Die Akupunktur ist eine alte Heilkunst, die schon vor
Jahrtausenden entstanden ist. Bereits im zweiten Jahrhundert vor Christus wurde
sie schriftlich erwähnt. Sie wird der Traditonellen Chinesischen Medizin (TCM)
zugeordnet und ist dort eine von fünf Heilmethoden neben der Moxibustion, den
Massagepraktiken wie Shiatsu, Bewegung und einer speziellen Ernährung. Sie
zählt in Deutschland zur komplementären Medizin. Kernelement der Akupunktur
sind feine Nadeln, die in bestimmte Punkte des Körpers gestochen werden und
dort die Selbstheilungskräfte aktivieren sollen.
Die Meridiane als Leitbahnen der Energie
Akupunktur kann bei einer Vielzahl von körperlichen
Beschwerden und psychischen Problemen eingesetzt werden. Je nach Indikation
werden die Nadeln in passende Punkte gesetzt und dort entweder einige Minuten
oder, gesichert mit einem Pflaster, auch mehrere Tage belassen. Die
Akupunkturpunkte befinden sich auf Meridianen, die die TCM als
Energieleitbahnen im Körper definiert. Viele solcher Bahnen sind im Bereich der
Ohrmuschel, sodass sich die Ohrakupunktur als bekannteste Akupunkturform
etabliert hat.
Anwendungsbereiche der Akupunktur
Der Akupunktur wird eine ganzheitliche Wirkung nachgesagt.
Sie soll den Muskeltonus reduzieren und somit zur Entspannung und
Schmerzlinderung beitragen. Auch für die Stärkung des Immunsystems, vor allem
bei chronischen Erkrankungen, wird sie eingesetzt. Die Nadeln der Akupunktur
sollen einen abschwellenden und durchblutungsfördernden Effekt mit sich
bringen. Oft werden sie auch bei Nervosität und anderen psychischen
Verstimmungen eingesetzt, da ihnen durch die Experten der Akupunktur eine
psychoregulative Wirkung nachgesagt wird.
Wirksamkeit der Akupunktur
Für die Wirksamkeit der Akupunktur als Alternativmedizin
gibt noch keine abschließenden Studien. Dennoch gibt es bestimmte Indikationen,
bei denen die gesetzlichen Krankenkassen die Akupunkturkosten übernehmen. Dies
sind zum Beispiel die Kniegelenksarthrose sowie Rückenbeschwerden, die
chronisch sind und sich im Bereich der LWS manifestiert haben. Voraussetzung
für die Kostenübernahme ist es, dass die Behandlungen von einem dafür
weitergebildeten Arzt durchgeführt werden. Weitere Möglichkeiten, Akupunktur zu
nutzen, sind die Selbstzahlung und das Abschließen einer privaten
Zusatzversicherung, die diese Leistungen übernimmt. Hier gibt es auch Angebote
für die Leistungen der Heilpraktiker, von denen einige die Akupunktur ebenfalls
einsetzen.