Archiv

Kunststoff

Kunststoffe, die es in den verschiedensten Ausprägungen gibt, haben das Leben auf dieser Welt in kurzer Zeit und in vielerlei Hinsicht verändert.

Kunststoff

Kunststoffe - eine Entwicklung der Moderne

Die Überlegung, wie sich das eigene Umfeld gestalten würde, wenn es keine Kunststoffe gäbe, sollte jeder am besten einmal anstellen. Die Geschichte der Kunststoffe steht in einem engen Zusammenhang mit der Entwicklung der Gummiindustrie im 19. Jahrhundert. Ein wichtiger Meilenstein zu dieser Zeit war unter anderem die Entdeckung des Vulkanisationsprozesses. Noch im gleichen Jahrhundert entstanden zudem die ersten Thermoplaste und Duroplaste. Im frühen 20. Jahrhundert kamen die ersten vollsynthetischen, industriell hergestellten Kunststoffe auf den Markt.

Was sind Kunststoffe und wofür finden sie Verwendung?

Die Definition von Kunststoffen ist gar nicht so einfach, wie es scheint, da es viele Ausprägungen gibt. Sie unterscheiden sich zum Beispiel im Hinblick auf ihre Temperaturbeständigkeit, Elastizität, Härte und ihre chemische Beständigkeit. Kunststoffe setzen sich aus Makromolekülen zusammen und lassen sich in die Gruppen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere untergliedern. Thermoplaste werden weich und lassen sich formen, wenn sie erwärmt werden. Dieser Vorgang ist lässt sich wiederholen. Im Gegensatz dazu lassen sich Duroplaste unter Wärmezufuhr nicht formen - sie zersetzen sich stattdessen. Elastomere lassen sich unter Druck- oder Zugeinwirkung verformen, kehren jedoch nach der Krafteinwirkung wieder in den ursprünglichen Zustand zurück. Häufig verwendete Kunststoffe sind unter anderem Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Polystyrol und Polypropylen. Aus derartigen Kunststoffen entstehen Produkte für das Bauwesen, Verpackungen und Flaschen, Gehäuse für Elektro- und Haushaltsgeräte, Teile für die Automobilindustrie und vieles mehr.

Probleme, die im Zusammenhang mit Kunststoffen stehen

Kunststoffe, auch Plastik genannt, bringen nicht nur Vorteile, sondern Probleme mit sich. Ein aktuell sehr häufig angesprochenes Problemfeld ist die übermäßige Produktion an Plastikmüll, der zu großen Teilen aus Verpackungsmaterialien besteht. Auf internationaler Ebene macht sich diese Problematik unter anderem damit bemerkbar, dass Plastik in den Meeren landet. Schon jetzt leidet die Tierwelt der Meere unter den von Menschen verursachten Missständen.