppelte Aufbauen und den Transport von zwei Feldbetten. Zum Wandern ist es durch das Gewicht jedoch nicht geeignet. Die durchschnittliche Maximalbelastung liegt bei circa 250 kg. Der Vorteil dieses Feldbettes für 2 Personen ist nicht nur die Nutzung fürs Camping. Außerdem kann es als Gästebett mehr als einer Person Platz bieten.
Feldbetten für ein oder mehrere Kinder
Bei einem Feldbett für ein Kind ist bei der Konzeption des Bettes auf die Besonderheiten des kleinen Nutzers geachtet worden. Diese Art von Feldbetten sind für Kinder unter 12 Jahren entwickelt worden. Daher sind Feldbetten für Kinder meist kleiner, leichter und niedriger. So können diese Feldbetten leicht transportiert werden. Der Aufbau ist der Gleiche wie bei den herkömmlichen Liegen und so ist auch dieses Modell schnell beim Zelten aufgebaut.
Die Feldbetten für mehrere Kinder sind perfekt an die Platzverhältnisse beim Zelten angepasst worden. So sind Doppelstock-Feldbetten für zwei Kinder eine gute Wahl, ohne dass der doppelte Platz benötigt wird. Ähnlich wie bei den Feldbetten für 2 Personen muss bei dieser Art des Feldbettes das zusätzliche Gewicht geachtet werden.
Je nach Ausstattung sind die Doppelstock-Feldbetten mit zusätzlichen Seitentaschen ausgestattet. So finden kleinere Gegenstände Platz, ohne dass Chaos entsteht. Einige Modelle sind so entwickelt worden, dass die Betten sowohl übereinander als auch separat aufgestellt werden können.
Feldbetten mit Moskitonetz
Besonders beim Übernachten in der Natur sind Mützen und andere Insekten häufig störend. Um Mücken, Moskitos und anderen Insekten abzuhalten sind Feldbetten mit integriertem Schutznetz beliebt. Bei den Feldbetten mit Schutznetzen sind diese Netze mit zusätzlichen Stangen über der Liegefläche befestigt. Wichtig ist, dass das Netz den Schlafplatz nahezu vollständig abdeckt.
Es ist möglich die Mückennetze separat zum Feldbett zu kaufen. Hierbei sollten Sie die korrekten Maße im Auge behalten. So sind Mückennetze erhältlich für Feldbetten mit Übergröße oder Doppelstockbetten.
Feldbetten mit integriertem Zelt
Die Feldbetten mit integriertem Zelt sind besonders praktisch. Denn so haben Sie nicht nur einen Schlafplatz, sondern auch direkt eine Überdachung. Bei Wanderungen kann Ihnen dies zusätzliches Gepäck und Zeit zum Aufbauen sparen. Zusätzlich haben die Zeltwände in einigen Ausführungen Mückennetze eingebaut. So sind Sie nicht nur vor dem Wetter, sondern auch vor Insekten geschützt.
Dieses Modell ist je nach Ausstattung mit zusätzlichen Luftmatratzen, Schlafsäcken und weiterem Zubehör erhältlich. Außerdem gibt es Feldbetten mit Zelt für eine Person oder sogar für 2 Personen.
Besonders praktisch sind seitliche Aussparungen mit einem Moskitonetz. Denn diese können bei Bedarf hochgezogen werden. Dadurch kann auch in heißen Sommernächten frische Luft in das Zelt gelangen, ohne lästige Insekten. Dieses Modell zeichnet sich durch seine hohe Praktikabilität aus: Feldbett, Mückenschutz und Netz. So sind Sie für jedes Outdoor-Abenteuer gerüstet.
Kaufkriterien im Feldbetten Test 2021
Um Sie beim Kauf des richtigen Feldbettes zu beraten, sind im Anschluss die drei essenziellen Kaufkriterien aufgelistet. Neben der Belastbarkeit spielen das Material und das Gewicht eine wichtige Rolle. Diese Aspekte sollten in Abstimmung mit der späteren Nutzung des Bettes und individuellen Wünschen in die Kaufentscheidung einbezogen werden.
Belastbarkeit
Die Belastbarkeit eines Feldbettes ist für den späteren Gebrauch besonders wichtig. Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Maximalbelastungen, einige auch TÜV-geprüft. Die herkömmlichen Feldbetten sind mit Belastungen zwischen 150 und 260 kg erhältlich. Um diese Angaben zu gewährleisten, sind einige Modelle der Feldbetten mit speziell verstärkten Stangen ausgestattet.
Bei der Wahl nach der richtigen Belastbarkeit sollten Sie die Anzahl der schlafenden Personen und das Körpergewicht einbeziehen. Bei Feldbetten, in denen mehr als eine Person schlafen soll, ist es ratsam eine hohe Belastbarkeit zu wählen. Ferner sollen Personen mit Übergewicht zu höheren Belastbarkeit tendieren. Im schlimmsten Fall steigt die Gefahr, dass die Stangen des Feldbettes verbiegen oder brechen. Daher ist es langfristig sinnvoller in eine höhere Belastbarkeit zu investieren.
