Zurück zur Vergleichstabelle

Crosstrainer Vergleich: teuer vs. günstig

Crosstrainer gelten als exzellente Ausdauer-Trainingsgeräte für zu Hause. Mit ihnen trainiert man nicht nur die Beine, sondern (zusammen mit der Armführung) den ganzen Körper. Da die Füße, immer auf den Führungsschienen bleiben, sind Crosstrainer gelenkschonender als Laufbänder. Allerdings gelten Crosstrainer als sehr teuer und sehr sperrig. Hierzu haben wir uns 2 interessante Lösungen der Marke DOMYOS angesehen.

DOMYOS EL520 – Ein Crosstrainer ohne Strom

Der DOMYOS EL520 Crosstrainer im Test und VergleichWenn man sich überlegt, wo ein Crosstrainer zu Hause seinen Platz finden kann, kommt man vielleicht auf ein paar ungewöhnliche Ideen – wie wäre es z. B. draußen auf der Terrasse? Das Problem mit dem richtigen Platz ist allerdings oft die Abhängigkeit vom Stromnetz. Bei DOMYOS (Eigenmarke von Decathlon) haben sich die Ingenieure diesbezüglich Gedanken gemacht und eines der beliebtesten Modelle (den Crosstrainer Comfort) mit einem Selbstversorger-Stromsystem ausgestattet.

Die bedeutet, der Crosstrainer wird durch seine eigene Energie angetrieben. Verzichten, muss man deswegen nicht. Es gibt sogar eine Konsole, die Zeit, Strecke, Geschwindigkeit, verbrauchte Kalorien und die Herzfrequenz (über die Hand-Pulssensoren) anzeigt. Weiterhin gibt es 9 Trainingsprogramme für Fitness, Fettverbrennung und Cardio.

Ja, der kabellose Crosstrainer lässt sich sogar mit den Apps Kinomap und E-Connect verbinden!

Schwungmasse und Schrittlänge

Bekanntlich gehört die Schwungmasse zu den wichtigsten Faktoren bei einem Crosstrainer. Ist die Schwungmasse zu gering, läuft man einfach nicht rund, sondern tritt eher abgehackt ins Leere. Ein guter Crosstrainer benötigt eine Schwungmasse von mindestens 8 kg.

Der EL520 Crosstrainer hat eine Schwungmasse von 9 kg.

Die Schrittlänge beträgt 39 cm. Somit ist das Modell besonders für kleinere Personen mit 150 bis 165 cm Körpergröße geeignet.

Fazit:

Wer einen günstigen Crosstrainer sucht, der unabhängig vom Stromnetz funktioniert, findet im EL520 ein innovatives Modell für regelmäßiges Training (entwickelt für 5 Stunden pro Woche).

DOMYOS Crosstrainer EL700 – klappbar und vernetzt

DOMYOS Crosstrainer EL700 im Test und VergleichWenn der Platzbedarf als solcher ein Problem ist, gibt es von DOMYOS eine klappbare Lösung. Der EL700 verbraucht zusammengeklappt 40 % weniger Fläche. Aufgeklappt hat der Crosstrainer eine Größe von 220 x 182 x 69 cm, geklappt nur noch 133 x 182 x 69 cm. Es wird einfach die Laufschiene nach oben geklappt und schon kann man den Crosstrainer gut verstauen. Zum Rangieren gibt es ein Hebelsystem und Rollen, weshalb sich das Modell leicht bewegen lässt.

Auch das EL700 kann ohne Strom durch Eigenantrieb laufen, hierfür ist im Schwungrad ein Generator verbaut. Die Schwungmasse beträgt 9 kg.

Die Schrittlänge beim EL700 beträgt 43 cm. Dadurch ist der Crosstrainer passend für Frauen und Männer zwischen 165 und 175 cm Körpergröße.

Zur Unterstützung des Trainings wird eine direkte Schnittstelle zu den Apps Kinomap und E-Connect geboten. E-Connect dient hauptsächlich dazu, das Training aufzuzeichnen und über einen längeren Zeitraum auszuwerten. Die (kostenpflichtige) App Kinomap überträgt virtuelle Laufstrecken auf Fernseher, sodass man beim Crosstrainer-Training zu Hause gleich noch ein bisschen die Welt kennenlernen kann.

Auf der Konsole werden die 6 wichtigsten Werte angezeigt und es gibt 24 Programme. Dafür, dass diese nicht zu einfach sind, sorgen 15 (!) Wiederstandstufen.

Fazit:

Dieser Crosstrainer wurde speziell dafür konzipiert, nicht an einem festen Fleck stehenzubleiben, sondern zum Training vor den Fernseher oder das Fenster gerollt zu werden und im Anschluss wieder verstaut zu werden. Das Training kann dank der Flexibilität, Unabhängigkeit vom Stromnetz und den vielen Programmen sowie der App-Anbindung abwechslungsreich gestaltet werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.638 Bewertungen. Durchschnitt: 4,68 von 5)
Loading...