Menstruationstasse Test 2023 • Die 5 besten Menstruationstassen im Vergleich
Menstruationstassen sind eine wiederverwendbare Alternative zu herkömmlichen Periodenprodukten wie Tampons und Binden. Sie sind außerdem umweltfreundlich, da sie mit wenig und häufig sogar ganz ohne Plastikverpackung auskommen. In diesem Artikel erfahren Sie Wissenswertes über die Vor- und Nachteile von Menstruationstassen und im Test und Vergleich lernen Sie verschiedene Produkte kennen.
Menstruationstasse Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Menstruationstasse und wie funktioniert diese?
Eine Menstruationstasse oder auch Menstruationskappe oder Cup genannt, ist ein kleiner Behälter aus medizinischem Silikon, der mithilfe von bestimmten Falttechniken in die Scheide eingeführt wird. Nach dem Entfalten der Tasse bildet sich ein leichter Unterdruck, der dafür sorgt, dass das Blut in dem Behälter aufgefangen wird, ohne dass etwas daneben läuft.
Die Tasse bleibt einige Stunden im Körper und muss dann geleert und für den nächsten Gebrauch gereinigt werden. Anders als andere Periodenprodukte können die Menstruationstassen nämlich häufiger verwendet werden und bei guter Pflege mehrere Jahre eingesetzt werden. Zusätzlich haben sie gegenüber anderen Produkten den Vorteil, dass durch die Verwendung die Scheidenflora nicht ausgetrocknet wird und so Reizungen vorgebeugt werden.
Welche Arten von Menstruationstassen gibt es?
Menstruationstassen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Größe bzw. im Milliliter Volumen, das diese aufnehmen können. Die meisten Hersteller bieten die Tassen in zwei Größen an, aber es gibt auch Produkte in den Größen S, M und L sowie One Size Produkte. Welche Größe die Passende ist, hängt vor allem vom Alter und einigen anatomischen Gegebenheiten ab sowie davon, ob Sie bereits eine vaginale Entbindung hatten oder nicht.
Unterscheiden können sich Menstruationstassen aber auch in der Form, der Härte des Materials und der Länge des Stils, der zum Entfernen genutzt wird. Wobei die Länge des Stils oftmals von der Verwenderin gekürzt werden kann und deshalb beim Kauf nicht immer so genau beachtet werden muss.
Größe 1
Das kleinere Modell ist meistens kegelförmig, hat durchschnittlich einen Durchmesser von 40 mm bis 43 mm und ein Auffangvolumen zwischen 22 ml und 25 ml. Oft sind die kleineren Größen aus härterem Material und haben einen kürzeren Stil zum Entfernen der Tasse.
Größe 2
Die größeren Modelle hingegen können auch eine eher runde Form haben und sind oft weicher als die kleinen Modelle. Durchschnittlich haben sie einen Durchmesser von 43 mm – 47 mm und ein Auffangvolumen zwischen 30 ml – 38 ml. Außerdem ist der Stil häufig länger als bei den kleineren Modellen, dieser kann aber wie gesagt oft noch an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Diese zwei Standardgrößen können jedoch nicht auf jeden Hersteller angewendet werden und sollten nur als grobe Orientierung genutzt werden. Einige bieten auch kleine Cups aus einem weichen Material an und umgekehrt, um möglichst allen Frauen die optimale Menstruationstasse anzubieten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Menstruationstassen
Kaufkriterien im Menstruationstassen Test 2021
Ob eine große oder kleine, harte oder weiche, kegelförmige oder runde Tasse die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen gibt es einige anatomische Punkte, die eine Rolle spielen, zum anderen ist es aber auch von der Stärke der Blutung abhängig. Die folgenden Punkte sollen dabei helfen die Produkte besser miteinander zu vergleichen und so die beste Menstruationstasse zu finden.
Jungfräulichkeit und vaginale Entbindung
Bei Jungfräulichkeit empfiehlt es sich, erst einmal ein kleineres Modell auszuprobieren, auch wenn die Blutung stark ist, da es bei einem zu großen Modell zu Schmerzen beim Einführen kommen kann. Falls das Einführen der Tasse trotz einer kleinen Größe unangenehm ist, kann es sein, dass einfach noch etwas Übung fehlt und das es mit der Zeit besser wird.
Nach einer vaginalen Entbindung ist die Periode häufig stärker und die Beckenbodenmuskulatur nicht mehr so stark wie vorher. Deshalb wird hier grundsätzlich eher das größere Modell empfohlen. Es kann durch eine gute Rückbildungsgymnastik aber auch sein, dass der Beckenboden nach einer vaginalen Entbindung wieder so stark ist, dass es angenehmer ist, das kleinere Modell zu verwenden, wenn es die Stärke der Blutung zulässt.
Stärke der Blutung
Bei einer schwachen Menstruationsblutung sollte eine kleine kegelförmige Tasse verwendet werden, um die Menstruationsblutung aufzufangen. Bei einer starken Blutung hingegen sollte eine runde Tasse mit einem hohen Auffangvolumen verwendet werden.
