Warum war der Mann trotz Wildzaun auf der Autobahn?

Fußgänger auf A23 überfahren – Polizei rätselt, wie es dazu kommen konnte

Der Unfallwagen raste mit voller Fahrt in den Fußgänger – er kommt noch am Unfallort ums Leben.
Der Unfallwagen rast mit voller Fahrt in den Fußgänger – der Mann kommt noch am Unfallort ums Leben.
Florian Sprenger

Wo kam der Mann her?
Ein PKW rast auf der Autobahn in einen Fußgänger, der erliegt seinen schweren Verletzungen. Noch immer ist unklar, wie es zu dem Unglück kommen konnte.

Unfall auf der A23 bei Pinneberg

Am Dienstagnachmittag (14. Januar) ist der Fahrer eines VWs auf der Autobahn 23 in Fahrtrichtung Süden unterwegs. Bei Tornesch (Schleswig-Holstein) kracht er plötzlich in einen Fußgänger. Der Mann erleidet bei dem Aufprall so schwere Verletzungen, dass die herbeigeeilten Einsatzkräfte nichts mehr für ihn tun können: Er stirbt noch am Unfallort. Wie konnte es zum tragischen Unfall kommen?

Lese-Tipp: Zwei Insassen kommen ums Leben, als Flixbus von eisiger Fahrbahn schlittert

Video-Tipp: Autofahrer inhaliert Lachgas und verursacht tödlichen Unfall

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie kam der Fußgänger auf die Autobahn?

Angaben zum verstorbenen Mann kann die Polizei am Mittwochmorgen (15. Januar) noch nicht machen. Unklar ist vor allem, wie und warum der Fußgänger auf der Autobahn unterwegs war. Weil kein verlassenes Auto auf dem Standstreifen steht, geht die Polizei davon aus, dass er zu Fuß an die Unfallstelle kam. Laut einer Polizeisprecherin musste er dafür eventuell einen Wildzaun am Rand der Autobahn überwinden. Die Beamten können zumindest ausschließen, dass der verunglückte Mann von einer etwa 150 Meter entfernten Brücke auf die Autobahn gesprungen ist. (fga)

Hier finden Sie Hilfe in schwierigen Situationen

Sollten Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend Hilfe. Versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über Ihre Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.

Wenn Sie schnell Hilfe brauchen, dann finden Sie unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.