Der Fluss Havel ist der längste rechte Nebenfluss der Elbe. Das Quellgebiet der Havel liegt im Nordosten des Müritz-Nationalparks in der Mecklenburgischen Seenplatte bei Anckershagen. Trotz seiner Länge von 334 Kilometern sind das Quellgebiet und die Mündung in die Elbe lediglich 90 Kilometer voneinander entfernt, da der Fluss halbkreisförmig verläuft. Wichtige Städte, welche die Havel streift oder durchfließt, sind Berlin, Potsdam und Brandenburg. Auch eine Vielzahl von Seen und Moorgebieten werden von der Havel durchflossen. Ein Großteil des Flusses mit seinen zahlreichen Seitenkanälen ist schiffbar und wird durch Wehre sowie Schleusen reguliert. Mit den Ausflugsschiffen mehrerer Anbieter kann man die Havel auf ganz besondere Weise erleben.
Die Naturräume an der Havel
Der Flusslauf der Havel wird in mehrere Abschnitte eingeteilt: Als Obere Havel wird der Bereich vom Quellgebiet bis nach Berlin bezeichnet, von Berlin bis zum Plauer See bei Brandenburg verläuft die Mittlere Havel und von da bis zu den Elb-Auen bei der Stadt Havelberg spricht man von der Unteren Havel. Hier wurden die sogenannten Havelpolder angelegt, das sind sechs künstlich geschaffene Überflutungsflächen vor der Einmündung in die Elbe. In den unter Naturschutz stehenden Unteren Havelniederungen führt der Deutsche Naturschutzbund ein Projekt zur Renaturierung eines der größten Feuchtgebiete Mitteleuropas durch. Auf einer Länge von 90 Kilometern wird damit ein attraktiver Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen geschaffen. Im Bereich Brandenburg, in der Region Havelland, gibt es noch mehrere naturgeschützte Bereiche, die an der Havel oder in unmittelbarer Nähe liegen.
Aktivitätsmöglichkeiten auf und am Fluss Havel
Nicht nur die Havelquellen im Müritz-Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern sind ein beliebtes Ausflugsziel an der Havel. Auch die schönen Städte an den Ufern des Flusses wie Oranienburg, Rathenow, die Blütenstadt Werder und Havelberg sind sehenswert. Zahlreiche historische Brücken, Schlösser von preußischen Königen, Künstlerateliers und prächtige Parkanlagen liegen ebenfalls am Flusslauf. Unvergesslich ist eine Tour mit dem Kanu und mit dem Fahrrad entlang des Havel-Radweges. Von mehreren Aussichtstürmen kann man wilde Tiere beobachten.