Stärke des Beckenbodens
Wie oben bereits erwähnt, hat auch die Stärke der Beckenbodenmuskulatur einen Einfluss auf die richtige Größe einer Menstruationstasse. Bei einer z. B. durch Sport starken Beckenbodenmuskulatur ist eher eine kleine und harte Tasse angebracht, da die Scheide gleichzeitig oft sehr eng ist und ein starker Beckenboden eine weiche Tasse eindrücken würde. Nach einer vaginalen Geburt oder bei einem anderweitig geschwächten Beckenboden hingegen sollte eine große und weiche Menstruationstasse verwendet werden, damit sie sich richtig entfalten kann und kein Blut vorbeiläuft.
Alternativen zu Menstruationstassen
Tampons und Binden sind die wohl am häufigsten genutzten Hygieneartikel für die Periode. Sie sind eine Alternative, wenn aus bestimmten Gründen keine Menstruationstasse verwendet werden kann. Im Gegensatz zur Tasse sind sie jedoch nicht sehr umweltfreundlich, da sie nach jedem Gebrauch entsorgt werden müssen und oft in Plastik verpackt sind.
Es gibt jedoch auch Tampons und Binden aus Bio-Baumwolle, die in z. B. in Zellulose verpackt sind und somit deutlich umwelt- und ressourcenschonender sind. Noch nachhaltiger ist sogenannte Periodenunterwäsche oder Stoffbinden. Sie enthalten eine Saugschicht und einen Auslaufschutz und nehmen, wie eine normale Einweg-Binde, Menstruationsblut auf. Nach der Verwendung können sie gewaschen und dann wieder getragen werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.medizinfuchs.de/ratgeber/menstruationstassen-anwendung-tipps-vorteile
- https://www.baby-und-familie.de/Gesundheit/Vor–und-Nachteile-von-Menstruationstassen-524575.html
- https://www.menstruationstassen.net/ratgeber/welche-groesse/
- https://einfachweniger.ch/menstruationstasse-ein-guide-fuer-anfaengerinnen/
FAQ
Wie finde ich die passende Menstruationstasse?
Viele Hersteller bieten auf ihrer Homepage Ratgeber zu ihren Produkten an, dort kann jeder genau nachvollziehen, welches Produkt für wen geeignet ist. Außerdem gibt es einige Blogs und Websites, die zum Thema Menstruationstasse aufklären und hinsichtlich der richtigen Größe, Form und Härte beraten. Auch ein Frauenarzt kann bei der Suche unterstützen und bei der Wahl der richtigen Menstruationstasse helfen.
Wie wird eine Menstruationstasse eingeführt?
Es gibt verschiedene Falttechniken, mit deren Hilfe eine Menstruationstasse eingeführt werden kann. Mit der Zeit können Verwenderinnen diese ausprobieren und so feststellen, welche Falttechnik die passende ist. Die am häufigsten verwendeten Faltungen sind die C-Faltung, die S-Faltung und die 7-Faltung. Diese sind im Folgenden einmal genauer erklärt: C-Faltung: Bei der C-Faltung wird die Tasse mit Daumen und Zeigefinger am Rand feste flach zusammengedrückt. Danach werden die beiden Enden des Randes zusammengedrückt, wodurch eine C-Form entsteht und dann mittels Zeigefinger und Daumen eingesetzt. S-Faltung: Auch bei der S-Faltung wird der Rand der Menstruationstasse zuerst mithilfe von Daumen und Zeigefinger zusammen gedrückt. Um dann die S-Form zu erhalten, müssen Daumen und Zeigefinger zueinander gedrückt werden. So kann die Tasse dann bis vor den Muttermund eingeführt werden. 7-Faltung: Genau wie bei den beiden oberen Techniken wird auch bei der 7-Faltung zuerst der Rand der Tasse zusammengedrückt, wodurch diese flach wird. Danach wird dann das eine Ende des Randes in Richtung Mitte gefaltet. Mit dem um ca. 90° nach unten gefalteten Rand wird die Menstruationstasse dann in die Scheide eingesetzt. Wichtig ist das die Menstruationstasse nach dem Einführen wieder in ihre ursprüngliche Form zurückspringt und so ein Vakuum entsteht. Sobald dies passiert ist, sitzt die Tasse richtig und es kann kein Blut mehr daneben laufen. Nach dem Einsetzten kann durch kurzes aufstehen und laufen außerdem getestet werden, ob die Tasse unangenehm drückt oder schmerzt und dann gegebenenfalls noch anders positioniert werden.
Wie wird eine Menstruationstasse richtig entfernt?
Vor dem Entfernen sollte jedes Mal darauf geachtet werden, dass die Hände vorher gründlich gewaschen werden und sauber sind. Danach kann die Menstruationstasse am einfachsten über einer Toilette entfernt werden, indem das Vakuum gelöst wird. Dies passiert, wenn der Rand der Tasse entweder mithilfe eines Fingers eingedrückt oder wenn die Tasse mit zwei Fingern zusammen gedrückt wird. Danach kann die Tasse am Stiel oder Ring herausgezogen werden und das aufgefangene Blut direkt in der Toilette entsorgt werden. Wichtig ist, die Tasse niemals ohne vorher das Vakuum zu lösen, zu entfernen. Das würde die empfindliche Schleimhaut reizen oder sogar verletzten.
