So könnt ihr richtig sparen!
Wie ihr eure Hafermilch im Nu selbst macht

Gesund, lecker – und ohne tierische Produkte!
Nicht jeder mag oder verträgt Kuhmilch, daher greifen viele gern zu leckeren Drinks wie Mandel, Kokos- oder Hafermilch. Preiswert sind diese Milch-Alternativen aber leider nicht. Wir verraten, wie ihr euren Lieblingsmilchersatz für wenig Geld selber herstellen könnt.
Es geht auch ohne Kuh! Unser Rezept für selbstgemachte Hafermilch
Zutaten:
5 bis 10g normale Haferflocken auf 100ml Wasser
Prise Salz
Ein Schuss Sonnenblumenöl
Lese-Tipp: Ernährungsexperte klärt auf: Wie gesund sind Hafermilch und Co. wirklich?
Zubereitung:
Lasst die Haferflocken zehn Minuten einweichen
Gebt eine Prise Salz dazu
Alles im Mixer pürieren, einen Schuss Sonnenblumenöl dazu
Die Masse durch ein Abseihtuch oder feines Sieb pressen
Die im Sieb übrig gebliebenen Reste der Haferflocken können zum Backen oder Kochen weiterverwendet werden. Gekühlt hält sich der Milchersatz im Kühlschrank etwa drei Tage frisch.
Nicht nur gebrannt ein Genuss: So geht unsere selbstgemachte Mandelmilch

Zutaten:
10g Mandeln auf 100ml Wasser
bei Bedarf Honig
Zubereitung:
Mandeln mit Haut über Nacht bedeckt in Wasser einweichen.
Die Mandeln am nächsten Tag mit kaltem Wasser, einer Prise Salz und etwas Honig oder nach Belieben einem anderen Süßungsmittel in einem leistungsstarkem Mixer einige Minuten kräftig mixen.
Die Masse durch ein Sieb gießen.
Eine ausführliche Anleitung haben wir hier zusammengestellt.
Übrigens: Auch die Mandelreste im Sieb können fürs Backen oder Kochen weiterverwendet werden.
Video-Tipp: Milchkuh bringt Vierlinge zur Welt!
Harte Schale, leckere Milch – Kokosmilch selber machen
Muss man, um Kokosmilch zu bekommen, nicht einfach eine Kokosnuss knacken? Anders als im weitläufigen Irrglauben gedacht, befindet sich die Kokosmilch nicht in der tropischen Nuss, sondern wird aus dem Fruchtfleisch hergestellt. Und das geht ganz einfach zu Hause:
Zutaten:
150g Kokosraspeln
600ml Wasser
Zubereitung:
Zunächst das Wasser aufkochen
Gebt die Kokosraspeln in einen Mixer und schüttet das kochende Wasser darüber
Das Ganze zehn Minuten quellen lassen
Die Raspeln durchmixen, bis eine cremige Masse entsteht
Lasst die Mischung fünf Minuten stehen
Danach mixt alles noch einmal so lange, bis das Ganze eine breiige Konsistenz hat
Kokosmilch mithilfe eines Tuches filtern und in einer Flasche sammeln. Am Ende nochmal das Tuch mit der Masse zusammenpressen, damit der letzte Rest Flüssigkeit austritt.
Jetzt heißt es nur noch: Kaffee brühen, Milch rein – und genießen!