Material
Der Aspekt des Materials meint sowohl die Stangen als auch Liegefläche. Bei den Stangen werden Sie häufig Eisen, Stahl und Aluminium finden. Seltener sind Feldbetten aus Holz. Solche Bettmodelle nutzen vorwiegend nachhaltiges Holz. Danach wird das Holz robuster und widerstandsfähiger gemacht, sodass es allen Wetterverhältnissen trotzen kann. Genauso wie die Vertreter aus Stahl und Aluminium lassen sich Holz-Feldbetten zusammen klappen und transportieren.
Das Oberflächenmaterial der Feldbetten besteht meist aus Polyester Oxford. Dieses Material ist hochwertigere Version des herkömmlichen Polyesters. Denn das Polyester Oxford ist wasserabweisend, dadurch kann Schmutz, Schlamm und Wasser nicht in den Fasern aufgenommen werden.
Das erleichtert Ihnen die Pflege. Außerdem kann es draußen in der Natur durchaus genügend feuchte und dreckige Stellen geben, an denen Sie das Feldbett aufstellen müssen. In solchen Momenten werden Sie mit dem Polyester Oxford kaum Probleme haben.
Weitere Möglichkeiten des Bezugs sind Stoffe, wie Baumwolle oder Leinen. Diese Stoffe sind nicht wasser- und schmutzabweisend. Häufig wird bei Feldbetten aus Holz und Baumwolle mit der Glampingerfahrung geworben. Hierbei geht um die luxuriöse Variante des herkömmlichen Campings. Daher sind solche Modelle meist teurer. Beim Material sollten Sie allein nach der späteren Nutzung entscheiden.
Folgende Materialien sind bei Feldbetten erhältlich:
- Stahl
- Aluminium
- Eisen
- Metall
Wenn Sie viel Zeit in der Natur oder auf Festivals verbringen, dann bieten sich Stahl / Aluminium und Polyester Oxford an. Beides sind Materialien, welche langlebig und einfach zu reinigen sind. Wenn Sie auf der Suche ästhetisch, minimalistisch modernen Feldbetten sind und eine geschützte Unterlage haben, dann werden die bei der Holz / Baumwoll – Variante fündig.
Gewicht
Das Gewicht des Feldbettes ist ein ebenso wichtiges Kaufkriterium. Besonders wenn Sie vorhaben lange Wanderung vorzunehmen, das ist das Gewicht ein entscheidender Faktor. Mittlerweile sind Feldbetten mit Gewichten von 4,5 bis 11 kg erhältlich. Je nach Bettart kann das Gewicht erhöhen, da es sich zum Beispiel um ein Doppelbett handelt. Ferner sind Betten mit Zelt automatisch schwerer, dafür wird kein zusätzliches Zelt benötigt.
Besonders die Betten mit verbautem Aluminium sind leicht. Denn der Vorteil von Aluminium ist nicht nur das geringe Gewicht. Ferner bietet das Aluminium die gleiche Stabilität wie Stahl. Um dennoch die Belastbarkeit zu erhöhen, sind einige Betten mit verstärkten Gerüsten erhältlich. Wenn die das Feldbett größtenteils mit dem Auto transportieren, dann ist das Gewicht nicht in erster Linie ausschlaggebend. In diesem Fall können Sie auch auf schwerere Betten zurückgreifen.
Alternativen zu Feldbetten
Die Vorteile von Feldbetten liegen nun auf der Hand. Doch zum Wandern, Campen und Zelten kann schon ein Feldbett zu schwer sein. Deswegen sollte man auch Alternativen einbeziehen. Zum einen sind da noch Isomatten oder Luftmatratzen, beide Schlafmöglichkeiten sind sehr leichte Möglichkeiten. Es sind selbst aufblasende Isomatten erhältlich, diese müssen nur ausgelegt werden und das Ventil geöffnet.
Dann strömt automatisch Luft in die Matte. Mit dieser Matte sparen Sie sich eine Luftpumpe, jedoch liegen Sie sehr nah am Boden. Luftmatratzen gibt es in unterschiedlichen Größen und mit Zusatzkissen. Die Luftmatratze an sich ist ebenfalls leicht, jedoch muss das Aufpumpen einbezogen werden. Das kann einige Minuten dauern und Sie benötigen eine Luftpumpe.
Eine weitere Alternative sind Hängematten mit integriertem Dach. Diese Schlafmöglichkeiten werden zwischen Bäumen aufgehängt und Sie haben neben dem Schlafplatz direkt ein Zeltdach und häufig ein integriertes Mückennetz. Der Vorteil an diesen Hängematten sind, dass sie leicht sind und kein zusätzliches Zelt benötigen. Auf der anderen Seite benötigen Sie zum Aufhängen Bäume und der Rucksack sollte im besten Fall ebenso in der Hängematte verstaut werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/feldbett-test/
- https://www.stern.de/vergleich/feldbett/
- https://www.decathlon.de/browse/c0-alle-sportarten-a-z/c1-camping/c3-campingbetten-feldbetten/_/N-pzyzan
- https://www.special-rueckenschmerz.de/tipps/urlaub/camping-isomatte-id147442/
- https://www.autobild.de/vergleich/feldbett-test/
- https://www.campwerk.de/campingliege-feldbett-schlafen-entspannen-komfort/
FAQ
Für wen eignet sich ein Feldbett?
