Autobahn 10
Der Berliner Ring (A 10), der größte Autobahnring Europas, mit seinen besonderen Vorzügen anhand von Daten und Fakten beschrieben. Jetzt informieren.

Die Abschnitte der Autobahn 10 liegen ringförmig in Brandenburg und Berlin, weshalb sie auch der Berliner Ring genannt wird. Der größte Teil der Autobahn liegt in Brandenburg. Das Stück der A 10 in Berlin liegt im nördlichen Berliner Bezirk Pankow. Der Berliner Ring besitzt eine Gesamtlänge von 196 Kilometern und ist damit der längste Autobahnring Europas.
Die Baujahre der A 10
Die Autobahn wurde zwischen den Jahren 1936 und 1939 in mehreren Teilabschnitten zwischen Berlin-Weißensee und Potsdam-Nord errichtet und für den Straßenverkehr freigegeben. Endgültig fertiggestellt wurde die A 10 im Zeitraum von 1972 bis 1979. Die Verbindungsstellen und Erholungsmöglichkeiten an der A 10 Der Start und das Ende der Kilometrierung ist das Barnimer Kreuz. An diesem Kreuz verläuft die A 11 in die A 10 über. Die Kilometrierung verläuft nach dem Uhrzeigersinn. Am Kilometerstand 40,5 km verbindet sich die A 10 am Dreieck Spreeau mit der A 12. Am Schönefelder Kreuz (54 km nach Kilometrierung) kreuzt die A 10 mit der A 13. Das Dreieck Potsdam (98,9 km) schließt die A 10 mit der A 9 zusammen. Die Einmündung der A 2 in die A 10 befindet sich am Dreieck Werder (107,8 km). Im Dreieck Havelland (155 km) mündet die A 24 in die A 10. Der Berliner Stadtring (A100) ist mit folgenden Autobahn-Kreuzen und Autobahn-Dreiecken von der A 10 erreichbar: über die A 111 am Kreuz Oranienburg (167,5 km), mit der A 114 über Dreieck Pankow (185,9 km), durch das Kreuz Schönefeld (54 km) mit der A 113 und über die A 115 am Dreieck Nuthetal (86,8 km). Die A 10 ist zusätzlich mit drei autobahnähnlichen Bundesstraßen an der Anschlussstelle Ludwigsfelde-Ost (72,5 km), über die Anschlussstelle Berlin-Spandau (136,9 km) und am Kreuz Oranienburg (167,5 km) verbunden. Es gibt an der A 10 neun errichtete oder geplante Raststätten. An den Berliner Ring grenzen 249 Hotels an.
Die sechsspurige Autobahn
Die A 10 besitzt an den Abschnitten Anschlussstelle Neuruppin (A 24) über Dreieck Havelland (A 10/A 24; 155,0 km) - Anschlussstelle Oberkrämer (161,5 km) und Kreuz Barnim (0,0 km) - Dreieck Werder (107,8 km) sechsspurige Fahrbahnen. Im Jahre 2022 soll der Abschnitt zwischen Anschlussstelle Kremmen-Süd (A 24) über Dreieck Havelland (A 10/A 24; 155,0 km) bis Dreieck Barnim (195,8 km) sechsspurig befahrbar sein. Außerdem soll der Abschnitt Dreieck Werder (107,8 km) - Dreieck Havelland (155,0 km) einen sechsspurigen Ausbau erhalten. Einen achtspurigen Ausbau soll die Teilstrecke Dreieck Nuthetal (86,8 km) - Dreieck Potsdam (98,9 km) erhalten.