Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TÜV NORD CERT TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Vakuumiergerät Test 2022 • Die 10 besten Vakuumiergeräte im Vergleich

Flüssigkeiten und Lebensmittel effizient länger haltbar machen ist mit einem Vakuumiergerät wie ein Test zeigt kein Problem. Ein absoluter Vorteil dabei ist, dass komplett auf Konservierungsstoffe für die Verlängerung der Haltbarkeit verzichtet werden kann. Im Vakuumiergeräte Test soll nicht nur ein Vergleich der namhaften Hersteller erfolgen, sondern auch eine Auswertung erfolgen, auf was beim Kauf eines Vakuumiergeräts zu achten ist und welche Funktionen dieses Gerät in jedem Fall besitzen soll. Auch erfolgt ein Vergleich der verschiedenen Gerätearten wie dem Außen-Vakuumiergerät, dem Hand-Vakuumiergerät und dem Kammer-Vakuumiergerät. Je nach dem gewünschten Einsatzgebiet und Leistungsanspruch kommt ein anderes Gerät besonders in Frage und hier sollte vor dem Kauf in jedem Fall eine Abwägung stattfinden. Der Test verschafft auch hier einen Überblick und gibt einen übersichtlichen Vergleich:

Vakuumiergerät Bestenliste 2022

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren >

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vakuumiergeräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Vakuumiergerät?

Was ist ein Vakuumiergerät Test und Vergleich?Wer Lebensmittel schnell haltbar machen will und dabei nicht auf Konservierungsstoffe zurückgreifen möchte, sollte über die Anschaffung eines Vakuumiergeräts nachdenken. Dabei lohnt sich ein Vergleich zwischen den drei gängigen Arten an Vakuumiergeräten: So müssen Außen-Vakuumiergeräte, Hand-Vakuumiergeräte und Kammer-Vakuumiergeräte unterschieden werden. Während sich Hand-Vakuumiergeräte vor allem für den Einsatz unterwegs wie beim Camping eignen, sind Außen-Vakuumiergeräte individueller einsetzbar und eignen sich im Vergleich auch für den Gebrauch im Haushalt. So können hiermit beispielsweise Beutel für ein Sous-vide Garverfahren hergestellt werden. Ein Kammer-Vakuumiergerät ist im Vergleich eine leistungsstärkere Variante des Außen-Vakuumiergeräts, die vorwiegend in der Industrie und der Gastronomie eingesetzt wird.

Wie funktioniert ein Vakuumiergerät?

Wie funktioniert ein Vakuumiergerät im Test und Vergleich bei Expertentesten?Durch ein Vakuumiergerät kann ein Vakuum erzeigt werden. Dafür muss die im Beutel befindliche Luft durch das Gerät abgesaugt werden. Dabei sollte laut Test bei einem guten Modell diese Absauge Vorrichtung automatisch funktionieren und standardisiert eingerichtet sein. Im Vergleich fallen einige Modelle auf, die es ermöglichen, das Vakuum kontrolliert zu regulieren. Am Ende eines Vakuumiervorgangs gehört vor allem bei den Außen- und Kammer-Vakuumiergeräten auch das Verschweißen des Beutels zur Aufgabe eines Vakuumiergeräts. Hand-Vakuumiergeräte hingegen können zwar auch das Vakuum entfernen, besitzen aber abschließend keine Möglichkeit des Verschweißens.

Vom Vorgehen her lässt sich eine Ähnlichkeit bei der Funktion der Vakuumiergeräte jedoch nicht leugnen, wie eine Nebeneinanderstellung bestätigt: Zunächst müssen die Lebensmittel in den Beutel gegeben werden. Anschließend wird die Luft durch das Gerät abgesaugt. Hierbei ist oft eine integrierte Vakuumregulierung sinnvoll, da einige empfindliche Lebensmittel wie Früchte durch ein zu starkes Vakuum zerdrückt würden. In einem letzten Schritt wird der Beutel zugeschweißt.

Eine weitere Funktion eines Vakuumiergeräts ist die bei einigen Modellen bereits integrierte Schneidefunktion. Vor allem dann, wenn Folienrollen benutzt werden sollen ist es ratsam, ein Vakuumiergerät mit einem integrierten Messer zu verwenden. Die Folienrolle besitzt markierte Abrissstellen, an denen das Messer dann angesetzt werden kann.

Ein Vorteil dabei ist, dass die Länge des Beutels immer individuell angepasst werden kann und man nicht an die Größe von fertigen Beuteln gebunden ist. Wichtig ist es jedoch, auf die korrekte breite der Folienrollen zu achten. Alternativ können auch herkömmliche Vakuumierbeutel benutzt werden, für die kein Abschneiden durch ein Messer notwendig ist.

Wer auch Flüssigkeiten und Getränke mit dem Vakuumiergerät vakuumieren möchte sollte darauf achten, dass das Gerät über eine Regulierung der Luftabsaugung verfügt. Andernfalls kann es wie ein Vergleich verschiedener Modelle zeigt schnell passieren, dass die Flüssigkeit von dem Gerät angesaugt wird.

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - bietet zwei Modi zur Auswahl für verschiedene Arten von Lebensmitteln

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – bietet zwei Modi zur Auswahl für verschiedene Arten von Lebensmitteln

Arten und Anwendungsbereiche von Vakuumiergeräten

Welche verschiedenen Vakuumiergeräte gibt es?

Welche Arten von Vakuumiergeräten gibt es in einem Test?Auf dem Markt werden vorwiegend drei Arten an Vakuumiergeräten angeboten, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen. Hier lohnt sich in jedem Fall ein Vergleich: Es müssen Außen-Vakuumiergeräte, Hand-Vakuumiergeräte und Kammer-Vakuumiergeräte voneinander unterschieden werden.

