Bei den meisten Schülern ist es, wie bei den Erwachsenen. Das Smartphone ist fester Teil des Alltags. Nicht nur zum Spielen.
"Bei unserer Schule ist halt sehr viel schon am Handy, da wir unsere Stundenpläne zum Beispiel auf dem Handy haben."
"In ein paar Fächern benutze ich dann auch ChatGPT und gucke mal. Ja, aber ich glaube, man kann auf jeden Fall besser lernen, wenn man die jetzt nicht hat."
Genau darum will Hessen das Schulgesetz ändern. Flächendeckend soll es dann Schülern zwar erlaubt sein, das Handy in die Schule mitzunehmen - benutzt werden, darf es aber nicht. Bei Verstoß wird es ab-genommen und erst nach dem Unterricht zurückgeben.
Armin Schwarz (CDU), Kultusminister Hessen: "Es ist eine Unterstützung für den Lernerfolg von Kindern, eine Unterstützung für die Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen."
Auch Baden-Württemberg plant ähnliches. Und in Mecklenburg-Vorpommern gibt es schon einzelne Schulen, wie hier in Rostock, wo Schüler das Handy vor dem Unterricht abgeben müssen. Nach der Schule kann es wieder abgeholt werden. Vielleicht bald der neue Alltag, für Schüler in ganz Deutschland.