Integration
Integration beschreibt eine Eingliederung oder ein Hinzufügen in eine bestehende Sache und kann sich dabei auf ein politisches System oder eine Person beziehen.

Der Begriff Integration bedeutet in der Politik die Eingliederung einer Sache in einen größeren Rahmen. Geht es beispielsweise um den einzelnen Menschen, so war dieser zuvor von einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft ausgeschlossen und wird durch den Prozess der Integration nun Teil der besagten Gruppe oder Gesellschaft. Bezieht sich die Integration auf ein politisches System, so wird dieses System Teil eines größeren Systems und ordnet sich ihm unter.
Ein bekanntes Beispiel auf politischer Ebene ist die europäische Integration, die das Zusammenrücken der europäischen Völker vorsieht. Dies gelingt etwa im Rahmen von gemeinsamen Gesetzen. Das Ausgangssystem hat sich auch in dieser Hinsicht dem neuen System zumindest in bestimmten Punkten unterzuordnen. So ist der Bundestag beispielsweise angehalten, bestimmten Gesetzen der EU-Ebene zuzustimmen.
Im Zusammenhang mit dem einzelnen Menschen ist das Wort Integration meist auf die Anpassung an eine andere Kultur oder Lebensweise bezogen. Migriert ein Mensch aus seinem Heimatland und wohnt fortan in einem anderen Staat, ist es vorgesehen, dass er sich in diesem Land integriert, um als vollständiges Mitglied der Gesellschaft akzeptiert zu werden. Entgegen der landläufigen Meinung bedeutet Integration in diesem konkreten Bereich nicht nur das Erlernen der fremden Sprache, sondern auch die Übernahme oder zumindest Akzeptanz der Bräuche und Sitten des fremden Landes.
Weitere Informationen zum Thema Integration lesen Sie bei RTL News.