Archiv

Geiselnahme

Bei einer Geiselnahme hält ein Täter oder eine Tätergruppe die Opfer, die Geiseln, an einem bestimmten Ort fest.

Geiselnahme picture alliance / ZUMAPRESS.com

Bei einer Geiselnahme nehmen der oder die Täter eine oder mehrere Personen gefangen und drohen damit, diesen etwas anzutun, wenn nicht auf die jeweiligen Forderungen eingegangen wird.

Eine Geiselnahme ist besonders für Täter, die sich in einer scheinbar ausweglosen Situation befinden, eine Möglichkeit, ihr Ziel zu erreichen. Bei einem Banküberfall können Täter zum Beispiel ein Fluchtfahrzeug von der Polizei verlangen, wenn den Geiseln nichts zustoßen soll. Für die Polizei und die Sicherheitskräfte stellt sich bei einer Geiselnahme die Frage, ob sie die Geiseln mit Gewaltanwendung zu befreien versuchen oder ob es besser ist, auf die Forderungen der Geiselnehmer einzugehen.

Zudem entwickelte sich eine neue Art der Geiselnahme, bei der die Täter nicht das Ziel haben, die Geiseln freizulassen. Die Geiselnahme bietet ihnen vielmehr die Gelegenheit, alle Geiseln hinzurichten, während noch mit der Polizei scheinverhandelt wird. Als Beispiel hierfür sind die Terrorangriffe von Paris im November 2015 zu nennen, als die Täter die Absicht hatten, alle im Raum befindlichen Personen zu töten, gleichzeitig jedoch mit der Polizei verhandelten.

Für die außerhalb des Tatorts stehenden Polizisten ist es schwierig, die tatsächliche Lage zu erkennen und zu sehen, wie es den Geiseln geht. Darum ist es ebenso schwierig, eine Entscheidung über die Stürmung des Tatorts zu treffen. Das gewaltsame Stürmen kann ebenfalls zu einer hohen Zahl an Opfern führen.

Weitere Informationen und News zum Thema Geiselnahme finden Sie immer aktuell bei RTL News.