Während sich Hand-Vakuumiergeräte vor allem für den Einsatz unterwegs wie beim Camping eignen, sind Außen-Vakuumiergeräte individueller einsetzbar und eignen sich im Vergleich auch für den Gebrauch im Haushalt. So können hiermit beispielsweise Beutel für ein Sous-vide Garverfahren hergestellt werden.

Ein Kammer-Vakuumiergerät ist im Vergleich eine leistungsstärkere Variante des Außen-Vakuumiergeräts, die vorwiegend in der Industrie und der Gastronomie eingesetzt wird. Jedes der drei Modelle besitzt daher nicht nur unterschiedliche Anwendungsbereiche, sondern funktioniert auch anders. Der Test listet sie daher in einem Vergleich auf:

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - eingebauter Cutter

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – eingebauter Cutter

Außen-Vakuumiergeräte im Test

Außen-Vakuumiergeräte im Test und VergleichIn keinem Haushalt sollte ein Außen-Vakuumiergerät fehlen: Es kann in vielen Situationen nützlich sein und ist auch in der Anschaffung nicht zu teuer. Dabei sollte in jedem Fall eine Absaugeautomatik integriert sein. Dann können nahezu alle Lebensmittel in einen Beutel gegeben, schonend vakuumiert und anschließend verschweißt werden.

Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit vieler Lebensmittel ganz ohne die Zugabe von Konservierungsstoffen. Beim Vakuumieren muss zunächst die Öffnung des gefüllten Beutels in die längliche Öffnung geschoben werden. Anschließend wird die Luft aus der Verpackung gesaugt. Sinnvoll ist es, wenn das Vakuumiergerät über eine Absaugeautomatik verfügt, durch die der Druck des Vakuums reguliert werden kann. Bei den Beuteln ist es wie ein Vergleich zeigt wichtig, dass es sich bei den Vakuumierbeuteln um goffrierte Modelle handelt. Diese besitzen eine strukturierte Oberfläche, in der Regel in Waben- oder Rauten Form.

Ähnlich wie bei einem Waffeleisen wird hier durch Druck und Walzen ein Muster auf die Beutel gepresst. Die Struktur dieser Beutel sorgt nun wie ein Experiment bestätigt für die Bildung von Luftkanälen, durch die die Luft schnell abgesaugt werden kann. Wer Lebensmittel in ohne Gefrierbrand einfrieren möchte oder für Unterwegs haltbar machen möchte kann all dies mit einem Vakuumiergerät machen.

Vorteile eines Außen-Vakuumiergeräts im Vergleich:

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Für jeden Haushalt geeignet
  • Keine Notwendigkeit eines Wartungsservices
  • Schnelle Reinigung
  • Platzsparend verstaubar

Nachteile eines Außen-Vakuumiergeräts im Vergleich:

  • Gute Ergebnisse nur mit vergleichbar teuren goffrierten Beuteln
  • Nur für Privathaushalte geeignet
  • Inhalte der Vakuumierbeutel begrenzt
  • Nicht sehr leistungsstark
Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - Modus für trockene und feuchte Lebensmittel

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – Modus für trockene und feuchte Lebensmittel

Kammer-Vakuumiergeräte im Test

Beim Vakuumieren mit einem Kammer-Vakuumiergerät muss zunächst der gefüllte Siegelbeutels in das Gerät gelegt werden. Wichtig ist dabei im Vergleich zum Außen-Vakuumiergerät, dass der komplette Beutel in das Gerät gelegt werden muss und keine Versiegelung des Beutels von außen stattfindet.

Für das Einschweißen sind so genannte Siegelbeutel notwendig, im Gegensatz zu den beim Außen-Vakuumiergerät notwendigen goffrierten Modellen. Diese besitzen eine glatte Oberfläche. Anschließend wird die Luft aus der Verpackung gesaugt.

Sinnvoll ist es, wenn das Vakuumiergerät über eine Absaugeautomatik verfügt, durch die der Druck des Vakuums reguliert werden kann. Im Vergleich zu einem Außen-Vakuumiergerät ist ein Kammer-Vakuumiergerät deutlich größer und auch leistungsstärker, wie mehrere Studien belegen. In keiner Gastronomie sollte ein Kammer-Vakuumiergerät fehlen: Es kann in vielen Situationen nützlich sein und ist auch in der Anschaffung schnell rentabel. Dabei sollte in jedem Fall eine Absaugeautomatik integriert sein.

Dann können nahezu alle Lebensmittel in einen Beutel gegeben, schonend vakuumiert und anschließend verschweißt werden. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit vieler Lebensmittel ganz ohne die Zugabe von Konservierungsstoffen. Auch Cateringbetriebe greifen sehr gerne auf Kammer-Vakuumiergeräte zurück. Im Vergleich zum Außen-Vakuumiergerät können zudem deutlich größere Mengen eingeschweißt werden.

Vorteile eines Kammer-Vakuumiergeräts im Vergleich:

  • Besonders leistungsstark
  • Große Inhalte können vakuumiert werden
  • Besonders starkes Vakuum
  • Größer als ein Außen-Vakuumiergerät

Nachteile eines Kammer-Vakuumiergeräts im Vergleich:

  • Größe oft unhandlich
  • Hochpreisig
  • Wartungsservice oft notwendig
  • Ölwechsel notwendig

Hand-Vakuumiergeräte im Test

Im Praxistest überzeugt ein Hand-Vakuumiergerät schnell durch die handliche Verarbeitung und die intuitive Bedienung. Betrieben wird das Gerät in der Regel mit Batterien oder durch ein Netzteil. Dadurch kann das Gerät nicht nur im Haushalt, sondern auch unterwegs prima eingesetzt werden. Bei der Handhabung lässt sich eine Übereinstimmung zum Außen-Vakuumiergerät nicht leugnen, wie der Test bestätigt: Beim Vakuumieren mit einem Hand-Vakuumiergerät muss auch in einem ersten Schritt die Öffnung des gefüllten Beutels in die längliche Öffnung geschoben werden. Anschließend wird die Luft aus der Verpackung gesaugt. Hierfür muss bei den meisten Geräten auf einen Knopf gedrückt werden. Im Vergleich zum Außen-Vakuumiergerät erfolgt dieser Vorgang nicht automatisch.

