Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Bewerbungssoftware Test 2023 • Die besten Bewerbungssoftwares im Vergleich

Wer sich für einen Job bewirbt, muss perfekte Bewerbungsunterlagen abliefern. Dazu zählen das Anschreiben, der Lebenslauf und das Deckblatt. Doch eine unsaubere grafische Gestaltung und Tippfehler können die Erfolgschancen der Bewerbung rasch schmälern. Deshalb gibt es mittlerweile Software, die eine saubere und lupenreine Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen garantiert. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Bedeutung ein Test und ein Vergleich für die Bewerbungssoftware haben.

Was ist eine Bewerbungssoftware?

Eine Bewerbungssoftware ist ein Tool, welches es ermöglicht, mithilfe von professionellen Vorlagen Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen. Die Vorlagen für Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt können dabei direkt auf den PC geladen werden. Das vereinfacht das Verfassen der persönlichen Bewerbung. Gerade in der heutigen Zeit müssen von einem Bewerber viele Bewerbungen versendet werden, um einen Erfolg zu erzielen.

Durch die Software können Bewerbungsunterlagen im Vergleich einfach und bequem vervielfältigt werden, ohne dabei als Kopie zu wirken. Zudem bieten viele Bewerbungstools auch Vorlagen in englischer Sprache. Die Bewerbungssoftware ist sowohl für MAC-Computer als auch für Windows-PCs erhältlich. Die Bewerbungssoftware kann entweder in Form einer CD vorliegen oder als einfacher Download.

Wie funktioniert eine Bewerbungssoftware?

Wie funktioniert eine Bewerbungssoftware aus dem Test und VergleichEine Bewerbungssoftware wird ähnlich angewandt, wie jede andere Software. Sie hilft dabei, Fehler zu vermeiden und ermöglicht es, individuelle Formvorlagen für das Anschreiben oder den Lebenslauf zu erstellen. Die Bewerbungssoftware kann sowohl für eine Stellenbewerbung verwendet werden als auch für die Blindbewerbung. Viele Softwaretools verfügen im Vergleich über eigene Blindbewerbungsvorlagen. Die Software speichert Ihre eingegebenen Daten. Diese können dann jederzeit für eine neue Bewerbung abgerufen und eingebaut werden.

Diese Vorgehensweise erspart viel Zeit beim Verfassen von Bewerbungen. Außerdem enthält eine Bewerbungssoftware verschiedene Layouts. Dadurch können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einheitlich gestalten. Auch das Anschreiben, also das eigentliche Bewerbungsschreiben, nimmt die Bewerbungssoftware automatisch ab. Sobald Sie Ihre Daten eingegeben haben, steht das fertige Dokument entweder in Form einer PDF-Datei oder einer Textdatei zur Verfügung.

Sinn und Zweck der Bewerbungssoftware

Eine Bewerbungssoftware spart in erster Linie eine Menge Zeit und Aufwand. Vor allem wenn man sich für mehrere Jobs oder bei mehreren Unternehmen bewirbt, ist es sinnvoll, eine Bewerbungssoftware zu verwenden. In der heutigen Zeit ist diese Vorgehensweise aufgrund der Vielzahl von Bewerbern auch notwendig, da die Chancen, bei der ersten Bewerbung erfolgreich zu sein, relativ niedrig sind.

Heute müssen unzählige Bewerbungen versendet werden, um überhaupt einen Erfolg ins Auge fassen zu können. Auch wenn Sie sich mit dem Verfassen von Anschreiben und Lebenslauf sehr schwertun, kann eine Bewerbungssoftware in jedem Vergleich sehr hilfreich sein.

Für wen lohnt sich eine Bewerbungssoftware?

Früher reichte es aus, sich persönlich in einem Betrieb vorzustellen, und man hatte den Bewerbungsprozess bereits erfolgreich durchlaufen. Heute gibt es jedoch im Vergleich dazu eine Vielzahl an Bewerbern mit ähnlichen Qualifikationsprofilen, wodurch Unternehmer eine sehr große Auswahl an Bewerbern haben. Deshalb muss eine Bewerbung nicht nur standardisierten Normen folgen, sondern sich gleichzeitig auch von der breiten Masse der Bewerbungen abheben. Darin liegt die Kunst, sich erfolgreich zu bewerben. Mit einer Bewerbungssoftware wird dieser Prozess erleichtert. Allerdings eignet sich diese Software nicht für alle Berufe und auch nicht, wenn man sich für höhere Positionen bewirbt.

Welche Arten von Bewerbungssoftware gibt es?

Arten einer Bewerbungssoftware aus dem Test und VergleichEine Bewerbungssoftware steht entweder als Vollversion oder in Form von Freeware zur Verfügung. Die meisten Anbieter stellen einen Teil der Bewerbungssoftware als Freeware zur Verfügung. Wer die Vollversion nutzen will, muss dafür allerdings bezahlen. Außerdem wird die Bewerbungssoftware für MAC und für Windows angeboten. Beide Varianten funktionieren nach dem gleichen Prinzip.

Neben dem Download der Software gibt es auch Bewerbungssoftware, welche auf CD erhältlich ist. Im Funktionsumfang unterscheiden sich die verschiedenen Varianten jedoch nicht voneinander. Unterschiede gibt es aber bei den einzelnen Features, welche die Bewerbungssoftware bieten kann.

