Archiv

Schulden

Die schuldenfreie Welt gibt es längst nicht mehr. Schulden können dazu genutzt werden, Mehrwerte zu schaffen, aber auch diverse Missstände mit sich bringen.

Schulden picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Schulden – Gründe und Informationen

Die moderne Welt ist ohne das Thema Schulden im Grunde genommen gar nicht mehr vorstellbar, da es die verschiedensten Bereiche des Lebens betrifft. Es steht im direkten Zusammenhang mit dem Konsumverhalten, mit der Investitionstätigkeit, mit Anschaffungen und mit vielem mehr. Sowohl in der Politik und in Unternehmen als auch im privaten Umfeld kommen sie immer wieder zur Ansprache. Geldschulden sind Verbindlichkeiten, die an eine Rückzahlungsverpflichtung gekoppelt sind. Die Person, die Schulden macht, wird als Schuldner bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird die Person, der etwas geschuldet wird, Gläubiger genannt. Sowohl Schuldner als auch Gläubiger können entweder eine natürliche oder eine juristische Person sein. Wenn es um das Thema Schulden geht, fallen nicht selten die Bezeichnungen gute Schulden und schlechte Schulden. Doch anhand welchen Kriterien kann eigentlich festgelegt werden, ob Schulden positiv oder negativ zu werten sind? Ein Ansatz in dieser Hinsicht kann es zum Beispiel sein, die Verwendung für das geschuldete Geld, den sogenannten Finanzierungszweck, näher in Augenschein zu nehmen.

Die positiven Aspekte von Schulden

Schulden können zum Beispiel sinnvoll sein, wenn damit eine Investition finanziert wird, die langfristig in irgendeiner Form mit großer Wahrscheinlichkeit einen Mehrwert bietet. Im persönlichen Bereich kann das zum Beispiel eine gute Ausbildung sein. In diesem Fall rechnet der Schuldner damit, dass diese sich positiv auf die späteren Einkünfte auswirkt. Im Unternehmensbereich kann eine durch neue Schulden finanzierte Investition in modernere Maschinen die Gewinnsituation verbessern. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit, dass sich die Schulden schnell zurückzahlen lassen. Allerdings lässt sich die Zukunft niemals voraussehen – daher sind beide Investitionen mit einem gewissen Risiko behaftet.

Ein negativer Aspekt – die Schuldenfalle

Der negative Aspekt, der im Zusammenhang mit dem Thema Schulden wohl am häufigsten zur Ansprache kommt, ist die Überschuldung. Von dieser Situation ist die Rede, wenn mit dem Schuldnervermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr gedeckt werden können.