Vorteile eines Hand-Vakuumiergeräts im Vergleich:

  • Überzeugt im Produkttest durch die handliche Verarbeitung
  • Leichter Transport
  • günstige in der Anschaffung
  • Vakkumverpackungen meistens wiederverwendbar

Nachteile eines Hand-Vakuumiergeräts im Vergleich:

  • geringe Leistung
  • Manuelle Steuerung notwendig
  • zeitaufwendig

Anwendungsbereiche von Vakuumiergeräten im Vergleich

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Vakuumiergerät Test bei ExpertenTestenEin Vakuumiergerät kann je nach Ausführung unterschiedliche Anwendungsbereiche abdecken. Es lohnt sich vor ein Vergleich zwischen den drei gängigen Arten an Vakuumiergeräten: So müssen Außen-Vakuumiergeräte, Hand-Vakuumiergeräte und Kammer-Vakuumiergeräte unterschieden werden.

Während sich Hand-Vakuumiergeräte vor allem für den Einsatz unterwegs wie beim Camping eignen, sind Außen-Vakuumiergeräte individueller einsetzbar und eignen sich im Vergleich auch für den Gebrauch im Haushalt. So können hiermit beispielsweise Beutel für ein Sous-vide Garverfahren hergestellt werden. Ein Kammer-Vakuumiergerät ist im Vergleich eine leistungsstärkere Variante des Außen-Vakuumiergeräts, die vorwiegend in der Industrie und der Gastronomie eingesetzt wird.

Um die konkreten Anwendungsbereiche eingrenzen zu können lohnt sich zunächst ein Blick auf die Frage, für wen Vakuumiergeräte tatsächlich nützlich sind: Zum Einsatz kommen Vakuumiergeräte nicht nur im Haushalt, sondern auch in der Gastronomie. Auch in der Industrie und im Gewerbe werden häufig Vakuumiergeräte eingesetzt. Ebenso greifen Jäger und Fischer auf Vakuumiergeräte zurück, um die Beute haltbar zu machen.
Konkret werden Vakuumiergeräte in folgenden Bereichen eingesetzt:

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - füllen Sie die Lebensmittel in den Vakuumierbeutel und legen Sie das offene Ende des Beutels in die Vakuumierer

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – füllen Sie die Lebensmittel in den Vakuumierbeutel und legen Sie das offene Ende des Beutels in die Vakuumierer

Oft wird auf Grund des geringeren Kilopreises schnell auf eine Großpackung im Supermarkt zurückgegriffen, da diese im Vergleich deutlich günstiger ist. Dabei wird oft vernachlässigt, dass die größere Menge an Lebensmitteln besonders schnell verbraucht werden muss, bevor diese entsorgt werden müssen. Um diese Verschwendung zu verhindern wären kleinere Packungseinheiten sicherlich die beste Lösung.

Wer selbst vom günstigeren Preis der Großpackung profitieren und gleichzeitig der Verschwendung entgegen wirken möchte, kann die für den Moment nicht benötigten Lebensmittel schnell und unkompliziert vakuumieren und damit länger haltbar machen. Der für das Vakuumiergerät notwendige Anschaffungsbetrag lohnt sich hier sehr schnell, wie der Test zeigt.

Nicht nur bei zu großen Packungsgrößen, auch in WGs zeigt sich schnell ein Vorteil eines Vakuumiergeräts: Ist das herkömmliche Gefrierfach eines Kühlschranks in der Regel von Haus aus begrenzt, wird der geringe Platz gerade in einer WG schnell zum Streitthema. Abhilfe kann auch hier ein Vakuumiergerät schaffen. Im Vergleich können eingeschweißte Produkte sehr viel platzsparender eingefroren werden, wie in Plastikboxen verpackte Lebensmittel.

Damit man auf Gefrierdosen verzichten kann reicht es, die Lebensmittel ein zu vakuumieren. Schon hat man sehr viel Platz im Gefrierfach gespart, wie der Vergleich belegt. Für Studenten ist ein weiterer Vorteil auch oft der, dass nur noch begrenzt haltbare Produkte günstig erworben werden können. Durch ein Vakuumiergerät kann die Haltbarkeit im Vergleich dann wieder deutlich erhöht werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet für Vakuumiergeräte ist fern ab der Lebensmittel Branche zu finden:

Vor jeder Reise steht man vor dem Problem eines zu kleinen Koffers. Abhilfe kann auch hier ein Vakuumiergerät schaffen, wie der Test bestätigt. So können dadurch Kleidungsstücke vakuumiert werden, die dann nicht nur wasserdicht verpackt, sondern auch besonders platzsparend im Koffer verstaut werden können. Auch in Großfamilien zeigt sich schnell ein weiteres Anwendungsgebiet des Vakuumiergeräts: Wer für ältere Familienmitglieder wie die Großeltern mit kocht kann damit ganz einfach die gewünschte Portion einschweißen.

Die Großeltern können anschließend zum Wunschzeitpunkt das Essen zubereiten und müssen es dafür nur noch erwärmen. Für das Aufwärmen reicht in der Regel ein heißes Wasserbad oder eine Mikrowelle und oghne großen Aufwand kann ein gutes vollwertiges Essen zubereitet werden.