Die Vorteile einer Bewerbungssoftware liegen in erster Linie in der einfachen und raschen Erstellung der Bewerbungsunterlagen, in der Möglichkeit die Bewerbungsunterlagen an verschiedene Bedürfnisse anzupassen sowie in den Tipps und Vorschlägen, die das Programm bereithält.

Nachteilig wirkt sich im Vergleich allerdings die Bedienung der Software aus, wenn man über nicht genügend Computerkenntnisse verfügt. Bei den meisten Programmen wird die Kenntnis von Grundprogrammen wie Word oder Excel vorausgesetzt. Wenn Sie noch nie mit diesen Programmen in Berührung gekommen sind, kann sich die Anwendung der Bewerbungssoftware als sehr schwierig und langwierig herausstellen. Einige dieser Programme sind zudem im Vergleich zu herkömmlichen Computerprogrammen recht teuer.

Welche Features kann eine Bewerbungssoftware beinhalten?

Features einer Bewerbungssoftware aus dem Test und VergleichEine Bewerbungssoftware sollte in erster Linie Vorlagen für die Erstellung eines Lebenslaufs, des Anschreibens und des Deckblatts enthalten.

Das Anschreiben ist eine Werbung in eigener Sache. Dabei stellen Sie die Vorzüge Ihrer Person den Personalchefs eindeutig dar. Das Anschreiben sollte deshalb kurz und bündig sein. Es ist das erste Dokument, welches ein Personalchef beim Bewerbungsprozess in der Hand hat und kann bereits über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Auf dem Deckblatt sollten sich die wichtigsten Daten über Ihre Person befinden. Außerdem orientieren sich alle übrigen Bewerbungsunterlagen am Design dieses Deckblatts. Der Lebenslauf stellt Ihren persönlichen, beruflichen Werdegang vor. Dabei sind sowohl die Reihenfolge der Angaben als auch deren Vollständigkeit maßgeblich.

Welche Features beinhaltet eine Bewerbungssoftware meistens nicht?

Die meisten der angebotenen Softwaretools enthalten keine Vorlagen in englischer Sprache. Damit sind internationale Bewerbungen nicht möglich. Auch Video-Tutorials, in denen die richtige Anwendung der Software erklärt wird, sind in den meisten Fällen nicht vorhanden. Wenn man also nur über unzureichende PC-Kentnisse verfügt, kann die Anwendung im Vergleich sehr mühsam sein.

Auch besonders hochwertige Layout-Vorlagen sind nur bei den wenigsten Anbietern zu finden. Die meisten Anbieter liefern mit der Bewerbungssoftware auch keine umfangreichen Ratgeber mit. Nur wenige Anbieter haben diese Ratgeber in den Lieferumfang inkludiert. Deshalb sollte man bei der Auswahl der Bewerbungssoftware vorab einen Vergleich durchführen.

Was kostet eine Bewerbungssoftware?

Was kostet eine Bewerbungssoftware aus dem Test und VergleichManche Tools werden im Internet kostenfrei angeboten. Diese Bewerbungssoftware enthält aber nur die wichtigsten Komponenten. Wer die Vollversion nutzen will, muss die Software schließlich kaufen. Der Preis einer Bewerbungssoftware liegt in der Regel zwischen 10 und 60 Euro. Die Bewerbungssoftware liegt dabei meist in Form einer CD vor. Alternativ dazu werden auch kostenlose Downloads geboten. Die meisten dieser Downloads liegen aber nur in Testversionen vor und können im Vergleich selten in vollem Umfang genutzt werden. Deshalb ist der Kauf einer Bewerbungssoftware auf CD sicherlich vorteilhafter.

Bevor Sie sich für den Kauf einer speziellen Bewerbungssoftware entscheiden, sollten Sie jedoch die Ergebnisse aus einem Test begutachten oder einen entsprechenden Vergleich vornehmen. Dadurch erhalten Sie Informationen, welche Software für Ihre Bedürfnisse die passendste ist.

Bei der Anwendung der Bewerbungssoftware ist auch die Ausstattung Ihrer EDV-Anlage mit einem Wordprogramm oder einem Adobeprogramm notwendig. Falls Sie noch nicht über diese Programme auf Ihrem PC verfügen, können Sie diese entweder käuflich erwerben oder alternativ dazu die kostenlosen Tools ˶Open Office˝ oder ˶Office Online˝ verwenden.

Diese können Sie direkt aus dem Internet auf Ihren PC herunterladen. Das Vorhandensein dieser Programme auf Ihrem PC ist notwendig, um damit die Vorlagen aus der Bewerbungssoftware auch öffnen und bearbeiten zu können.

So wird Bewerbungssoftware verglichen

So wird eine Bewerbungssoftware getestet und verglichenEin Test für eine Bewerbungssoftware wird aufgrund verschiedener Kriterien durchgeführt. In den meisten Fällen wird die Bewerbungssoftware einem Testlauf unterzogen. Diese Probe gibt Auskunft über die Leistungsfähigkeit der Bewerbungssoftware. Diese wird anhand von Vergleichskriterien ermittelt. Nach der Auswertung steht das Testergebnis fest. Dabei kann sich zwischen den einzelnen Produkten eine Ähnlichkeit ergeben.