Wie und nach welcher Tragedauer sollte eine Menstruationstasse gereinigt werden?
Eine Menstruationstasse sollte ca. 3-4 Mal am Tag geleert werden, je nachdem wie stark die Blutung ist. Auch wenn die Tasse noch nicht ganz voll ist, sollte sie spätestens nach 8 Stunden geleert und gesäubert werden. Die Reinigung ist sehr simpel, denn die Tasse kann einfach mit kaltem und dann mit warmem Wasser abgespült werden. Dazu kann auch etwas Seife verwendet werden, die vor dem Einsetzten aber auf jeden Fall wieder ganz abgespült werden muss. Nach der Periode, wenn die Tasse also erst einmal eine Zeit lang nicht mehr gebraucht wird, muss die Menstruationstasse ausgekocht werden. Dazu kann diese in einem Topf mit Wasser für 3 Minuten bei 1000 Watt in die Mikrowelle gegeben werden oder auf dem Herd für 10 Minuten abgekocht werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Tasse ganz mit Wasser bedeckt ist und nicht den Boden des Topfes berührt, da die Tasse sonst anbrennen kann. Das Auskochen sollte auch vor der ersten Verwendung geschehen, um sicherzugehen, dass die Tasse hygienisch sauber ist.
Kann eine Menstruationstasse zusammen mit der Spirale oder Kupferkette verwendet werden?
Die Spirale oder eine Kupferkette können grundsätzlich zusammen mit einer Menstruationstasse genutzt werden. Viele machen sich Sorgen, dass der Unterdruck die Spirale oder Kupferkette beim Entfernen mit herausgezogen werden. Dies ist aber nicht der Fall, da das Vakuum zum Entfernen der Tasse gelöst werden muss. In einigen Fällen ist jedoch der Rückholfaden so lang, dass er z. B. beim Entfernen der Tasse aus Versehen mit erfasst wird. Wird dann die Tasse herausgenommen und somit auch gleichzeitig der Faden mit gezogen, führt dies zu einem abrupten Schmerz. Dann sollte der Vorgang auf jeden Fall gestoppt werden und erst fortgeführt werden, wenn die Tasse ohne den Rückholfaden gefasst werden kann. Danach sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden, der den Sitz der Spirale oder Kupferkette überprüft. Dieser kann gegebenenfalls auch den Faden kürzen, damit dieser bei der Nutzung einer Menstruationstasse nicht mehr stört.
Wie lange kann eine Menstruationstasse wiederverwendet werden?
Wichtig für eine lange Verwendungsdauer ist es, dass die Tasse nach jeder Periode richtig abgekocht wird und danach gut aufbewahrt wird. Sie sollte z. B. nicht in der Sonne gelagert werden, da diese das Material spröde macht. Daher kann eine Menstruationstasse am besten an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden, dazu eigenen sich die beigegebenen Verpackungen oder Aufbewahrungsbeutel. Ausgetauscht werden muss die Tasse eigentlich nur, wenn das Material spröde wird oder sogar Löcher bekommt, da sie dann ihren Zweck nicht mehr erfüllt.
Welche Nachteile hat eine Menstruationstasse?
Menstruationstassen können neben den vielen Vorteilen jedoch auch einige Nachteile mitbringen, die in den nächsten Absätzen aufgezählt und genauer erklärt werden. Schmerzen: Für junge Mädchen, die vorher nur Binden genutzt haben oder schon bei der Verwendung von Tampons Schmerzen haben, ist das Tragen einer Menstruationstasse wahrscheinlich unangenehm. Sollten trotz längerer Übung und verschiedener Falttechniken noch Schmerzen auftreten, sollte besser auf eine Menstruationstasse verzichtet werden. Kontakt mit Blut: Gleiches gilt für Frauen, die nicht mit Blut umgehen können. Da Frauen bei der Verwendung einer Menstruationstasse oft Kontakt mit viel Blut haben, sollten bei Problemen lieber Alternativen genutzt werden. Allergien: Ein weiterer Nachteil ist, dass Menstruationstassen häufig aus medizinischem Silikon hergestellt sind, welches in seltenen Fällen Allergien auslösen kann. Ist eine Silikonunverträglichkeit bereits vor der Nutzung bekannt, kann aber eine Tasse aus einem alternativen Material wie z. B. Naturkautschuk gekauft werden. Verfärben der Tasse: Außerdem kann sich Silikon vor allem transparentes, verfärben, was als unschön empfunden werden kann. Auf die Qualität hat das jedoch keinen Einfluss, die Tasse kann trotz Verfärbung normal weiter genutzt werden. Nachteile hat eine Menstruationstasse also hauptsächlich dann, wenn sie zu groß ist und so Schmerzen verursacht oder wenn eine Unverträglichkeit gegen das Material besteht. Verfärbungen haben keinen Einfluss auf die Verwendung, viele empfinden dies jedoch als optischen Mängel.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrische Zahnbürste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test