Auf der Suche nach dem perfekten Gepäckstück Völlig von der Rolle? Ein günstiger Koffer packt im RTL-Test alle(s) ein

von Volker Schweikardt

Sommerzeit ist Reisezeit! Dann heißt es wieder: Ich packe meinen Koffer und nehme mit...
Tatsächlich macht das am meisten Spaß mit einem Gepäckstück, das allen Reisestrapazen standhält. Doch was ist eigentlich besser, Hartschale oder Textil? Unsere Tester stellen vier Koffer auf die (Zerreiß-)Probe: Welcher hält, was er verspricht, welcher fällt aus seiner Rolle? Soviel sei schon mal verraten: Ein guter Koffer muss nicht teuer sein! Im Video oben seht ihr, wie die Gepäckstücke nach einem Sturz aus zehn Metern Höhe aussehen.

Reisekoffer im Test: So haben wir getestet

Unsere Tester René Schuch-Steffen, Tochter Leefke Schuch und Nicole Hartmann machen mit vier Koffer den Alltagscheck. Zunächst schauen sie, wieviel reinpasst und wieviel die Teile ohne Inhalt wiegen. Denn: Bei Flugreisen kommt es ja manchmal auf jedes Gramm an.

Außerdem schauen sie, wie verlässlich die Rollen sind. Dazu werden die Koffer eine halbe Stunde lang über einen Schotterweg gezogen. Im Anschluss heißt es dann: Wasser marsch! Mit Unterstützung der Feuerwehr simulieren wir fünf Minuten leichten Regen. Halten die Koffer dem Wasser stand?

Wer viel fliegt, weiß, dass das Gepäck an Flughäfen nicht mit Samthandschuhen angefasst wird. Oft wird es unsanft geworfen, landet auf harten Böden. Für ein realistisches Ergebnis befüllen unsere Tester die Koffer mit 15 Kilogramm Klamotten und verstauen noch Geschirr dazwischen. Dann werden die Gepäckstücke von der Feuerwehrleiter aus jeweils drei, fünf und – für den Extremtest – zehn Meter geworfen. Wie stabil sind sie?

Lese-Tipp: Häufige Fehler bei Flugreisen – diese Dinge sollten niemals ins Aufgabegepäck

Samsonite, Travelite und Co.: Diese Modelle haben unsere Tester geprüft

In unserem Test treten zwei Textilkoffer und zwei Hartschalenkoffer gegeneinander an – jeweils ein günstiger und ein teurer. Alle unsere Koffer haben vier Rollen.

Lese-Tipp: Schon gewusst? Darum gehört ein großer Zettel in euren Reisekoffer

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alle Koffer haben stabile Rollen

So viel vorneweg: Den ersten Teil des Tests bestehen alle Koffer! Nach einer haben Stunde auf Schotter sind die Rollen zwar staubig, aber kein Ast oder Stein klemmt darin fest. Die Rädchen sitzen alle noch fest an Ort und Stelle, nichts ist gebrochen.

Unser Testsieger 2025: Verage Textilkoffer für 94 Euro

Der günstige Textilkoffer in unserem Test ist 83 Zentimeter hoch und wiegt ohne Inhalt 4,2 Kilogramm. Bis zu 115 Liter Gepäck passen rein.

Den Fall aus drei Metern Höhe übersteht der günstige Textilkoffer unbeschadet. Auch bei einem Sturz aus fünf Metern nimmt er keinen sichtbaren Schaden. Und beim Extremfall aus zehn Metern? Das Gehäuse ist zwar ein bisschen angebrochen, der Koffer lässt sich aber immer noch ganz normal durch die Gegend rollen. Auch Teller und Tasse überstehen die Stürze.

Und wie sieht es mit der Wasserdichte aus? „Bei dem günstigen scheint es schön abzuperlen”, stellt Testerin Nicole nach dem simulierten Regen fest. Durch die Reißverschlüsse dringt zwar etwas Wasser rein, die meisten Papiertücher sind aber trocken.

Lese-Tipp: Viraler Reisehack! Haben wir unseren Koffer immer falsch gepackt?

Samsonite Textilkoffer für 160 Euro

Der teure Textilkoffer von Samsonite wiegt ein Kilo weniger als das günstige Modell, er bringt leer nur 3,2 Kilogramm auf die Waage. Die Höhe beträgt 78 Zentimeter, das Fassungsvermögen beläuft sich auf 112,5 Liter.

Auch der teure Textilkoffer übersteht den Fall aus drei Metern Höhe ohne Schaden, nach dem Sturz aus fünf Metern ist an der Seite eine leichte Stauchung zu sehen. Als wir ihn aus zehn Metern Höhe auf den Asphalt werfen, verformt er sich komplett, aber auch hier sitzen die Rollen noch fest. Das Geschirr im Koffer kommt unbeschadet davon. Als unsere Tester den Koffer nach dem Regen-Test öffnen, sind die Papiertücher deutlich nasser geworden als im günstigen Textilkoffer.

Travelite Hartschalenkoffer für 85 Euro

In das günstige Hartschalen-Modell passt mit 96 Litern Fassungsvermögen weniger als in die Textilkoffer. Der Koffer wiegt 4,3 Kilogramm und ist 77 Zentimeter hoch.

Das Gepäckstück übersteht den Fall aus drei Metern Höhe mit einer leichten Stauchung. Nachdem der Koffer aus fünf Metern auf dem Asphalt landet, ist eine Rolle lose und das Geschirr darin zerbrochen. Beim Extremsturz aus zehn Metern verformt sich der Koffer stark, die Rollen sind eingedrückt, aber nicht gebrochen. Auch beim Regen-Test kann der Koffer nicht überzeugen, die Papiertücher sind eindeutig durchnässt.

Lese-Tipp: Reise-Trend Ägypten? So teuer ist ein All-inclusive-Urlaub wirklich

Travely Hartschalenkoffer für 120 Euro

Ähnlich wie das günstigere Modell hat der teurere Hartschalenkoffer ein Eigengewicht von 4,5 Kilogramm. Er fasst 100 Liter und ist ebenfalls 77 Zentimeter groß.

Der Fall aus drei Metern Höhe stellt für das Gepäckstück kein Problem dar. Nachdem wir dem Koffer jedoch fünf Meter zumuten, stehen die Rollen schief, und er ist an einer Seite gerissen. Noch schlimmer sieht’s nach dem Fall aus zehn Metern aus. „Komplett schief und komplett eingerissen”, stellt Tester René fest. „Kippt schon fast von alleine um.” Das Geschirr bleibt in dem Koffer trotzdem heil.

Beim Wasser-Test lässt dieses Modell unsere Tester komplett im Regen stehen: Die Papiertücher sind deutlich nasser als beim Check mit dem günstigen Hartschalenkoffer.

Service-Tipp: Noch keinen Urlaub geplant? Buche deine perfekte Reise über RTL.de!

Günstiger Textilkoffer ist unser Testsieger

Der günstige Textilkoffer von Verage für 94 Euro kann unsere Tester überzeugen! Er lässt am wenigsten Wasser rein, und selbst nach heftigen Stürzen hat er nur eine leichte Stauchung, während alle anderen Koffer krumm und schief stehen. Der Koffer ist robust, flexibel und leicht – und damit der perfekte Reisebegleiter für den nächsten Urlaub. (sli)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.