In einer Vergleichstabelle werden die einzelnen Produkte aufgelistet und können miteinander verglichen werden. Durch die Gegenüberstellung der einzelnen Testkriterien erhält der Konsument einen Überblick über die einzelnen Angebote im Test und kann somit eine Abwägung vornehmen, welches Produkt das geeignetste ist. In den verschiedenen Tests werden unterschiedliche Kriterien für den Vergleich herangezogen. Die meisten Tests verwenden jedoch bestimmte Punkte, die für die Bewertung der einzelnen Produkte ausschlaggebend sind. Zu den wichtigsten Testkriterien zählen in erster Linie:

  • Das Vorhandensein der notwendigen Features
    Eine Bewerbungssoftware muss im Test zumindest Vorlagen für das Deckblatt, den Lebenslauf und das Anschreiben beinhalten. Darauf wird in einem Test besonderes Augenmerk gelegt. Diese Komponenten gehören zur Grundausstattung jeder Bewerbungssoftware.
  • Die Bedienungsfreundlichkeit der Bewerbungssoftware
    Auch die Handhabung der Bewerbungssoftware ist ein Kriterium im Test oder in einem Vergleich. Vor allem die Menüführung muss eindeutig sein und zudem leicht zu bedienen. Je weniger fundierte EDV-Kenntnisse der Nutzer für die Anwendung haben muss, desto leichter ist die Handhabung der Bewerbungssoftware.
  • Die Kompatibilität mit Betriebssystemen
    Bei der Kompatibilität wird im Test darauf Wert gelegt, dass sie für die Betriebssysteme Windows oder Mac ausgerichtet ist. Einige Anbieter beschränken sich dabei auf Mac, andere Bewerbungssoftware ist nur für Windows-PCs geeignet.
  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis
    Bei der Erhebung im Test wird auch das Preis-Leistungs-Verhältnis unter die Lupe genommen. Kostengünstige Varianten sollten jedenfalls die Grundvoraussetzungen für eine Bewerbungssoftware erfüllen.
  • Die Internationalität
    Wird eine Bewerbungssoftware auch in englischer Sprache angeboten, so ist das ein Pluspunkt in jedem Test. Damit sind auch Bewerbungen auf internationaler Ebene möglich.
  • Das Angebot von Video-Tutorials
    Ein Videotutorial für eine Bewerbungssoftware erleichtert die Handhabung. Dabei können auch wertvolle Ratschläge erteilt werden. Auch auf dieses Kriterium wird in einem Test Wert gelegt.
  • Das Vorhandensein von Zusatzfeatures
    Zusatzfunktionen wie verschiedene Layout-Möglichkeiten oder integrierte Ratgeber sind ein weiterer Pluspunkt für die Bewerbungssoftware im Test. Dabei können wichtige Tipps für die erfolgreiche Bewerbung gegeben werden.

Durch die Bewertung der einzelnen Kriterien im Test ergibt sich ein umfassendes Bild über den Angebotsmarkt. Durch eine Inspizierung der Ergebnisse eines Tests lassen sich im Vergleich Rückschlüsse auf die Übereinstimmung mit den individuellen Anforderungen an die Bewerbungssoftware ziehen. Durch die im Test vorgenommene Analyse kann der Konsument die einzelnen Produkte einfach miteinander vergleichen. Um eine entsprechende Markttransparenz zu erhalten, empfiehlt es sich, die Ergebnisse aus mehreren derartigen Tests zu vergleichen. Die Untersuchung mehrerer Tests führt zu einer klaren Transparenz.

Wann zahlt sich der Kauf einer Bewerbungssoftware aus?

Der Kauf einer Bewerbungssoftware ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie eine Vielzahl an Bewerbungen schreiben müssen. Sollten Sie sich für höhere Positionen bewerben wollen, so ist es ratsam, keine Bewerbungssoftware zu verwenden. Viele Personalchefs erkennen sofort, wie die Bewerbung verfasst wurde. Standardformulierungen sind nicht besonders beliebt.

Wenn man allerdings in kurzer Zeit möglichst viele Bewerbungen verfassen will, ist der Einsatz einer Bewerbungssoftware durchaus sinnvoll. Sie erspart in erster Linie viel Zeit und Aufwand. Zumindest die gespeicherten persönlichen Eckdaten können damit bequem verwaltet werden.

Worauf muss man beim Kauf einer Bewerbungssoftware achten?

Beim Kauf einer Bewerbungssoftware sollte man auf einige Dinge ein besonderes Augenmerk legen. Personalchefs legen auf bestimmte Merkmale einer Bewerbung einen besonderen Wert. Fehlen diese Merkmale oder sind sie nur unzureichend ausgeführt, so landet Ihre Bewerbung rasch auf dem Stapel für Absagen.

Saubere Unterlagen

Saubere Unterlagen und ein Bewerbungssoftware Test und VergleichAchten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen stets sauber sind. Wenn Sie die Unterlagen per Post versenden, so sollten keine Eselsohren oder Verschmutzungen auf dem Papier zu finden sein.

Vollständige Unterlagen

Eine Bewerbung besteht aus dem Anschreiben, dem Lebenslauf und einem Deckblatt. Eine Bewerbungssoftware hilft Ihnen, diese Unterlagen einheitlich zu gestalten. Zudem sollten jedoch auch andere Dokumente wie Zeugnisse oder Referenzschreiben zur Bewerbung hinzugefügt werden. Diese Dokumente ersetzt eine Bewerbungssoftware nicht.