Bei Jägern und Fischern sollte sich ebenfalls immer ein Vakuumiergerät bei der Ausrüstung finden. So kann nicht nur für den Eigenverbrauch das Erjagte lange frisch gehalten werden, sondern auch der Verkauf oder das Verschenken an Bekannte und Freunde wird mit vakuumierten Produkten problemlos möglich, wie jeder Test bestätigt. Während für den Hausgebrauch ein Außen-Vakuumiergerät ausreichend ist, ist bei professionellen Jägern im Vergleich schnell ein Kammer-Vakuumiergerät ratsam. Hiermit können auch größere teile und Verpackungen schnell von Luft befreit werden.

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - ideal zum Versiegeln aller Arten von Fleisch, Gemüse, Obst, Fisch, Nüssen, Saucen, Pulver, Käse und vieles mehr

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – ideal zum Versiegeln aller Arten von Fleisch, Gemüse, Obst, Fisch, Nüssen, Saucen, Pulver, Käse und vieles mehr

Was kann alles mit einem Vakuumiergerät eingeschweißt werden?

Anwendungsgebiet eines Vakuumiergeräts im Test und VergleichAnschließend lohnt sich die Frage danach, was alles vakuumiert werden kann: Lebensmittel, Silberbesteck, Getränke, Kleidung und noch viel mehr kann mit Hilfe eines Vakuumiergeräts eingeschweißt werden. Der Test zeigt dabei nicht nur, was vakuumiert werden kann, sondern zeigt in einer Gegenüberstellung auch auf, wie lange die Produkte ohne eine Vakuumierung halten würden und wie lange sie sich im Vergleich dazu in vakuumiertem Zustand halten. Ein oft nicht bewusster Gegenstand, der prima vakuumiert werden kann, ist Geld. So muss nicht immer das Sparschwein gefüttert werden. In Vakuum eingeschweißte Münzen sind auch sicher verpackt und gehen auch bei einem Sturz nicht zu Bruch.

Auch Besteck gehört zu den Gegenständen, bei denen man nicht sofort an Vakuumierung denkt. Doch hierfür sprechen gleich mehrere Aspekte: Ist das Besteck vakuumiert besteht keine Gefahr, dass es vor einem Anlass nicht in perfektem Zustand ist, denn es wird ordentlich poliert und in die Vakuumverpackung eingeschweißt. Erst kurz vor dem Decken des Esstisches kann es aus der Verpackung genommen werden.

Ein weiteres Anwendungsgebiet für Vakuumiergeräte ist fern ab der Lebensmittel Branche zu finden: Vor jeder Reise steht man vor dem Problem eines zu kleinen Koffers. Abhilfe kann auch hier ein Vakuumiergerät schaffen, wie der Test bestätigt. So können dadurch Kleidungsstücke vakuumiert werden, die dann nicht nur wasserdicht verpackt, sondern auch besonders platzsparend im Koffer verstaut werden können. Wichtig ist zu wissen, dass sich durch das Vakuumieren nichts am Gewicht der Kleidungsstücke ändert.

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - wählen Sie den Feucht- oder Trockenmodus und klicken Sie auf die Taste [VAC SEAL], um aus dem Beutel automatisch die Luft zu saugen und zu verschließen

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – wählen Sie den Feucht- oder Trockenmodus und klicken Sie auf die Taste [VAC SEAL], um aus dem Beutel automatisch die Luft zu saugen und zu verschließen

Lebensmittel können nahezu alle durch ein Vakuumiergerät länger haltbar gemacht werden: Brot und Rohteigwaren werden länger haltbar, Kekse bleiben länger frisch, Kaffee und Tee behält länger sein Aroma und auch Getränke können vakuumiert länger gelagert werden. Fleisch, frisches Gemüse, frische Kräuter oder Obst, Fisch, Käse oder Desserts sollten in einem Vakuum zwischen +5 und -2°C gelagert werden.
Tiefkühlkost wird in einer Vakuumverpackung zwischen -15 und -18°C gelagert. Dies kann nicht nur die Haltbarkeit verlängern, sondern auch Gefrierbrand vermeiden. Bei Wild und Rindfleisch wird die Verlängerung der Haltbarkeit durch ein Vakuumiergerät besonders deutlich: In vakuumiertem Zustand ist das Fleisch bis zu zehn Mal länger haltbar. Gefrorenes Geflügel bleibt in einem Vakuumgefrierschrank vier- bis sechsmal länger haltbar als in einem Nicht-Vakuumzustand. Die Verlängerung der Haltbarkeit ist definitiv ein großer Vorteil!

So werden Vakuumiergeräte getestet

Nach diesen Testkriterien werden Vakuumiergeräte bei ExpertenTesten verglichenUm das Testergebnis beim Vakuumiergeräte Test nachvollziehen zu können muss zunächst darauf geachtet werden, worauf beim Testen der Vakuumiergeräte geachtet wird: Beim Vakuumiergeräte Test wie auch bei Stiftung Warentest gilt der erste Blick der Handhabung des Vakuumiergeräts. Hierbei achtet der test darauf, dass das Vakuumiergerät einfach zu schließen ist und dass die Knöpfe eicht und intuitiv bedienbar sind.

So gibt es auf dem Markt einige Vakuumiergeräte, die nur dann funktionieren, so lange der Deckel des Geräts fest verschlossen wird. Im Vergleich zu dieser recht unhandlichen Methode gibt es aber auch einige Vakuumiergeräte, bei denen der Deckel durch einen Hebel ohne Kraftaufwand zugezogen werden kann. Im Test zeigt sich dies im Vergleich als deutliche handlicher und wird positiv bewertet.

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - es ist geeignet, alle Arten von Lebensmitteln zu vakuumieren

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – es ist geeignet, alle Arten von Lebensmitteln zu vakuumieren

Auch im Test unter der Rubrik Handhabung berücksichtigt wird das Einlegen des Vakuumierbeutels in das Vakuumiergerät. Einige Modelle verlangen hier viel Geduld vom Nutzer, da die Folie bei dem Vorgang wie der Test bestätigt keine Falten werfen darf. Nur ohne Falten kann der Prozess des Verschweißens gut funktionieren. Der Test bestätigt dass vor allem hochwertigere Vakuumiergeräte das faltenfreie Einlegen erleichtern.

