Archiv

Steuererklärung

Die Steuererklärung: Das ist wichtig, das gehört hinein und diese Wege gibt es, eine Rückzahlung zu bekommen. Alle Informationen hier in der Übersicht.

Steuererklärung picture alliance / Zoonar | DesignIt

Wozu benötigt man eine Steuererklärung?


Arbeitnehmer/innen müssen sich auf den ersten Blick nicht um ihre Steuern kümmern. Sie werden einfach vom Bruttolohn abgezogen. Für die Überweisung an das Finanzamt ist der Arbeitgeber zuständig. Dennoch gibt es gute Gründe, eine Steuererklärung zu erstellen. Der Grund ist, dass es Ausgaben gibt, die ein Arbeitgeber nicht direkt erfasst. Dies können beispielsweise die Kosten für den Weg zur Arbeit sein oder der Kauf von Fachliteratur. Auch das Waschen von Arbeitskleidung verursacht Kosten. Entscheidend ist, dass Ausgaben entstehen, um den Beruf auszuüben. Folglich mindert sich das Einkommen. Bei der Steuererklärung besteht die die Möglichkeit, das Finanzamt darüber zu informieren. Dieses rechnet dann die Ausgaben an und überweist einen Teil der gezahlten Lohnsteuer zurück. Neben den reinen „Arbeitskosten“ sind auch private und Kfz-Haftpflichtversicherungen sowie Beiträge zur Altersvorsorge steuerlich absetzbar.

Wie ist es bei Selbstständigen?


Da Selbstständige keinen Arbeitgeber haben, hat das Finanzamt keinen Einblick in ihre Verdienstsituation. Deshalb sind sie verpflichtet, den Behörden einmal pro Jahr ihre Einnahmen und Ausgaben über die Steuererklärung mitzuteilen. Aus den Einnahmen, abzüglich der Ausgaben, wird dann das zu versteuernde Jahreseinkommen festgesetzt.

Wie wird die Steuererklärung erstellt?


Zur Erstellung der Steuererklärung gibt es eine Vielzahl von Computerprogrammen. Diese führen durch die einzelnen Schritte und geben oft Tipps. Angestellte erhalten die Daten zum Arbeitsverhältnis von ihrem Arbeitgeber. Darin steht, wie viel Lohnsteuer bezahlt wurde, welche Beträge an die Krankenkasse abgeführt wurden und vieles mehr. Mittlerweile ist es auch möglich, diese Daten elektronisch vom Finanzamt abzurufen, was die Arbeit nochmals erleichtert. Da das Finanzamt Nachweise über Ausgaben verlangen kann, sollten alle notwendigen Belege aufgehoben werden. Dazu zählen Rechnungen für Berufskleidung und Fachzeitschriften.

Wie wird die Steuererklärung eingereicht?


Die Steuererklärung wird über das Internet eingereicht. Die Finanzämter haben dazu ein System entwickelt, das sich ELSTER nennt. Die gängigen Steuerprogramme für den Computer sind bereits auf ELSTER ausgelegt, sodass wenige Mausklicks reichen, um die Daten zu verschicken.