Zeugnisse

Das Beilegen von Zeugnissen ist in erster Linie für Bewerber wichtig, welche gerade ihre Ausbildung absolviert haben. Wenn Sie jedoch Erfahrung in der Berufswelt gesammelt und bereits gearbeitet haben, so zählen diese Erfahrungen mehr als etwaige Zeugnisse.

Bei der Bewerbung ist es vor allem wichtig, Ihre Qualifikationen, Fähigkeiten und Kenntnisse in den Vordergrund zu stellen. Hobbys können dabei angegeben werden, wenn diese mit Ihren beruflichen Qualifikationen in Verbindung stehen. Die beruflichen Erfahrungen sind im Vergleich zu Ihren Hobbys jedoch bedeutender.

Die führenden Anbieter von Bewerbungssoftware

Der Markt bietet im Vergleich eine Vielzahl an Bewerbungssoftware, die von unterschiedlichen Anbietern stammt. Die meisten Angebote kommen von speziellen Verlagen, die alle in Deutschland ihren Sitz haben. Zu den derzeit bedeutendsten Anbietern zählen:

  • Software Robl
  • Duden
  • Büsing
  • Markt + Technik
  • 4eck Media GmbH & Co KG
  • PepperTools
  • Anaximander
Bewerbung & Software Robl ist ein Unternehmen, dessen Hauptsitz sich in Stein in Deutschland befindet. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Softwareprogrammen für Bewerber spezialisiert. Auf der Homepage des Anbieters findet man zudem Tipps zur richtigen Gestaltung der Bewerbung. Auch ein eigenes Jobportal ist auf der Webseite zu finden. Bewerbung & Software Robl verfügt über einen eigenen Onlineshop, auf dem die Bewerbungssoftware zu beziehen ist. Daneben steht auch eine kostenlose Teilversion des BewerbungsMaster zur Verfügung. Das Angebot auf der Webseite wird laufend aktualisiert.
Zudem bietet Duden eine umfassende Sammlung von Vorlagen, darunter ist auch eine Bewerbungssoftware zu finden. Der Duden erscheint als Buch oder in elektronischer Form und erscheint im Verlag Bibliografisches Institut. Das Wörterbuch Duden erschien erstmals im Jahr 1880 und wurde von Konrad Duden ins Leben gerufen. Der Standort des Verlags befindet sich seit dem Jahr 2013 in Berlin. Ursprünglich war der Verlag in Mannheim beheimatet. Die Bewerbungssoftware ist bei Duden in der Sammlung ˶Die große Vorlagensammlungʺ erschienen. Sie beinhaltet neben Vorlagen für Bewerbungsschreiben auch andere Brief- und Dokumentenvorlagen. Der Duden selbst ist als Nachschlagewerk für die deutsche Rechtschreibung bekannt.
Der Alexander Büsing Verlag für Personalmanagement hat ein umfangreiches Programm. Gegründet wurde der Verlag von Alexander Büsing, der sich auf das Coaching und das Bewerbungstraining spezialisiert hat. Er begann seine Tätigkeit als freier Bewerbungstrainer und rief im Jahr 1989 eine Internetplattform ins Leben, die sich vorwiegend mit dem Thema Bewerbungen und Bewerbungstraining auseinandersetzte. Mittlerweile gibt es einen eigenen Onlineshop. Büsing vertreibt nicht nur die konventionelle Bewerbungssoftware, sondern auch spezielle Software für verschiedene Berufssparten. Daneben vertreibt Büsing auch Bewerbungsmappen und nützliche Utensilien für Bewerbungen.
Die Markt + Technik Verlag GmbH hat ihren Unternehmenssitz in Burgthann in Deutschland. Der Verlag hat sich auf die Herausgabe von Büchern spezialisiert, bietet dazu aber auch ein umfangreiches Sortiment an IT-Literatur und Software. Darunter befindet sich auch Bewerbungssoftware. Im Produktsortiment finden sich auch Ratgeber und Sachbücher zu den Themenbereichen Unterhaltung, Fotografie, Multimedia und Wirtschaft. Gegründet wurde der Verlag bereits 1976. Bekanntheit erlangte das Unternehmen vor allem durch die Herausgabe der ersten Computerzeitschriften. Im Jahr 1984 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt und ging an die Börse. Nach Umstrukturierungsmaßnahmen hat man die Markenrechte verkauft und das Unternehmen wurde als GmbH neu gegründet.
Die 4eck Media GmbH & CO KG hat ihren Unternehmenssitz im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und versteht sich als Agentur für Neue Medien. Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt in den Bereichen Design und Entwicklung. In ihrer heutigen Form existiert die Agentur seit dem Jahr 2010. Die Hauptniederlassung des Unternehmens ist in Waren, Landkreis Müritz zu finden. Daneben arbeiten die Experten des Teams auch in Augsburg und Liechtenstein sowie in Kiew und Lemberg. Die Lösungen, welche die Agentur für Kunden anbietet, liegen nicht nur in der Bewerbungssoftware, sondern vor allem in innovativen Produkten für die Kreativbranche.
PepperTools ist ein Einzelunternehmen, dessen Niederlassung im deutschen Delmenhorst zu finden ist. Das Unternehmen betreibt eine eigene Webseite, über die verschiedene Produkte angeboten werden. Der Schwerpunkt des Sortiments liegt dabei in Softwarelösungen für Unternehmen. Vertrieben werden die einzelnen Produkte, die von Bewerbungssoftware bis hin zu Rechnungsvorlagen reichen, über Onlineshops sowie über die gängigen Online-Händler im Internet. Außerdem verfügt das Unternehmen auch über einen eigenen Onlineshop. PepperTools setzt zur Vermarktung seiner Produkte und Dienstleistungen überwiegend auf Social Media Kanäle.
Der Anaximander Verlag hat sich auf die Veröffentlichung von Büchern und Ratgebern zu den Themen Wirtschaft und Personal spezialisiert. Die Anaximander Verlag UG hat ihren Sitz im deutschen Rinteln. Im Bereich Bewerbungssoftware hat das Unternehmen einen Ratgeber herausgebracht, der alle kostenlosen Tools für die Bewerbung beschreibt. Gegründet wurde das Verlagshaus von Alexander Sprick im Jahr 2014. Im Juli 2018 veröffentlichte der Verlag verschiedene Publikationen zum Thema Online-Bewerbungen. Außerdem hat das Verlagshaus auch Publikationen, die zur Vorbereitung von Fachprüfungen dienen, in seinem Sortiment. Auch E-Books gehören zum Angebot des Anaximander Verlags.