Da ein Feldbett vielfältig eingesetzt werden kann, kann die Anschaffung für viele verschiedene Anspruchsgruppen interessant sein. So nutzen Camper und Wanderer Feldbetten, da diese mehr Komfort bieten und schnell aufgebaut sind. Außerdem können Angler beim Warten am Wasser die Feldbetten als Sitz- und Schlafmöglichkeit nutzen. Darüber hinaus bieten Feldbetten regelmäßigen Festivalgängern einen robusten Begleiter. Bei kleineren Wohnräumen kann ein Feldbett schnell zum Gästebett werden, ohne viel Platz bei der Lagerung zu benötigen.
Welches ist das beste Feldbett?
Die Frage nach dem besten Feldbett lässt sich pauschal nicht beantworten. Hier kommt es in erster Linie auf Ihre Bedürfnisse an. So sollte das ideale Feldbett an Sie und den späteren Nutzen angepasst werden. Grundsätzlich sind zwar Betten mit hoher Belastungskapazität teurer. Dennoch ist die Investition langfristig sinnvoll. Bei hohen Belastungen müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass das Gerüst sich nach ein paar Malen verbiegt oder bricht. Die verwendeten Materialien sollten wasser- und schmutzabweisend sein. Außerdem sollte ein gutes Feldbett leicht sein und zusätzlich kompakt zusammen klappbar. So können Sie es auf Wanderungen mitnehmen oder auch zu Hause leicht lagern.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Bei den Tests und Vergleichen schneiden vor allem Feldbetten gut ab, welche viele positive Kundenbewertungen haben und zusätzlich wenig Gewicht haben. Zusätzlich werden Aspekte wie Transporttaschen und die maximale Belastung einbezogen. Ferner gelten die Kriterien des Aufbaus und der Stabilität als hilfreiche Bewertungsmaßstäbe für Feldbetten.
Wofür kann ein Feldbetten genutzt werden?
Die Anwendungsbereiche des Feldbettes sind vielseitig. So bieten sich Feldbetten fürs Camping an, außerdem können sie als Sitzmöglichkeit genutzt werden. Durch den Abstand zum Boden kann das Gepäck schnell verstaut werden, ohne das zusätzlicher Platz benötigt wird. Außerdem können Feldbetten als Gästebett genutzt werden. Denn die Betten sind kompakt und nehmen in einer Wohnung oder einem Haus wenig Platz weg.
Welches Zubehör ist für ein Feldbett erhältlich?
Das Zubehör des Feldbettes kann von einem Kissen bis zu einem seitlichen Organizer reichen. Hierbei können Sie abwägen, welches Zubehör bei Ihrem Ausflug hilfreich ist. Ebenfalls nützlich sind Kleiderstangen, diese können am Gestell und Rahmen des Feldbettes befestigt werden. Sowohl Organizer als auch Kleiderstange können bei Platzmangel den Raum des Zeltes vergrößern. Außerdem können Kleinigkeiten wie Taschenlampen an einem Ort bewahrt werden, wo diese schnell zu greifen sind. Kissen oder zusätzlichen Unterlagen erhöhen den Komfort des Campings.
Was muss bei der Reinigung und Pflege eines Feldbettes beachtet werden?
Die Reinigung und Pflege des Feldbettes sind in erster Linie abhängig von den verbauten Materialien. Denn die meisten Feldbetten sind für die Nutzung im Außenbereich konzipiert, sodass die Reinigung mit warmen Wasser und einem Schwamm reichen sollte. Im Anschluss ist es wichtig, dass Sie das Feldbett komplett trocknen lassen. Ansonsten kann durch die Feuchtigkeit das Material angegriffen werden. Das Gestell auf Metall sollte in regelmäßigen Abständen geölt werden.
Warum sollten Sie eine Isomatte auf das Feldbett legen?
Auch wenn die Tage durch die Sonne warm sind, können Sommernächte im Freien durchaus kalt werden. Mithilfe der Isomatte kann die Kälte des Bodens nicht so schnell an Ihren Rücken gelangen. Diese Matte dient als Wärmeschutz, sodass Ihre Körperwärme nicht verloren geht. Häufig sind Federbetten bei der ersten Benutzung noch steif, da das Material noch nicht gespannt wurde, hier kann die Matte durchaus mehr Komfort bieten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Feldbett und einer Karpfenliege?
Eine Karpfenliege ist speziell für die Anforderungen beim Angeln entwickelt worden. Häufig sind diese Liegen länger und breiter als herkömmliche Einzel-Feldbetten. Die Liegefläche selbst ist zusätzlich gepolstert. Auf der anderen Seite sind Karpfenliegen häufig schwerer als Feldbetten und nicht für Wanderungen geeignet. Außerdem lässt sich eine Karpfenliege nicht so kompakt zusammenklappen.