Neben der Handhabung spielt beim Test die Leistung eine entscheidende Rolle. Die Motorisierung beträgt laut einer Erhebung im Durchschnitt zwischen 100 Watt und 200 Watt. Die Motorisierung ist dabei entscheidend für die Intensität, mit welcher die Luft aus dem Beutel abgesaugt wird. Während im Test günstige Modelle nur etwa neun Liter in der Minute absaugen können, erreichen hochwertigere Modelle auch schnell 18 Liter in der Minute. Generell bestätigt der Test, dass sich ein gutes Vakuumiergerät dadurch auszeichnet, dass keine Luftblasen mehr im Vakuumierbeutel zu sehen sind.

Im Anschluss fokussiert sich der Test auf die Funktionen der Vakuumiergeräte. Zu den gängigen Funktionen, mit denen die meisten Vakuumiergeräte ausgestattet sind, gehört zunächst das Vakuumieren. Hier wird der Vorgang des Vakuumierens angestoßen und am Ende mit einer Schweißnaht abgeschlossen. Beim Verschweißen werden die Tüten luftdicht verschlossen. Auch mit einer Stop-Taste zum Unterbrechen des Vakuumiervorgangs sind die meisten Vakuumiergeräte ausgestattet. ZU den gängigen Funktionen kommen einige Zusatzfunktionen, die der Test als durchaus sinnvoll klassifiziert, die aber nicht überall zu finden sind.

Hier lohnt sich ein Vergleich in jedem Fall und der Vakuumiergeräte Test schaut hier genau hin. Einige Vakuumiergeräte können sich beispielsweise an feuchte Lebensmittel anpassen. Vor allem beim Vakuumieren von feuchten Lebensmitteln können austretende Flüssigkeiten im Schweißbereich für Probleme sorgen. Einige Vakuumiergeräte besitzen daher hier eine besondere Funktion, die in diesem Fall die Schweißintensität im Vergleich erhöht um auch sicher ein luftdichte Naht zu erreichen.

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - Versiegelung-Zeit 8-12 Sekunden; Vakuum/Versicherungs-Zeit: 10-20 Sekunden

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – Versiegelung-Zeit 8-12 Sekunden; Vakuum/Versicherungs-Zeit: 10-20 Sekunden

Worauf muss ich beim Kauf eines Vakuumiergeräts sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Vakuumiergerät Testsiegers achten?Beim Kauf eines Vakuumiergeräts müssen verschiedenen Faktoren beachtet werden. Kurz zusammengefasst sind vor allem folgende Kaufkriterien zu beachten:

  • Leistung und Ausstattung
  • Größe und Gewicht
  • Anzahl Schweißnähte
  • Design

Wir zeigen, was es im Detail mit den Kaufkriterien auf sich hat

Ein besonders wichtiges Kriterium, auf welches beim Kauf geachtet werden sollte, ist die Leistung, da das Ergebnis stark von diesem Faktor abhängt. Generell gilt: Je größer die Leistung des Vakuumiergeräts ist, desto intensiver und schneller kann damit gearbeitet werden. Die Motorisierung beträgt im Durchschnitt zwischen 100 Watt und 200 Watt.

Die Motorisierung ist dabei entscheidend für die Intensität, mit welcher die Luft aus dem Beutel abgesaugt wird. Während im Test günstige Modelle nur etwa neun Liter in der Minute absaugen können, erreichen hochwertigere Modelle auch schnell 18 Liter in der Minute.

Generell bestätigt der Test, dass sich ein gutes Vakuumiergerät dadurch auszeichnet, dass keine Luftblasen mehr im Vakuumierbeutel zu sehen sind. Auch die Größe und das Gewicht des Geräts sollten vor dem Kauf beachtet werden. Während einige Hand-Vakuumiergeräte in jeder Küchenschublade verstaut werden können, benötigen sowohl Außen- als auch Kammer-Vakuumiergeräte deutlich mehr Platz.

Während für den Haushalt ein Außen-Vakuumiergerät ausreicht, benötigt ein Kammer-Vakuumiergerät vor allem in der Gastronomie meist auf Grund der Größe und des Gewichts einen festen Platz in der Küche. Auch beim Gewicht sind große Unterscheide zu finden: Während ein Hand-Vakuumiergerät meist zwischen 300 und 600 Gramm wiegt, bringt ein Außen-Vakuumiergerät schnell zwischen 1,5 Kilogramm und vier Kilogramm auf die Waage.
Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - mit integrierte Schneidefunktion kann der gewünschte Vakuumverschlussbeutel in wenigen Sekunden einfach einstellen werden

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – mit integrierte Schneidefunktion kann der gewünschte Vakuumverschlussbeutel in wenigen Sekunden einfach einstellen werden

Am schwersten ist ein kammer-Vakuumierer, der sich zwischen 25 Kilogramm und 100 Kilogramm bewegt. Auch bei der Größe ist das Hand-Vakuumiergerät das handlichste Modell, ein Außen-Vakuumierer misst in der Breite in der Regel etwa 35 bis 45 Zentimeter und ein Kammer-Vakuumierer ist meist so groß, dass er nicht einfach in einem Küchenschrank verstaut werden kann, sondern eher einen festen Standplatz benötigt. Ein weiterer wichtiger Kauffaktor ist die Anzahl der möglichen Schweißnähte, denn gerade der Verschluss entscheidet am Ende, wie dicht der Beutel wirklich bleibt.