Online vs. offline – wo soll man Bewerbungssoftware kaufen?

Der Kauf einer Bewerbungssoftware ist entweder im Fachhandel, vor allem im Buchhandel und im EDV-Handel oder über das Internet möglich. Beim Kauf über das Internet hat man im Vergleich zum Handel vor Ort den Vorteil, dass man reichlich Informationen sammeln kann. Auch die Ergebnisse aus einem Test oder einen Vergleich können im Internet eingesehen werden und erleichtern so die Auswahl. Zudem ist der Kauf über das Internet von zu Hause aus möglich und erspart somit viel Zeit.

Zahlen, Daten und Fakten

Die Geschichte der Software

Daten aus einem Bewerbungssoftware Test und VergleichDie Entwicklung von Software steht in enger Verbindung mit der Entwicklung von Computern. Geprägt wurde der Begriff im Jahr 1959 vom amerikanischen Statistiker John W. Turkey. Ein Computer ist selbstständig nicht in der Lage Date zu verarbeiten, weshalb ein eigenes System erforderlich ist, um diesen Prozess zu ermöglichen. Zu Beginn der Computertechnologie wurden dabei Drähte so zusammengefügt, dass sie Daten übertragen und verarbeiten konnten. Die Programmierung von Computern erforderte damals ein umfangreiches technisches Wissen. Nach der Entwicklung der ersten Programmiersprache Assambler folgten weitere Programmiersprachen wie Basic, Cobol oder Pascal. Die Systemprogramme arbeiteten dabei im Hintergrund. Die Software wurde in der Folge für Anwenderprogramme adaptiert. Durch das Aufkommen von PC und dem Internet wurden diese Anwenderprogramme verfeinert und verbessert. Heute gibt es auf dem Markt eine Vielzahl an Software, die alle möglichen Bereiche abdeckt. Die Software gilt heute vorwiegend als standardisiert. Grundsätzlich teilt sich die Software in die sogenannte Anwendersoftware und die Systemsoftware. Durch die Digitalisierung werden auch in Zukunft immer wieder neue Programme auf den Markt kommen.

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen aus einem Bewerbungssoftware Test und VergleichIn den letzten Jahren hat sich auch die Art der Bewerbung extrem verändert. Mittlerweile müssen Bewerbungen so gestalte werden, dass sie nicht nur Standards erfüllen, sondern sich auch von der breiten Masse an Bewerbungsschreiben deutlich abheben. Heute verwenden viele Unternehmen bereits eine eigene Software zur Auswahl von Bewerbern. Diese durchsucht die eingelangten Bewerbungsschreiben systematisch nach bestimmten Keywords. Deshalb ist es sinnvoll, diese Schlüsselwörter bereits in das Anschreiben einzupacken

Bei einer Bewerbung spielt nach Ansicht vieler Personalexperten das Deckblatt eine entscheidende Rolle. Das Deckblatt sorgt für den ersten Eindruck. Hat ein Personalchef viele Deckblätter vor sich liegen, wird er sich zuerst für jene Bewerbung interessieren, welche das interessanteste Deckblatt aufweist. Nicht nur Bewerber müssen heute anders bei der Suche nach einem Job vorgehen. Auch Unternehmen sind gefordert, Bewerbungsprozesse richtig zu gestalten.

Vor allem junge, qualifizierte Bewerber halten sich nicht gerne mit altmodischem Papierkram auf und wollen sich kurz und effizient um eine Stelle bewerben können. Immer mehr Bewerber setzen heute auf das Personal Branding. Darunter versteht man eine innovative Technik zur Selbstvermarktung.

Die eigene Person wird dabei als Marke etabliert. Hilfreich bei dieser Vorgehensweise ist der regelmäßige Auftritt in den sozialen Medien.

In wenigen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung

Wer sich erfolgreich für einen Job bewerben will, braucht neben dem passenden Profil natürlich auch das notwendige Quäntchen Glück. Doch kann man eine Bewerbung so gestalten, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit zum gewünschten Erfolg führen wird. Dafür sind in der Regel folgende sechs Schritte notwendig.

Schritt 1

Schritt 1

Zuerst sollte man sich auf dem Stellenmarkt gründlich umsehen und online eine Transparenz über die angebotenen Stellen schaffen.

