Archiv

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gelten neben den Fetten als wichtigster Energielieferant für den Körper. Auch bei der Verwertung anderer Nährstoffe und beim Aufbau von Körpergewebe spielen sie eine große Rolle.

Kohlenhydrate

Unsere Nahrung besteht aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten - den sogenannten Makro-Nährstoffen. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zählen hingegen zu den Mikro-Nährstoffen. Kohlenhydrate machen den größten Bestandteil der Nahrung aus und liefern pro Gramm circa vier Kilokalorien. Zum Vergleich: Ein Gramm Fett enthält neun Kilokalorien und ist somit mehr als doppelt so energiereich.

Kohlenhydrate als Treibstoff für die Zellen

Kohlenhydrate werden im Verdauungstrakt aufgespalten und vom Hormon Insulin über das Blut zu den Körperzellen transportiert, wo sie vorrangig als Energiequelle dienen. Der Nährstoff besteht im Wesentlichen aus Zuckermolekülen, doch nur die einfachen Kohlenhydratformen, die sogenannten Einfachzucker (Monosaccharide) und Zweifachzucker (Disaccharide), schmecken tatsächlich süß. Mehrfachzucker (Oligosaccharide) und Vielfachzucker (Polysaccharide) sind weniger süß und müssen vor der Aufnahme ins Blut zunächst aufgespalten werden. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Kartoffeln, die reich an Polysacchariden sind, lassen den Blutzucker daher langsamer ansteigen und machen länger satt als Einfachzucker (Glukose, Fruktose) und Zweifachzucker (Haushaltszucker, Milchzucker).

Kohlenhydrate sind besser als ihr Ruf

Kohlenhydrate gelten als Dickmacher, was sich allerdings so pauschal nicht sagen lässt. Dies gilt vor allem für komplexe Kohlenhydrate, zumal Lebensmittel mit Polysacchariden wie beispielsweise Kartoffeln, Reis und Nudeln nicht übermäßig viele Kalorien enthalten. Auch Ballaststoffe zählen chemisch gesehen zu den Polysacchariden. Sie sind unverdaulich, regen den Verdauungsprozess an und können einer Verstopfung vorbeugen. Ernährungsexperten empfehlen daher, mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag mit der Nahrung aufzunehmen.

Gewichtsreduktion durch den Verzicht auf Kohlenhydrate?

Den Kohlenhydratanteil an der täglichen Nahrung radikal zu reduzieren, kann zu einer Gewichtsabnahme führen, da der Aufbau von Körpermasse durch einen Kohlenhydratmangel stark eingeschränkt wird. Langfristig auf Kohlenhydrate zu verzichten, ist jedoch nicht empfehlenswert, denn der Körper benötigt alle drei Makro-Nährstoffe, um reibungslos zu funktionieren. Rund die Hälfte der Nahrung sollte daher bei gesunden Menschen aus Kohlenhydraten bestehen, vorzugsweise aus komplexen Kohlenhydraten, wie sie in Vollkornprodukten, Kartoffeln und Gemüse enthalten sind.