Kein Altkanzler war so teuer für uns Steuerzahler Angela Merkels 55.000 Euro-Styling: Das muss nicht sein!

Eröffnung der 111. Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth mit der Neuinszenierung von Parsifal Promis geht über den roten Teppich zum Königsportal des Festspielhauses in Bayreuth Dr. Angela Merkel Altbundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Dr. Markus Söder Ministerpräsident des Freistaates Bayern Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin *** Opening of the 111 Richard Wagner Festival in Bayreuth with the new production of Parsifal Celebrities walk the red carpet to the Kings Portal of the Festspielhaus in Bayreuth Dr Angela Merkel Former Chancellor of the Federal Republic of Germany Dr Markus Söder Minister President of the Free State of Bavaria Ursula von der Leyen EU Commission President
Angela Merkel mit Ursula von der Leyen und Markus Söder auf den Bayreuther Festspielen - einer der seltenen Termine der Altkanzlerin.
www.imago-images.de, IMAGO/Peter Kolb, IMAGO/Fotograf Peter Kolb
von Dimitri Blinski

3.000 Euro im Monat – für zwei Termine – das geht gar nicht!
Unsere Ex-Kanzlerin gibt im Monat 3.000 Euro für Haare und Make-up aus. Eine Netto-Summe, von der Familien mit mehreren Kindern hierzulande einen Monat lang leben. Angela Merkel hat eine gute Rente mit einem All-Inclusive-Altkanzlerinnen-Paket – und kaum öffentliche Termine.
Ein Kommentar.

Was für Angela Merkel Spesen sind, das ist für Familien ihre Existenzgrundlage

Bayreuther Festspiele, Verleihungen und Auszeichnungen – etwa zwei Mal im Monat, manchmal auch seltener sieht man Angela Merkel noch in der Öffentlichkeit.

Und dafür sollen wir Steuerzahlerinnen und Steuerzahler 3.000 Euro für ihr Styling und Haaremachen bezahlen?! Diese Summe hat der Tagesspiegel recherchiert.

In Zeiten, in denen Finanzminister Christian Lindner an vielen Ecken streicht und versucht, noch ein paar Euro einzusparen, geht das gar nicht!

Lese-Tipp: Lindner Sparkurs – Paus muss beim Elterngeld sparen

3.000 Euro für zwei öffentliche Termine, das ist völlig unverhältnismäßig. Wer sich einen Starfriseur oder einen bekannte Make-up-Artist leisten möchte – gerne – nur nicht aus Steuergeldern bezahlen bitte. Besonders schwer ist das Familien zu vermitteln, die mit vier Kindern alleine von dieser Summe im Monat auskommen müssen. Für Angela Merkel sind dies nur Spesen. Denn von ihren Altersbezügen muss sie das Geld nicht abknapsen.

All-Inclusive-Altkanzlerinnen-Paket: 15.000 Euro im Monat Rente plus viele Extras

Ja, die Bundeskanzlerin hat es sich verdient, dass sie nicht in die Altersamut rutscht, wie viele andere Bürger in diesem Land. Doch dafür gibt’s doch die 15.000 Euro an Ruhebezügen, pro Monat!

Und damit sie auch noch öffentliche Termine wahrnehmen kann, gibt’s oben drauf noch eine schöne Limousine mit Fahrer. Flug- und Hotelkosten kann sie ebenfalls abrechnen. Und damit die Frau Ex-Bundeskanzlerin nicht aus dem Homeoffice arbeiten muss, bezahlt der Staat, also wir alle, ihr ein Büro in Berlin-Mitte.

Solch ein Büro muss natürlich auch mit Leben gefüllt werden und so gibt’s im All-Inclusive-Altkanzlerinnen-Paket natürlich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stolze neun Vollzeitstellen hat Frau Merkel geschaffen. Neun Menschen arbeiten jeden Tag acht Stunden im Büro der Altkanzlerin und organisieren Termine. Die Allermeisten davon sind nicht öffentich, das bedeutet: Wir wissen gar nicht, für wen und wie oft sich die Bundeskanzlerin da so chic macht.

Obwohl alle Altkanzler und Altbundespräsidenten den Anspruch auf das alles haben, ist Angela Merkel doch insgesamt die, mit den höchsten Kosten.

694.117 Euro für externe Fotografen in Bundesministerien

28.07.2023, Pichelsteinerfest in der Stadt Regen, Niederbayern, Bayern, Besuch vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, *** 28 07 2023, Pichelsteinerfest in the city of Regen, Lower Bavaria, Bavaria, visit from the Bavarian Prime Minister Dr Markus Söder,
Tolle Bilder - gute Preise: Markus Söder gibt im Jahr 180.000 Euro für Fotografen aus!
www.imago-images.de, IMAGO/Harald Deubert, IMAGO/Harald Deubert

Übrigens: Auch Politikerinnen und Politiker die aktuell im Amt sind, haben ihre Budgets nicht immer unter Kontrolle. So hat eine RTL-Recherche ergeben, dass bei den Bundesministerien im letzten Jahr insgesamt 694.117 Euro für externe Fotografen ausgegeben wurden. Wahnsinn! Gerade sucht Umweltministerin Steffi Lemke einen Fotografen für 150.000 Euro - für Termine und Porträtshootings. Das muss ein echter Star-Fotograf sein!

Der bayrische Ministerpräsident Söder zahlt fast 180.000 Euro für Fotos, sein NRW-Amtskollege Wüst ist fast auf dem gleichen Niveu. Auch in der EU werden Millionen für Fotos und Videos ausgegeben.

Natürlich wollen wir, dass unsere Politikerinnen und Politiker gut aussehen, doch am Ende kommt es auf die Verhältnismäßigkeit an. Und wenn ein Fotograf im Jahr bald genau so viel verdient, wie die Ministerin selbst, dann stimmt da was nicht.

Solche Ausgaben führen dazu, dass der Eindruck entsteht: Die da oben machen doch eh was sie wollen. Und das darf nicht sein! Es gelten nicht nur Recht und Gesetz, sondern auch die Moral. Und moralisch sind auch 3.000 Euro Extra-Geld für Haare und Make-up pro Monat nicht vertretbar.

Teures Make-Up für Ex-Kanzlerin Merkel - was halten Sie davon?

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.