Antwerpen ist eine Hafenstadt in der belgischen Region Flandern und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Sie befindet sich im nördlichen Teil des Landes und hat rund 526.000 Einwohner. Der Seehafen von Antwerpen ist der zweitgrößte Hafen auf europäischem Boden.
Antwerpen in der Frühphase
Antwerpen wurde 726 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. 1291 erhielt die Ortschaft die Stadtrechte. Im 14. Jahrhundert erlebte sie ihre erste Hochphase. Der Hafen spielte in dieser Zeit eine bedeutende Rolle, weil er Antwerpen zu einem der wichtigsten Handelsplätze Europas machte. Außerdem war die Stadt ein bedeutendes Finanzzentrum. Der Tuchhandel war ein weiterer Sektor, der sich für die Entwicklung Antwerpens als nicht zu unterschätzendes Kriterium entpuppte.
Antwerpen im 16. Jahrhundert
Die frühe Neuzeit war durch die Verfolgung von Protestanten geprägt. 1556 setzte sich die Reformation schließlich doch in Antwerpen durch. Zuvor hatte es eine Vielzahl an Tumulten und Kämpfen gegeben. Der Handel entwickelte sich zu einem der wichtigsten Sektoren der Stadt. Im 16. Jahrhundert wurde Antwerpen die wohlhabendste Handelsstadt auf dem Kontinent. Dies hatte jedoch zahlreiche Konflikte zwischen den Niederlanden und den Habsburgern zur Folge. Der November 1576 stand im Zeichen eines traurigen Ereignisses. Beim Plündern und Niederbrennen Antwerpens in der Spanischen Furie kamen zahlreiche Menschen ums Leben.
Antwerpen als Spielball mehrerer Länder und Aufschwung im späten 19. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert gehörte Antwerpen überwiegend zu den Österreichischen Niederlanden. Anschließend stand es unter französischer Herrschaft, bis Napoleon 1815 in der Schlacht bei Waterloo eine Niederlage einstecken musste. Im Zehn-Tage-Feldzug im August 1831 wurde Antwerpen schließlich von den Belgiern erobert. Das späte 19. Jahrhundert stand im Zeichen eines neuen Aufschwungs mit Festung, Hafen und der in Afrika gelegenen Kolonie Kongo.
Olympia in Antwerpen zwischen den beiden Weltkriegen
Im Oktober 1914 wurde Antwerpen von deutschen Truppen eingenommen und erst vier Jahre später befreit. 1920 war eines der glanzvollsten Jahre in der Geschichte der Stadt. Antwerpen war Austragungsort der Olympischen Sommerspiele. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt im Jahr 1940 erneut von deutschen Truppen besetzt. Am 5. April 1943 kamen bei einem Luftangriff seitens der alliierten Truppen über 2000 Menschen ums Leben. 1944 gelang Antwerpen mithilfe der Briten die Befreiung.