Schritt 2

Schritt 2

Danach sollte man die relevanten Stellen unter die Lupe nehmen und genügend Informationen über das jeweilige Unternehmen einholen.

Schritt 3

Schritt 3

Parallel dazu kann man Online-Profile anlegen, um auch von Unternehmen rasch und einfach gefunden zu werden.

Schritt 4

Schritt 4

Vor der Bewerbung sollte man sich auch darüber informieren, auf welchen Weg die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden müssen. Die meisten Unternehmen bevorzugen heute elektronische Bewerbungsunterlagen und eine Bewerbung auf ihrer Webseite oder via E-Mail.

Schritt 5

Schritt 5

Nachdem Sie die Bewerbung verfasst haben, kontrollieren Sie diese auf etwaige Fehler und korrigieren sie diese.

Schritt 6

Schritt 6

Erhalten Sie auf Ihre Bewerbung eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, so bereiten Sie sich gründlich darauf vor. Achten Sie beim Jobinterview auf Kleidung, Körpersprache und antworten Sie auf alle Fragen möglichst präzise.

Sieben Tipps zur richtigen Bewerbung

Tipp 1

Tipp 1

Bevor Sie sich eine Bewerbungssoftware zulegen, sollten Sie die einzelnen Angebote vergleichen. Verwenden Sie nur eine Bewerbungssoftware, welche alle notwendigen Anforderungen erfüllt.

Tipp 2

Tipp 2

Vermeiden Sie bei Ihrer Bewerbung Standardfloskeln. Diese werden von den meisten Personalchefs rasch erkannt und sind einer erfolgreichen Bewerbung abträglich.

Tipp 3

Tipp 3

Achten Sie bei der Gestaltung Ihrer Bewerbungsmappe auf Einheitlichkeit. Wählen Sie dafür ein passendes Layout, das auch zum gewünschten Job passt.

Tipp 4

Tipp 4

Beim Bewerbungsgespräch sollten Sie jene Dinge, die in Ihrem Lebenslauf beschrieben sind, auch mündlich korrekt wiedergeben können. Bestätigen Sie im Jobinterview Ihre beschriebenen Vorzüge.

Tipp 5

Tipp 5

Eignen Sie sich auch ein umfangreiches Wissen über das Unternehmen an, bei dem Sie sich bewerben. Überzeugen Sie durch die Kenntnisse der Unternehmensstruktur und der organisatorischen Abläufe.

Tipp 6

Tipp 6

Stellen Sie im Rahmen des Jobinterviews auch selbst Fragen zum Unternehmen. Dadurch zeigen Sie Interesse.

Tipp 7

Tipp 7

Achten Sie auch darauf, dass das Bewerbungsfoto dementsprechend gut gestaltet ist. Gehen Sie dafür am besten zu einem Fotografen Ihrer Wahl und erklären Sie diesem, wofür Sie das Foto benötigen.

Nützliche Infos zur Bewerbung

Die Blindbewerbung

Nützliche Infos über eine Bewerbungssoftware aus dem Test und VergleichViele Jobsuchende engagieren sich heute auf dem Arbeitsmarkt mithilfe von Blindbewerbungen. Darunter versteht man Bewerbungen, die nicht auf eine ausgeschriebene Stelle gerichtet sind. Meist handelt es sich bei diesen Initiativbewerbungen um Bewerbungen bei Unternehmen, in denen man bevorzugt einen Job ergattern will, auch wenn dieser gerade nicht vakant ist. Die Kunst der Initiativbewerbung besteht in erster Linie aus der Präsentation seiner eigenen Person sowie der Angabe von Gründen, warum man gerade in das gewählte Unternehmen als Mitarbeiter passen würde.

Eine Blindbewerbung unterscheidet sich in ihrer Form grundsätzlich nicht von einer normalen Bewerbung. Allerdings kann eine Blindbewerbung ebenfalls zum Erfolg führen. Zumindest hält das Unternehmen eine interessante Blindbewerbung immer in Evidenz. Um den Erfolg der Blindbewerbung zu kontrollieren, empfiehlt es sich, nach einiger Zeit beim Unternehmen nachzufragen und auf die Bewerbung aufmerksam zu machen.

Die internationale Bewerbung

Internationale Bewerbung und eine Bewerbungssoftware im Test und VergleichBei einer Bewerbung in englischer Sprache und im Ausland gibt es einige Unterschiede zu einer Bewerbung in Deutschland oder Österreich. Viele US-amerikanische Unternehmen finden es beispielsweise gut, wenn man vor einer Bewerbung das Unternehmen telefonisch kontaktiert. Die Beilage von Zeugnissen ist hier nicht unbedingt notwendig. Studienabschlüsse oder Schulabschlüsse werden mit Noten aufgelistet. Bei Bewerbungen in englischer Sprache und im angloamerikanischen Raum wird auf das Foto sowie auf eine Unterschrift verzichtet.

Die Körpersprache

Die Körpersprache ist ein wesentlicher Faktor beim Bewerbungsgespräch. Halten Sie die Arme dabei keinesfalls verschränkt. Stellen Sie die Füße fest auf den Boden, denn das gibt Halt. Achten Sie auf eine möglichst gerade Körperhaltung. Testen Sie Ihre Körpersprache zu Hause vor einem Spiegel.

