Grundeinkommen
Beim Grundeinkommen handelt es sich um eine finanzielle Leistung, die als Grundsicherung dienen soll. Das Konzept wird kontrovers diskutiert.

Das Grundeinkommen ist eine finanzielle Leistung, die an die gesamte Bevölkerung eines Landes ausgezahlt werden soll. Unter dem Begriff versteht man außerdem in der Regel ein bedingungsloses Grundeinkommen. Es werden also keine Gegenleistungen von den Empfängern verlangt. Es dient zur Existenzsicherung und soll ein menschenwürdiges Leben und eine Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Grundeinkommen – Argumente für und dagegen
Einige Forscher gehen davon aus, dass durch die Einführung eines Grundeinkommens soziale Berufe gestärkt werden könnten. Bislang sind diese Berufe aufgrund der geringen Verdienstmöglichkeiten unattraktiv. Ein Grundeinkommen könnte auch den Unternehmergeist der Bürger wecken und somit Innovation fördern, da das finanzielle Risiko gemindert würde. Neben all den Vorteilen sehen viele Forscher auch schlicht eine Notwendigkeit für das Grundeinkommen. Aufgrund des digitalen Wandels werden vermutlich viele Berufe automatisiert. Zahlreiche Menschen würden somit arbeitslos werden. Gegenstimmen befürchten, dass das Grundeinkommen Menschen von der Arbeit abhalten und die Produktivität senken könnte.
Wie soll die Finanzierung des Grundeinkommens funktionieren?
Da das Grundeinkommen bedingungslos an jeden Bürger ausgezahlt wird, entfällt der bürokratische Aufwand, den das jetzige System erfordert. Dadurch lassen sich Kosten einsparen, die zur Finanzierung des Grundeinkommens genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es viele Konzepte, die die Finanzierung mithilfe von Steuern ermöglichen würden. Die populärsten Modelle sind die negative Einkommensteuer und die Finanztransaktionssteuer.
Das Grundeinkommen in Deutschland, der Schweiz und Finnland
Von Januar 2017 bis Dezember 2018 wurde das Grundeinkommen in Finnland getestet. 2.000 arbeitslose Finnen erhielten monatlich 560 Euro. Der Betrag musste nicht versteuert werden und den Teilnehmern war es gestattet, Geld dazuzuverdienen. Der zusätzliche Verdienst wurde nicht angerechnet. Befragungen der Teilnehmer ergaben, dass sich ein Großteil von ihnen während des Tests gesünder und entspannter fühlte. Das Grundeinkommen führte jedoch nicht zu geringerer Arbeitslosigkeit. Über mehr Zufriedenheit berichten auch die Teilnehmer eines deutschen Projekts. Der Verein „Mein Grundeinkommen“ zahlt seit 2014 monatlich 1.000 Euro für ein Jahr an die Gewinner einer Auslosung. In der Schweiz gab es 2016 eine Volksabstimmung zum Thema Grundeinkommen. Die Mehrzahl lehnte die Idee jedoch ab.