Es sollte unbedingt verhindert werden, dass nach dem Verschweißen wieder Luft in den Vakuumierbeutel gelangt. Während eine einfache Naht auf den ersten Blick zuverlässig erscheint, erweist sich vor allem bei langer Benutzung eine doppelte Schweißnaht als deutlich zuverlässiger.

Wichtig ist zu wissen, dass Hand-Vakuumiergerät keine Schweißnähte erzeugen können. Zwar wird die Luft wie bei allen anderen Vakuumierern abgesaugt, der Verschluss erfolgt jedoch über einen Zip-Verschluss, der bereits am Beutel angebracht ist. Wenn das gewünschte Modell nur eine einfache Schweißnaht erzeugen kann sollte vor dem Kauf geprüft werden ob es möglich ist, den Beutel in diesem Fall doppelt zu vakuumieren. Schließlich lohnt sich vor dem Kauf ein Blick auf das Design des Vakuumierers. Neben der Farbe und der Form sollte vor allem auf die Materialzusammensetzung geachtet werden.

Vorstellung der führenden Hersteller und Marken

  • Gastroback
  • Unold
  • Severin
  • Lava
  • Caso Design
  • Clatronic
Zwar kann die Firma Gastroback auf noch keine allzu lange Firmengeschichte zurück blicken, jedoch existiert auch dieses Unternehmen bereits seit 1989. Der Fokus bei Gastroback liegt auf dem Vertrieb und der Herstellung von Produkten, nicht aber auf der Produktentwicklung. Kunden schätzen die Produkte, zu denen auch einige Vakuumiergeräte zählen, vor allem wegen des guten Preis-Leistungsverhältnisses.
Die Firma Unold zählt zu den traditionellen Unternehmen, das bereits in zweiter Generation existiert. Es kann bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon seit 1966 kümmert sich Unold um die Produktion, Herstellung und Entwicklung diverser Produkte rund um die Themen Bad, Garten und Haushalt. Auch renommierte Verbraucherportale haben Produkte der Firma Unold schon mehrfach bewertet und es gibt bereits eine große Anzahl an Auszeichnungen. Zum Sortiment gehören auch einige Vakuumiergeräte, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Die Firma Severin gehört zu den Profis wenn es um das Thema Haushaltsgeräte geht. Mit einem Standord in Sundern wird Qualität Made in Germany garantiert. Bereits seit dem Jahr 1892 produziert und entwickelt Severin Elektrogeräte für die Bereiche Bodenpflege und Küche. Der Fokus bei Severin liegt dabei vor allem auf einem ansprechenden und zugleich praktischen Design. Ansprechende Optik und praktische Handhabung treffen auf Qualität aus Deutschland.
Lava ist ein Unternehmen, das seit mehr als 30 Jahren einer der erfolgreichsten Hersteller für Vakuumiergeräte in Deutschland ist. Mit Firmensitz in Bad Saulgau in Baden- Württemberg wird zudem Qualität made in Germany garantiert. Insgesamt besitzt Lava inzwischen mehr als 40 Service- und Vertriebsstellen auf der ganzen Welt. Lava legt großen Wert auf nachhaltige Produktion und verwendet dazu vor allem langlebige und hochwertige Materialien
Das Unternehmen Caso Design ist spezialisiert auf alle Produkte aus dem Küchenbereich. Zu den Produkten zählen neben hochwertigen Entsaftern auch Mixer, Vakuumiergeräte, Teemaschinen und Einbaugeräte wie Induktionsplatten. Der Firmensitz liegt in Deutschland wodurch auch hier Qualität made in Germany garantiert werden kann. Der Fokus liegt nicht nur auf intuitiven Bedienkonzepten, sondern auch auf hochwertigen Technologien und einem ansprechenden Äußeren.
Clatronic wurde 1982 als Familienunternehmen gegründet. Dabei liegt der Schwerpunkt bei Clatronic von Beginn an nicht auf der Entwicklung, sondern auf dem Vertreib von Produkten. Clatronic Produkte erfreuen sich vor allem auf Grund des guten Preis-Leistungsverhältnisses einer großen Beliebtheit.
Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - Garantie: 1 Jahr

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – Garantie: 1 Jahr

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Vakuumiergerät am Besten?

Wo kaufe ich einen Vakuumiergerät Testsieger von ExpertenTesten am besten?Ein Vakuumiergerät kann man wie auch der Test bestätigt nicht nur im Internet, sondern auch im Einzelhandel kaufen. Wir zeigen, wo man den Vakuumierer am besten kaufen soll und listen die verschiedenen Möglichkeiten auf: Vakuumierer zählen längst zum Standard und können in nahezu jedem gut sortierten Fach- und Einzelhandel erworben werden.

Vor allem in Elektromärkten st die Wahrscheinlichkeit hoch, einige Vakuumiergeräte vor Ort zur Auswahl zu bekommen. Ein Vorteil im Einzelhandel ist sicherlich, dass jedes Modell einzeln in die Hand genommen und haptisch begutachtet werden kann.

Wer sich noch unsicher ist, welches Modell das richtige ist, kann auf Beratung vor Ort zurückgreifen. Ein Nachteil dabei ist jedoch, dass die Auswahl vor Ort meist begrenzt ist und dass die Produktmerkmale oft nur uneinheitlich dargestellt werden. Daher gestaltet sich ein Vergleich der Modelle schwierig. Der Test zeigt daher klar, dass meist eine Anschaffung im Internet die empfehlenswertere Lösung darstellt:

So lässt sich im Internet eine viel größere Auswahl an Modellen finden und vergleichen. Im Internet kann zudem gezielt nach Wunsch-Kriterien gesucht und ein ordentlicher Vergleich ermöglicht werden. Im Internet sind außerdem die Produktbeschreibungen meistens viel ausführlicher. So bekommt man oft Informationen zu Funktionen, die man im Geschäft vermutlich nicht gefunden hätte.