Die wichtigsten Ergebnisse aus Tests

Im folgenden Abschnitt erfahren Sie Wissenswertes zu den aktuellen Test über Bewerbungssoftware und worauf Sie vor dem Kauf eines Produkts achten sollten. Tests über Bewerbungssoftware wurden nicht nur von Stiftung Warentest vorgenommen, sondern auch von zahlreichen Internetplattformen und Fachzeitschriften. Doch nicht nur Tests, sondern auch Meinungen von Kunden können in die Analyse einfließen.

Stiftung Warentest

Ergebnisse aus einem Bewerbungssoftware Test und VergleichDie Stiftung Warentest kam in ihrem letzten Test zu dem Schluss, dass eine Bewerbungssoftware durchaus hilfreich sein kann, wenngleich man sich nicht zu hundert Prozent darauf verlassen sollte. Es bedarf immer einiger Nachbearbeitung, um die Bewerbung auch individuell zu gestalten. Allerdings stammt dieser Test der Stiftung Warentest bereits aus dem Jahr 2008. Damals wurden lediglich vier Anbieter auf die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis untersucht.

Kundenmeinungen und Testsieger

Viele Anwender der Software sind der Meinung, dass sich diese in erster Linie zur groben Orientierung eignet. Das Verfassen von Bewerbungen sollte am besten selbst vorgenommen werden und man darf sich nicht auf standardisierte Floskeln verlassen. Bei vielen Tests von Bewerbungssoftware sticht vor allem der Anbieter Bewerbungsmaster hervor. Diese Software erfüllt alle Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Bewerbung notwendig sind. Der Bewerbungsmaster von Robl verhindert dabei in erster Linie Formfehler.

Tests von Fachzeitschriften

In den einzelnen Tests, die von Fachmagazinen vorgenommen werden, gibt es Tipps, die man vor dem Kauf einer Bewerbungssoftware beachten sollte. Auf jeden Fall soll man zuvor einen Vergleich durchführen und die Ergebnisse aus einem oder mehrerer Tests unter die Lupe nehmen.

Nicht nur ein Test, sondern auch Kundenrezensionen können bei der Wahl der geeigneten Bewerbungssoftware hilfreich sein. Um ein Produkt selbst einem Test zu unterziehen, kann man die Testversionen einiger Anbieter nutzen. Dabei erfährt man wesentliche Details zum Produkt.

Die häufigsten Nachteile der Software

In den meisten Tests für Bewerbungssoftware werden zudem einige Nachteile beschrieben. Diese sind zwar nicht gravierend, können jedoch die Kaufentscheidung wesentlich beeinflussen. Zu den häufigsten Nachteilen gehören dabei:

  • Mangelnde Individualität
    Durch vorgefertigte Anschreiben und Lebensläufe geht die individuelle Gestaltung der Bewerbung verloren. Man sollte sich deshalb nicht nur auf die Vorlagen konzentrieren, sondern auch eigene Ideen einbringen.
  • Langweilige Standardformulierungen
    Viele Bewerbungsprogramme liefern langweilige Formulierungen. Diese Sätze fallen Personalberatern sofort auf und können zur Ablehnung der Bewerbung führen.
  • Veraltetes Layout
    Manche Programme weisen im Test ein veraltetes Layout auf. Dieses kann mitunter einen negativen Eindruck vermitteln.
  • Mangelndes Interesse
    Wer eine standardisierte Software verwendet, kann mitunter als zu faul betrachtet werden, eine eigene Bewerbung zu verfassen.
  • Für attraktive Stellen ungeeignet
    Vor allem Bewerber, die sich auf attraktive oder höher dotierte Positionen bewerben, wird kritisiert, dass eine Standardbewerbung dafür nicht ausreicht.

Nachteile aus einem Bewerbungssoftware Test und VergleichIn Tests wird vielfach darauf hingewiesen, dass manche Bewerbungsprogramme in der Handhabung sehr kompliziert sind. Sie erfordern teilweise gute EDV-Kenntnisse und auch Anwenderkenntnisse für andere gängige EDV-Programme. Manche Angebote im Test sind zudem recht teuer und erfüllen trotzdem nur die Standardanforderungen. Als preisgünstigste Varianten werden in den meisten Tests die Bewerbungsprogramme von Robl und Büsing genannt.

In den verschiedenen Tests werden die Produkte nach den Vergleichskriterien bewertet. Diese setzten sich vor allem aus Qualität, Leistung und Preis zusammen. Zudem werden die Lieferzeiten für die Software betrachtet. Vor allem Amazon gewährleistet in den meisten Fällen eine rasche und zuverlässige Lieferung des bestellten Produkts.

Das Angebot der Produkte

Die meisten Produkte werden in Form einer CD angeboten. Alternativ gibt es jedoch auch die Möglichkeit, die Bewerbungssoftware als Download zu installieren. Dabei handelt es sich jedoch in den meisten Fällen lediglich um eine simple Testversion. Wer die Vollversion nutzen möchte, muss die CD kaufen. Die Angebote, die auf CD vorhanden sind, lassen sich im Test sowohl für Mac-Systeme als auch für Windows einwandfrei nutzen.

