- Anzeige -

Autobahn 9

Die Autobahn 9 ist eine der ältesten Autobahnen mit bewegter Geschichte und wurde zu einer leistungsfähigen Fernverkehrsverbindung ausgebaut.

autobahn-9-t11694
Pkw und Lkw fahren auf der Bundesautobahn 9, Blick in Richtung Süden.
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Die Autobahn 9 ist eine der ältesten deutschen Autobahnen. Sie verbindet Berlin mit der bayerischen Landeshauptstadt München. Ihr Bau nahm Jahre in Anspruch. Die Autobahn 9 führt durch interessante deutsche Landschaften. Ihre Geschichte ist auch mit der deutschen Teilung und Unfällen verbunden.

Wann entstand die Autobahn 9?

Die Pläne für eine Autofernstraße zwischen Berlin und Rom reichen bis zu Plänen des HAFRABA Vereins 1927 zurück. Die spätere Autobahn wurde zu einem Prestigeprojekt des Dritten Reiches. Bis 1936 konnten mehrere Abschnitte eröffnet werden. Im Jahr 1941 wurde am Hienberg der letzte Abschnitt freigegeben. Die Strecke Berlin-München war durchgehend zweispurig befahrbar.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörten deutsche Truppen die Saalebrücke nahe der späteren innerdeutschen Grenze. Der Verkehr floss bis 1966 über die heutige A 72 über Heinersgrün und Schleiz. In der Zeit der deutschen Teilung war die Autobahn 9 eine wichtige Transitstrecke nach Westberlin.

Schon kurz nach der Wiedervereinigung begannen die umfangreiche Sanierung und der Ausbau der Autobahn 9. Sie ist heute durchgehend dreispurig befahrbar. Nur beim Hermsdorfer Kreuz verengt sich die Autobahn. Unter dem Eindruck schwerer Unfälle wurden schwierige Passagen, zum Beispiel bei Müncheberg, verlegt. Auch der steile Trockauer Berg wurde durch eine neue Streckenführung entschärft. 1996 entstand die von weitem sichtbare Autobahnkirche Himmelskron. 2004 wurde die Raststätte Rodaborn bei Triptis geschlossen, die auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen war. 2010 wurde die Autobahn bis nach München-Schwabing ausgebaut. Auf der früher unfallträchtigen Strecke zwischen München und dem Autobahnkreuz Neufahrn gibt es ein modernes Verkehrsleitsystem.

Welche besonderen Streckenabschnitte gibt es auf der Autobahn 9?

Im Fläming fährt man über eine Ziegelbrücke bei Niemegk. Zwischen Coswig und Vockerode ist die Elbbrücke mit einem Turm zu sehen. In Thüringen beeindrucken wellige Mittelgebirgslandschaften mit Weitblicken. Zwischen Bayreuth und Nürnberg durchquert die Autobahn die fränkische Schweiz.

Geschehnisse auf der A9

Am 19. Oktober 1990 ereignete sich bei Müncheberg eine Massenkarambolage mit zehn Toten und zahlreichen Schwerverletzten. Dies war ein Grund, warum die Autobahnführung geändert wurde.

Alle News zum Thema

- Anzeige -