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - Größe: 382x104x62mm; Gewicht: 1.05kg

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – Größe: 382x104x62mm; Gewicht: 1.05kg

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Vakuumiergeräts

Alles wissenswerte aus einem Vakuumiergerät TestDie Geschichte des Vakuumiergeräts geht vermutlich auf Hanns Kristen zurück. Der Ernährungsexperte und Ingenieur präsentierte im April 1987 das erste Vakuumiergerät.

Seitdem sind Vakuumiergeräte kaum mehr aus deutschen Haushalten weg zu denken und erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein Grund für die Beliebtheit liegt vor allem in der Tatsache, dass der Mensch schon immer darauf bedacht war, Lebensmittel haltbar zu machen und das Einfrieren hierfür eine gute Methode ist.

Heute kommt hinzu, dass vor allem in der Gastronomie das Sous-vide Garverfahren sehr beliebt ist, wofür ebenfalls vakuumierte Lebensmittel benötigt werden. Vor allem ab etwa 1960 nahm die Restaurantkultur extrem zu und es galt als schicke, in einem Restaurant zu speisen. Dafür haben sich die Restaurants immer wieder innovative Techniken ausgedacht, um den Reiz für die Besucher zu erhöhen. Spätestens seit 1970

Vakuumiergerät in wenigen Schritten benutzen

Auch wenn es wie der Test gezeigt hat verschiedene Modelle rund um das Vakuumiergerät gibt, funktionieren alle im Grunde ähnlich. Wir zeigen, wie in wenigen Schritten richtig vakuumiert werden kann:

Schritt 1

Schritt 1

In einem ersten Schritt muss der für das Vakuumiergerät passende Folienbeutel mit den gewünschten Gegenständen befüllt werden Wichtig ist hierbei darauf zu achten, dass das gerät die gewünschten Gegenstände auch vakuumieren kann. So gibt es beispielsweise einige Vakuumiergeräte, die auch Flüssigkeiten vakuumieren können, während andere hierfür nicht geeignet sind.

Schritt 2

Schritt 2

In einem zweiten Schritt muss der gefüllte Beutel in das Gerät oder auf die Öffnung gelegt werden. Wichtig ist hierbei, dass beim Kammer-Vakuumierergerät komplette Beutel in das Gerät gelegt werden muss während beim Außen-Vakuumiergerät nur die zu verschließende Stelle in die Öffnung gelegt werden muss. Bei beiden Modellen sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Beutel keine Falten werfen.

Schritt 3

Schritt 3

Anschließend wird in einem dritten Schritt die Luft aus den Beuteln gesaugt. Sinnvoll ist es, wenn das Vakuumiergerät über eine Absaugeautomatik verfügt, durch die der Druck des Vakuums reguliert werden kann.

Schritt 4

Schritt 4

In einem vierten Schritt wird der Betel schließlich mit einer Schweißnaht luftdicht versiegelt.

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - wenn Sie weiche oder saftige Gegenstände versiegeln, frieren Sie die Gegenstände am besten einige Stunden lang ein, bevor Sie diese vakuumieren

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – wenn Sie weiche oder saftige Gegenstände versiegeln, frieren Sie die Gegenstände am besten einige Stunden lang ein, bevor Sie diese vakuumieren

Tipps zur Pflege des Vakuumiergeräts im Vergleich

Im Test erfolgt nicht nur ein Vergleich der Funktionen eines Vakuumiergeräts, es findet auch ein Vergleich statt, der die Reinigung in den Fokus stellt. Wir zeigen, wie man ein Vakuumiergerät richtig reinigt und artet: Wie bereits mehrfach im Test festgestellt sind im Wesentlichen die verschiedenen Arten an Vakuumiergeräten auf dem Markt erhältlich. Dabei ist die Reinigung bei jedem der die Vakuumiergeräte im Vergleich unterschiedlich aufwändig.

Ein Kammer-Vakuumiergerät verlangt im Vergleich die aufwändigste Pflege, da hier auch eine regelmäßige Wartung anfällt. Zudem muss ind regelmäßigen Abständen hier ein Ölwechsel durchgeführt werden. Ein Hand-Vakuumiergerät kann im Vergleich dazu recht schnell und einfach gereinigt werden, da alle Stellen, die sauber gemacht werden müssen, gut erreichbar sind und mit der Hand gereinigt werden können.

Eine regelmäßige Wartung ist beim Hand-Vakuumiergerät wie der Test bestätigt im Vergleich zum Kammer-Vakuumiergerät nicht notwendig. Auch Außen-Vakuumiergeräte sind wie der Test bestätigt leicht zu reinigen. Alle Oberflächen können hier in der Regel abgewischt werden und eine regelmäßige Wartung fällt laut Vakuumiergerät Test auch bei diesem Modell nicht an.

Stiftung Warentest Vakuumiergerät Test – die Test Ergebnisse

Stiftung Warentest Vakuumiergerät Test - die Test ErgebnisseStiftung Warentest hat sich im Jahr 2018 auch mit dem Thema Vakuumiergerät beschäftigt. Die Untersuchung berücksichtigte sechs Geräte. Dabei lag der Fokus beim testen mit 45 Prozent auf dem Punkt Verschweißen und Vakuumieren, 45 Prozent galten der Handhabung, 5 Prozent der Sicherheit und die restlichen 5 Prozent den Aspekten rund um die Umwelteigenschaften der Vakuumiergeräte.