Wichtige Punkte im Test

Wichtige Punkte aus einem Bewerbungssoftware Test und VergleichBei einer Software, die besonders auffällig im Internet beworben wird, sollte man für dieses Produkt die Ergebnisse aus mehreren Tests betrachten. Einige Produkte werden nämlich oft als Werbung getarnt und bieten dem User keinen wirklichen Nutzen. Im Test haben sich zudem viele Produkte als nützlich erwiesen, die von Markenanbietern stammen, welche bereits über langjährige Erfahrung in diesem Bereich verfügen. Der Preis alleine ist für die Qualität einer Bewerbungssoftware nicht ausschlaggebend. Auch günstige Produkte erfüllen in der Regel die wichtigsten Voraussetzungen. Wenn Sie die Ergebnisse aus Tests heranziehen, so sollten Sie diese mit ihren persönlichen Anforderungen an die Software vergleichen. Durch diesen Vergleich erhalten Sie eine bessere Übersicht über den Nutzen der angebotenen Produkte.

Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Produkte per Versand zugeschickt werden, ist auch die Qualität der Lieferung ein Kriterium in manchen Tests. Die Lieferung sollte nicht zu teuer sein und die bestellte Ware sollte unbeschädigt an die Zustelladresse gelangen. Manche Produkte enthalten versteckte Versandkosten, welche das Produkt unnötig verteuern.

Was ein Test aussagt

Die Aussagekraft eines Tests hängt in erster Linie auch von der Art und dem Umfang der durchgeführten Untersuchung ab. In der Regel erhält man in einem Test einen Überblick über die wichtigsten Anbieter. Deshalb werden in einem Test immer mehrere Produkte zu unterschiedlichen Preisen und von verschiedenen Herstellern und Anbietern dargestellt.

Die Ergebnisse aus einem Test lassen vor allem auf das Preis-Leistungs-Verhältnis des jeweiligen Produkts schließen und schaffen eine größere Marktübersicht. Wenn Sie das Produkt über einen längeren Zeitraum nutzen wollen, so sollten Sie auch auf die Lebensdauer des Produkts ein Hauptaugenmerk legen. Um einen umfassenden und eindeutigen Überblick über die einzelnen Angebote zu erhalten, sollte man jedenfalls mehrere Tests lesen. Durch diesen Vergleich kann man sichergehen, dass man das passende Produkt erhält.

Die häufigsten Fragen zum Thema Bewerbungssoftware

Fragen aus einem Bewerbungssoftware Test und VergleichHier finden Sie eine Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Bewerbungssoftware.

Wodurch unterscheidet sich eine Freeware von einer Vollversion?

Angebotene kostenlose Downloads eines Bewerbungstools enthalten in der Regel weniger Features als die Vollversion. Oft sind diese Tools auch nur zeitlich beschränkt nutzbar.

Wann braucht man eine Bewerbungssoftware?

Der Kauf einer derartigen Software hängt auch von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Der Erwerb dieser Software ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie viele Bewerbungen auf ähnliche Positionen schreiben müssen.

Was braucht man für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen?

In der heutigen Zeit werden Bewerbungen ausschließlich über den PC erstellt. Neben einem PC und einem Drucker benötigt man für die Bewerbungsunterlagen auch das entsprechende Druckerpapier. Die Grammatur sollte dabei 150g/m² betragen.

Worauf wird bei einer Bewerbung besonders geachtet?

Personalchefs legen besonderen Wert auf die Übersichtlichkeit und Ordnung der Bewerbungsunterlagen sowie auf deren Fehlerlosigkeit.

Wo kann man eine Bewerbungssoftware kaufen?

Die meisten derartigen Programme werden im Internet angeboten. CDs können jedoch auch im Fachhandel erworben werden.

Welche Lebensdauer hat eine Bewerbungssoftware?

Dies hängt von der Qualität des Produkts ab. Vor allem Produkte von Markenherstellern weisen eine große Aktualität auf. Auf dem Markt ändern sich das Layout sowie standardisierte Formulierungen immer wieder.

Wie wird die Bewerbungssoftware installiert?

Die Software wird in Form einer CD-ROM geliefert. Diese legen Sie in den CD-Einschub und das Programm startet automatisch die Installation. Sie müssen dabei lediglich die Anweisungen auf dem Bildschirm beachten.

Alternativen zur Bewerbungssoftware

Alternativen zu einer Bewerbungssoftware Test und VergleichWer keine Software für seine Bewerbung verwenden will, kann diese natürlich auch selbstständig verfassen. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich vor allem dann, wenn man sich um besonders begehrte Stellen bewirbt. Für diese Fälle werden im Internet zahlreiche Ratgeber angeboten.

Es gibt zahlreiche Verlage, die sich auf die Veröffentlichung von Bewerbungsratgebern spezialisiert haben. In dieser Literatur wird die Bewerbung nicht nur aus Sicht des Bewerbers, sondern auch aus dem Blickwinkel der Personalabteilung dargestellt. Dadurch kann man nützliche Tipps für das Verfassen seiner Bewerbung erhalten. Man kann die Ratgeber auch ergänzend zur Bewerbungssoftware verwenden.

Links und Quellen

https://www.tt-bewerbungsservice.de/bewerbung/bewerbung-fragen-antworten/bewerbungsprogramm.html

https://www.wiwi-treff.de/Bewerbungsgrundlagen/Freeware-Bewerbungssoftware-TURBOjob/Artikel-4702

https://forum.ubuntuusers.de/topic/bewerbungssoftware/

https://www.bewerbung-schreiber.com/info/bewerbungssoftware

http://www.bewerbung-schreiben.wiki/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.538 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...