Archiv
Eurokrise
Mit dem Begriff Eurokrise ist die Krise der Eurozone ab dem Jahr 2010 gemeint, die zum Teil aus den Staatsschulden einiger Mitgliedsstaaten resultierte.

Der Begriff Eurokrise bezeichnet eine Krise der Eurozone, die im Jahr 2010 mit der griechischen Staatsschuldenkrise startete. Die Eurokrise vereint Aspekte einer Bankenkrise, einer Wirtschaftskrise und einer Staatsschuldenkrise.
Wie kam es zur Eurokrise?
Das Grundproblem hinter der Eurokrise begründet sich darin, dass sich nicht alle Teilnehmerstaaten an den 1997 beschlossenen Stabilitäts- und Wachstumspakt gehalten haben. Dieser mit der Gründung der Währungsunion einhergehende Pakt beinhaltet die Vereinbarung, dass die Gesamtverschuldung 60 Prozent des Bruttoinlandproduktes nicht überschreiten darf. Doch die Eurostaaten liegen fast alle über dieser Grenze. Die staatliche beziehungsweise gesamtwirtschaftliche Verschuldung wird daher als eine der Hauptursachen für die Eurokrise angesehen. Die Schulden entstanden durch vermehrte Kreditaufnahmen der EU-Länder und darauffolgende Inflationen.Die Finanzkrise 2007 wirkte sich auch auf die Euro-Währung aus
Auch die Folgen der weltweiten Finanzkrise, die im Jahr 2007 mit der US-Immobilienkrise begann, wirkten sich auf die finanzielle Situation des Euro-Währungsgebietes aus. Zudem trug der Wechsel der jeweiligen nationalen Währungen auf den Euro zur Eurokrise bei, da die Entwicklung entsprechender Anpassungsmechanismen scheiterte.Rettungsschirme als Eurokrisen-Maßnahme
Im Dezember 2010 einigte sich ein EU-Gipfel darauf, verschuldeten Ländern nur noch dann zu helfen, wenn die Stabilität der gesamten Euro-Zone gefährdet ist. Bis heute wurden verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung der Eurokrise getroffen, es gab beispielsweise Unterstützung durch sogenannte Rettungsschirme: Die Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) halfen als Garantierahmen für Kredite unter anderem bereits Griechenland, Portugal und Irland. In den Diskussionen über die Lösung des Problems geht es häufig neben den Finanzmärkten und der Politik auch ganz allgemein um die Zukunft der europäischen Union.Aktuelle Informationen über das Thema Atommüll finden Sie immer bei RTL.de!