Archiv

Weltfrauentag

Am Weltfrauentag werden die Rechte der Frauen zelebriert. Der Tag wurde 1911 erstmals gefeiert und heute ist er in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag.

Weltfrauentag picture alliance/KEYSTONE | PETER SCHNEIDER

Der Weltfrauentag ist ein weltweit und jährlich am 8. März gefeierter Tag. An ihm gedenkt man den bisherigen Errungenschaften der Frauenbewegung. Er ist eine Feier der Gleichberechtigung sowie der Emanzipation und soll Frauen auf der ganzen Welt dazu ermutigen, ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Die Geschichte des Weltfrauentags

Der Ursprung des Weltfrauentags liegt in den USA des frühen 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1908 gründeten die weiblichen Mitglieder der Sozialistischen Partei Amerikas ein Frauenkomitee. Die Mitglieder machten sich dann für einen Kampftag stark, der das Stimmrecht für Frauen voranbringen sollte. Am 28. Februar 1909 traten dann zahlreiche Frauen in Amerika auf die Straße, um sich gemeinsam für ihre Rechte einzusetzen. In Europa wollte man es den Amerikanerinnen gleichtun. Während des Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkongresses setzte sich die Frauenrechtlerin und Freundin Rosa Luxemburgs Clara Zetkin 1910 für einen internationalen Frauentag ein, der dann am 19. März 1911 auch erstmalig gefeiert wurde. Später etablierte sich der 8. März als Datum für diesen Tag. Es lässt sich heute nicht mehr eindeutig sagen, warum dieses Datum gewählt wurde.

Der Weltfrauentag in Deutschland

Lange Zeit war der Weltfrauentag kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Am 24. Januar 2019 änderte sich das. Damals beschloss das Abgeordnetenhaus in Berlin, dass der 8. März zukünftig ein Feiertag sein soll. Dies gilt jedoch nur für den Stadtstaat. Dort ist der 8. März ein arbeitsfreier Tag.

Von Angola bis Usbekistan - der Frauentag im Rest Welt

Am internationalen Frauentag legen die Arbeiterinnen und Arbeiter vieler Länder die Werkzeuge nieder. Er ist unter anderem in Armenien, Eritrea, Georgien, Vietnam und Russland ein Feiertag. Auf Englisch heißt er International Women's Day und, auch wenn er nicht in jedem Land der Welt ein Feiertag ist, wird er dennoch groß zelebriert. Der Frauentag 2020 steht unter dem Motto „An equal world is an enabled world“ , was so viel heißt wie: „Eine Welt, in der Gleichberechtigung herrscht, ist auch eine Welt, die ihren Bewohnern Selbstbestimmung ermöglicht.“