Insgesamt konnten vier der getesteten Geräte das Testergebnis gut erreichen. Di beste Testnote erreichte der Caso VC 10, womit der beste Vakuumierer gleichzeitig auch der günstigste ist. Bei Stiftung Warentest überzeugt das Modell im Vergleich vor allem durch die schnelle Sauggeschwindigkeit, die mit einer Schulnote von 2,0 bewertet wurde. In einer Minute kann das Vakuumiergerät eine Masse von 6,4 Litern ansaugen, womit das Gerät im Vergleich zu den anderen getesteten Modellen einen großen Vorsprung aufweist. Auch die leichte Handhabung wurde positiv bewertet. Abschließend konnte das Vakuumiergerät auch in Sachen Reinigung und platzsparender Verstauung punkten. Einziger Nachteil ist die Lautstärke, die im Testlauf negativ auffiel.

Im Test haben zwei Vakuumiergeräte die Eignungsprüfung nicht bestanden und sind bei Stiftung Warentest durchgefallen. Sowohl ein Modell von Unold, als auch ein Vakuumiergerät der Firma Rommelsbacher haben im Vergleich zu den anderen getesteten Geräten schlecht abgeschnitten und besitzen zudem noch einen teuren Preis. Unold erreichte im Test lediglich die Testnote ausreichend.

Die schlechte Bewertung geht vor allem auf die schwierige Handhabung des Vakuumiergeräts zurück. So lässt er sich beispielsweise nicht reinigen, sobald Flüssigkeiten in den Schlitz des Vakuumiergeräts eingedrungen sind. Bei Rommelsbacher wurden gleich zwei Geräte getestet: Während das erste Vakuumiergerät nur ab und zu vakuumierte wurde im Vergleich ein zweites Gerät getestet, das zwar vakuumierte, bei welchem sich jedoch die Verschlüsse sofort wieder öffneten. Daher entschied sich Stiftung Warentest dazu, das Vakuumiergerät im Vergleich nicht zu bewerten.

Eindrücke aus unserem Vakuumiergeräte - Test

FAQ

Welche verschiedenen Vakuumiergeräte gibt es?

Die besten Ratgeber aus einem Vakuumiergerät TestInsgesamt müssen drei Arten an Vakuumiergeräten unterschieden werden: Außen-Vakuumiergeräte, Hand-Vakuumiergeräte und Kammer-Vakuumiergeräte. Während sich Hand-Vakuumiergeräte vor allem für den Einsatz unterwegs eignen, eignen sich Außen-Vakuumiergeräte im Vergleich besser für den Gebrauch im Haushalt. Ein Kammer-Vakuumiergerät ist im Vergleich eine leistungsstärkere Variante des Außen-Vakuumiergeräts.

Was kann alles vakuumiert werden?

Im Prinzip kann nahezu alles vakuumiert werden: Neben Lebensmitteln eignen sich auch Gegenstände wie Silberbesteck oder Kleidung dazu, mit Hilfe eines Vakuumiergeräts eingeschweißt zu werden. Auch Streichhölzer können für den nächsten Camping-Ausflug eingeschweißt werden, damit sie am Zielort auch bei nassem Wetter immer einsatzbereit sind.

Wie teuer ist ein Vakuumiergerät?

Vakuumiergeräte gibt es im Test in nahezu allen Preisklassen. Hier sollte zunächst festgelegt werden, wofür es hauptsächlich benutzt wird und welche Gegenstände damit vakuumiert werden sollen. Im Vergleich zu einem meist recht günstigen Außen-Vakuumiergerät, welches für den Hausgebrauch ausreichend ist, ist ein Kammer-Vakuumiergerät recht teuer, da es vorwiegen in er Industrie und im Gastro-Gewerbe zum Einsatz kommt.

Welche Alternativen gibt es?

Eine oft erwähnte Alternative zum Vakuumierer ist das Folienschweißgerät. Beide Geräte können Folien verscheißen. Einziger Unterschied ist jedoch, dass beim Vakuumiergerät der Sauerstoff entzogen und dadurch eine längere Haltbarkeit der Lebensmittel erzeugt wird. Auch eine Vorratsdose ist in manchen Fällen eine gute Alternative.

Alternativen zum Vakuumiergerät

Die besten Alternativen zu einem Vakuumiergerät im Test und VergleichWer nach einer Alternative zu einem Vakuumiergerät sucht, der sollte sich einmal dem Thema Folienschweißgerät annehmen. Zwar gibt es auf den ersten Blick kaum einen Unterschied bei den beiden Geräten, da auch das Vakuumiergerät zu den Folienschweißgeräten zählt und beide Geräte nahezu identisch funktionieren.

Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied, den der Test hervorhebt: Das Folienschweißgerät dient wie auch der Name schon vermuten lässt dazu, Folien zu verschweißen und darin Produkte luftficht zu verpacken. Der große Unterscheid im Vergleich zum Vakuumierer ist jedoch, dass hier Luft in der Verpackung zurück bleibt.

Dadurch kann keine längere Haltbarkeit durch das Verschweißen erreicht werden. Im Vergleich dazu wird zwar auch bei einem Vakuumiergerät ein Folienbeutel verschweißt, jedoch wird zuvor im Beutel ein Vakuum erzeugt. Dadurch können Lebensmittel im Inneren länger haltbar werden.

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test - Zubehör: 1 Schlauch für Vakuumbehälter, 5 Vakuumbeutel, 1 Vakuumrolle (geeignet für Breite von 30 cm)

Inkbird Vakuumiergerät INK-VS01 im Test – Zubehör: 1 Schlauch für Vakuumbehälter, 5 Vakuumbeutel, 1 Vakuumrolle (geeignet für Breite von 30 cm)

Weiterführende Links und Quellen

Wir haben nun alles Wissenswerte rund um den Test eines Vakuumiergeräts zusammengefasst und konnten auch die unterschiedlichen Modelle im Vergleich darstellen. Wer trotzdem noch weitere Details zum Vakuumiergerät wissen möchte , dem geben wir gerne auch noch ein paar weiterführende Quellen und Links! Mit an die Hand:

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.459 Bewertungen. Durchschnitt: 4,71 von 5)
Loading...